Wissenschaft

#Ingwer schärft Immunzellen

„Ingwer schärft Immunzellen

Dem medizinischen Potenzial der Würz-Knolle auf der Spur: Offenbar „schmecken“ auch unsere Immunzellen den Scharfstoff des Ingwers und werden dadurch in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt, geht aus einer Studie hervor. Die Konzentration des sogenannten [6]-Gingerols im Körper, die für diese Wirkung nötig ist, lässt sich dabei auch praktikabel erreichen, berichten die Wissenschaftler: Der Konsum von etwa einem Liter Ingwertee kann sie liefern, zeigen Tests.

Er verleiht Speisen feines Aroma sowie eine scharfe, wärmende Komponente. Neben diesen kulinarischen Aspekten steht der Ingwer aber auch im Ruf, Heilkraft entfalten zu können. In der asiatischen Medizin wird die Knolle schon lange bei verschiedenen Gesundheitsproblemen eingesetzt. Die nachgesagten Wirkungen sind bisher jedoch nur teilweise wissenschaftlich belegt. Sowohl Geschmack als auch Wirkung haben allerdings wohl zur Karriere der Knolle beigetragen: Dem Statistischen Bundesamt zufolge hat sich die Einfuhrmenge in Deutschland innerhalb der letzten zehn Jahre fast vervierfacht und erreicht nun 31.600 Tonnen pro Jahr.

Doch was ist tatsächlich dran an der angeblichen Heilkraft der Knolle? Konkret stellt sich die Frage, inwieweit übliche Verzehrmengen überhaupt ausreichen, um gesundheitliche Effekte zu erzielen. Und wenn ja, welche Inhaltsstoffe und molekulare Mechanismen eine Rolle spielen könnten. Diesen Fragen geht Erst-Autorin Gaby Andersen vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie in Freising bereits seit einiger Zeit nach.

Ingwertee sorgt für relevante Wirkstoffkonzentrationen

Die Grundlage der aktuellen Studie bildete eine Untersuchung, inwieweit sich durch den Konsum von Ingwer seine potenziell wirksamen Substanzen im Blut nachweisen lassen. Dazu tranken Testpersonen einen Liter Ingwertee innerhalb von 20 Minuten auf nüchternen Magen. Der Tee war dabei aus 100 Gramm frisch zerkleinerten Knollen hergestellt worden. Die anschließenden Blutanalysen ergaben, dass der Konsum des Tees zu einer überraschend deutlichen Anreicherung von sogenannten Gingerolen im Plasma geführt hatte. Am weitaus stärksten war dabei das [6]-Gingerol vertreten – mit einer Konzentration von 7 bis 17 Mikrogramm pro Liter.

Von dieser Substanz ist bekannt, dass sie eine geschmackliche Wahrnehmung von Schärfe bewirkt. Auch zum Mechanismus gab es dabei bereits Informationen: Das [6]-Gingerol bindet an den sogenannten TRPV1-Rezeptor. Es handelt sich dabei um einen Ionenkanal, der auf der Oberfläche von Nervenzellen sitzt und auf Hitze- und Schmerzreize sowie auf Scharfstoffe von Nahrungsmitteln reagiert. Zudem gab es Hinweise darauf, dass auch andere Zellen des Körpers über den Rezeptor verfügen. Deshalb ging das Forscherteam der Frage nach, inwieweit auch Immunzellen auf [6]-Gingerol regieren und ob ein entsprechender Reiz ihre Aktivität beeinflussen könnte.

Scharfstoff stimuliert die Körperpolizei

Durch die Analyse von Genaktivitäten, die im Zusammenhang mit der Bildung des TRPV1-Rezeptors stehen, gelang dem Team zunächst der Nachweis dieses „Geschmackssinns für [6]-Gingerol“ bei den sogenannten neutrophilen Granulozyten. Diese Zellen bilden den Großteil unserer Körperpolizei: Sie machen etwa zwei Drittel der weißen Blutkörperchen aus. Anschließend führten die Wissenschaftler Laborversuche mit diesen Immunzellen und verschiedenen Konzentrationen des Ingwer-Wirkstoffs durch.

Dabei zeigte sich anhand bestimmter Marker, dass bereits eine sehr geringe Konzentration von knapp 15 Mikrogramm [6]-Gingerol pro Liter Nährmedium ausreicht, um die Zellen in eine erhöhte Alarmbereitschaft zu versetzen. Konkret reagierten die derart stimulierten Zellen im Vergleich zu Kontrollzellen um etwa 30 Prozent intensiver auf eine Substanz, die bei Infektionen auftritt. Als weitere Bestätigung zeigte sich: Wenn die Forscher dem Medium einen Hemmstoff zufügten, der den TRPV1-Rezeptor blockiert, verschwand auch die [6]-Gingerol-induzierte Wirkung.

„Aus unserer Studie geht hervor, dass zumindest im Versuch sehr geringe [6]-Gingerol-Konzentrationen ausreichen, um über den TRPV1-Rezeptor die Aktivität von Immunzellen zu beeinflussen. Im Blut ließen sich solche Konzentrationen theoretisch durch den Konsum von gut einem Liter Ingwertee erzielen“, resümiert Andersen. Seniorautorin Veronika Somoza vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie sagt dazu: „Damit stützen unsere Ergebnisse die Annahme, dass der Konsum üblicher Ingwermengen ausreichen kann, zelluläre Antworten des Immunsystems zu modulieren“. Die Forscherin gibt allerdings zu bedenken, dass nun erst weiter geklärt werden muss, was dies genau bedeutet: „Es sind noch viele Fragen auf molekularer, epidemiologischer und medizinischer Ebene offen, die es gilt, mithilfe einer modernen Lebensmittel- und Gesundheitsforschung zu klären“, so Somoza.

Quelle: Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie, Originalpublikation: Mol Nutr Food Res, doi: 10.1002/mnfr.202200434.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!