Sozialen Medien

#1899 bei Netflix erklärt: Alle Songs und ihre versteckten Hinweise auf die großen Twists der Serie

„1899 bei Netflix erklärt: Alle Songs und ihre versteckten Hinweise auf die großen Twists der Serie“

Die Lieder in Netflix‘ 1899 sind viel mehr als nur musikalische Hintergrund-Untermalung. Hier stellen euch die Songs im Soundtrack vor und erklären ihren tieferen Sinn im Kontext der Serie.

1899 hat, genau wie der geistige Netflix-Vorgänger Dark vom selben Serien-Team, eine sehr präzise Lied-Auswahl vorzuweisen. Schon in den Song-Texten und -Titeln findet ihr versteckte Hinweise für Staffel 1 (und darüber hinaus), weshalb wir die Musik-Auswahl hier genauer unter die Lupe nehmen wollen.

Schließlich hat schon in Dark ein NENA-Hit das Serien-Ende in Folge 1 verraten. Wiederholt 1899 dieses Kunststück?

Das sind die Songs von 1899 im Überblick:

  • White Rabbit von Jefferson Airplane (Folge 1) bzw. als Cover von Eliot Sumner (Intro-Song)
  • Die Gedanken sind frei, deutsches Volkslied (Folge 2)
  • Child in Time von Deep Purple (Folge 2)
  • The Killing Moon von Echo and the Bunnymen (Folge 3)
  • (Don’t Fear) The Reaper von Blue Öyster Cult (Folge 4)
  • The Wizard von Black Sabbath (Folge 5)

  • All Along the Watchtower
    von Jimi Hendrix (Folge 6)
  • The Wind (Of My Soul) von Cat Stevens (Folge 7)
  • Starman von David Bowie (Folge 8)

Im Weiteren wollen wir euch genauer aufschlüsseln, warum die Lieder für 1899 ausgewählt wurden und welche Anspielungen sie in sich tragen. Dafür kommt es notwendigerweise zu massiven Spoilern für Staffel 1.

Die Bedeutung der Lieder in 1899 erklärt: White Rabbit

Der Song White Rabbit von Jefferson Airplane erschien 1967 und erklingt am Ende der 1. Folge von 1899 bei Netflix. Die Lyrics sind stark von Lewis Carrolls Alice im WunderlandErzählung * beeinflusst. Eine Geschichte, die sich vom ersten 1899-Poster an (mit einer „in den Kaninchenbau“ fallenden Maura) metaphorisch durch die gesamte Serie zieht: ein Vorstoß ins Ungewisse und die Hinterfragung der Realität (bzw. der Simulation im Serien-Twist). Hauptfigur Maura ist in dieser Gleichung Alice.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Eine für 1899 bedeutsame Text-Zeilen in White Rabbit spielt auf eine Mutter an, die nichts ausrichten kann („And the ones that mother gives you, don’t do anything at all“), was auf Mauras Verlust ihres (toten) Sohnes Elliot Bezug nehmen könnte. Zugleich hat die Gedankenwelt in dem Lied einen hohen Stellenwert, weil sie durchdrungen werden muss („And your mind is moving low“ / „Feed your head.“)

  • Noch mehr Einblicke: Die 1899-Creator Baran bo Odar und Jantje Friese im Interview

Diese Botschaft ist übergeordnet für 1899 so bedeutsam, dass die Serie White Rabbit sogar zum eigenen Intro-Song erhoben hat: Im Vorspann jeder Folge erklingt die Cover-Version, die von Soundtrack-Komponist Ben Frost interpretiert und von Sting-Nachwuchs Eliot Sumner eingesungen wurde.

Lied-Bedeutungen in 1899 erklärt: Die Gedanken sind frei

Auch ein deutsche Volkslied, geknüpft an die tragische Verlust-Geschichte des Kerberos-Kapitäns Eyk (Andreas Pietschmann), hat es in die internationale Serie der deutschen Creator geschafft: Das Stück Die Gedanken sind frei, das vermutlich um 1800 herum entstand. In Zeiten politischer Unterdrückung und Überwachung (im Nationalsozialismus und in der DDR) fungierte es teilweise als Widerstandslied.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Mit dem Wissen vom Ende der 1. Staffel 1899, dass alle Passagiere in Wahrheit gefangen in einer Simulation sind, erhält die Aussage, dass allein ihr Denken selbstbestimmt ist, eine zusätzliche Bedeutungsebene. („Und sperrt man mich ein im finsteren Kerker, das alles sind rein vergebliche Werke; denn meine Gedanken zerreißen die Schranken und Mauern entzwei, die Gedanken sind frei.“)

Lied-Bedeutungen in 1899 erklärt: Child in Time

Folge 2 von 1899 schließt mit Child in Time von Deep Purple. Das 1969 von der britischen Rockband veröffentlichte Stück war ein Vietnamkrieg-Protestsong und wurde auch später von Freiheitsbewegungen aufgegriffen. In der Netflix-Serie begleitet das Lied mit seinem thematisch passenden Titel den Fund von Adas Kinderleiche am Ende der Episode.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Beim Eintauchen in den vielsagenden Liedtext entdecken wir: Darin wird auch von einer unsichtbaren Linie/Grenze gesprochen („You’ll see the line
[…] that’s drawn between good and bad“)
und davon, die Augen (mutwillig) vor etwas zu verschließen („You’d better close your eyes“).

Musik-Bedeutungen in 1899 erklärt:
The Killing Moon

Den musikalische Abschluss der 3. Folge von 1899 bildet der Song The Killing Moon der englischen Band Echo and the Bunnymen. Das Lied aus dem Jahr 1984 spiegelt das Aufbegehren der Passagiere, die auf der Kerberos meutern, was zugleich für den fortschreitenden Zusammenbruch der Ordnung und Realität auf dem Schiff einsteht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Textlich beschäftig sich The Killing Moon vor allem mit dem Schicksal („Fate“ / „too late to beg you or cancel it“), dem eigenen Willen („Up against your will“) und einem persönlichen Aufgeben („He will wait until you give yourself to him“). Zugleich fließen hier aber schon (mit Blick aufs Staffelende) erste astronomische Anspielungen ein, wenn von Mond, Himmel und Sternen-Nächten die Rede ist.

Lied-Bedeutungen in 1899 erklärt: (Don’t Fear) The Reaper

Folge 4 von 1899 packt am Ende mit (Don’t Fear) The Reaper vom Blue Öyster Cult den buchstäblich (nicht zu fürchtenden) Sensenmann aus: Nachdem die Meuterer den fremden Jungen töten, erscheint er mit einem Leuchten wieder in seinem Schrank, hat also scheinbar
den Tod überwunden. Das Lied beschäftigt sich jedoch mit der Unausweichlichkeit des Todes und der törichten Angst davor.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Mit dem späteren Wissen, dass der Junge Mauras und Daniels Sohn Elliot ist, für den sie ihre ersten Simulation überhaupt erst erbauten, um sein Bewusstsein zu bewahren, nachdem er krank wurde und starb, erhalten Text-Zeilen wie „Come on, baby (don’t fear the reaper), Baby, take my hand (don’t fear the reaper), We’ll be able to fly noch einmal eine völlig neue Bedeutung.

Musik-Bedeutungen in 1899 erklärt: The Wizard

The Wizard von Black Sabbath untermalt die letzten Szenen der 5. Folge von 1899. Es ist die Episode, in der die schon durchlaufenen Zeitschleifen
erstmals angedeutet werden und Henry Singleton (Anton Lesser) als Gegenspieler etabliert wird. Er scheint der besungene Zauberer zu sein, der seine (digitale) Magie verbreitet.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

In dem 1970 veröffentlichten (von Herr der Ringe-Zauberer Gandalf beinflussten) Song ist der Magier allerdings nicht der Böse. Das kann schon früh als Hinweis gelesen werden, dass der Mann an den Überwachungsschirmen nicht der eigentliche Strippenzieher ist („Evil power disappears“), sondern auch nur ein Rädchen im Getriebe („Never talking, just keeps walking“).

Lied-Bedeutungen in 1899 erklärt: All Along the Watchtower

All Along the Watchtower stammt ursprünglich von Bob Dylan (1967) ist in Folge 6 von 1899 bei Netflix aber in der berühmten Version von Jimi Hendrix zu hören. Interpretationen der Song-Bedeutung sind zahlreich. Für unsere Zwecke wird in beiden Versionen die Frage aufgeworfen, wer die Welt bestimmt und wer sich unterordnen muss. Sitzen die Menschen mit der richtigen Perspektive am Hebel (im Wachturm) oder ist die Erde gerade von ihnen bedroht?

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung


Gefangenschaft und Ausbruch
sind Kernthemen des Textes („There must be some kind of way outta here“), was sich wunderbar auf die Realitäts-Simulation von 1899 übertragen lässt („There are many here among us who feel that life is but a joke“). Nicht einmal die Verwirrung der Schiffsreisenden (sowie des Netflix-Publikums?) kommt nicht zu kurz („There’s too much confusion“).

Musik-Bedeutungen in 1899 erklärt: The Wind (of my Soul)

Was wäre passender, als eine Serien-Folge, die den Titel Der Sturm trägt, mit einem Song namens The Wind ausklingen zu lassen? Das Lied von Cat Stevens (aka Yusuf) aus dem Jahr 1971 befördert die Kerberos-Überlebenden in Episode 7 nach viel Chaos in ruhigere Gewässer (den Schiffs-Friedhof), wo sich für Netflix‘ 1899 langsam mehr Klarheit einstellt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Wie Textzeilen wie „Where I’ll end up, well, I think only God really knows“ verdeutlichen, ist der musikalische Abschluss der vorletzten 1899-Episode ein letztes Luftholen vor dem Staffel-Finale. Doch dass die Passagiere die Mahlstrom-Hölle durchquert haben („I’ve swam upon the devil’s lake“) sollte nicht davon ablenken, dass es sich hier, wie im Titel klar gekennzeichnet, vor allem um eine Seelen-Reise ins Innere handelt („I listen to the wind, to the wind of my soul“).

Lied-Bedeutungen in 1899 erklärt: Starman

Den letzten Staffel 1-Twist von 1899 kann eigentlich nur einer besingen: David Bowies Starman katapultiert uns in das Raumschiff, in dem Maura aus der Simulation erwacht. Plötzlich finden wir uns im All auf einer unbekannten Überlebensmission wieder.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Beim Mann, der in den Sternen wartet („There’s a Starman waiting in the sky“) muss es sich um Mauras Bruder Ciaran handeln, der nach ihrem Erwachen in der neuen Zeit von 2099 („Didn’t know what time it was“) sogleich schriftlich Kontakt zu ihr aufnimmt, um unsere Köpfe mit weiteren Wendungen in der potenziellen 2. Staffel explodieren zu lassen („He’d like to come and meet us but he thinks he’d blow our minds“). Damit sich am Ende hoffentlich alles auszahlt („Cause he knows it’s all worthwhile“).

Nach 1899: Die 20 besten Serienstarts im November mit Wednesday und Teletubby-Horror

Ihr braucht noch mehr frische Streaming-Tipps? Die spannendsten Serien, die ihr im November bei Netflix, Amazon, Disney+ und mehr streamen könnt, findet ihr hier in der Monats-Vorschau:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externe Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Wir haben die langen Startlisten der Streamingdienste geprüft und stellen euch die 20 großen Highlights des Monats im Moviepilot-Podcast Streamgestöber vor. Mit dabei sind Fantasy-Highlights wie Wednesday und Willow sowie 1899, die mit Spannung erwartete neue Rätsel-Serie des Dark-Teams.

*Bei den Links zum Angebot von Amazon handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diese Links erhalten wir eine Provision.

Welcher Song hat euch als musikalische Untermalung in Netflix 1899 am besten gefallen?

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!