#10 Jahre Molekulare Ballistik – Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn – blooDNAcid
„10 Jahre Molekulare Ballistik – Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn – blooDNAcid“
Wir bastelten also ballistische Modelle, schossen drauf und rieben das Innere der Waffen ab. In meinem Labor untersuchten wir dann die Watteträger, extrahierten daran haftende DNA und erstellen STR-Profile. Und tatsächlich: es klappte. Mehrfach. Reproduzierbar. Sogar nach Nachschüssen! Wir schrieben es auf und probierten es dann mit Proben aus Waffen, mit denen wirklich auf Menschen (meist von diesen selbst auf sich) geschossen worden war. Es klappte wieder, sogar noch besser und auch das schrieben wir auf. Wir waren nun so überzeugt von unseren Entdeckungen, dass wir davon auf Polizeifortbildungen erzählten und kurz danach hatten wir auch schon die Gelegenheit, unsere Methode bei den Ermittlungen zu einem echten, familiären Mehrfachmord einzusetzen – mit Erfolg, auch davon gibt es einen Bericht.
Jetzt waren wir an einem Punkt, da wir beschlossen, dass dieses Forschungsfeld mehr Aufmerksamkeit und mehr Erforschung verdiente: wir schrieben einen Antrag an die DFG und parallel den Schweizer Nationalfonds, weil Christian Schyma gerade nach Bern gewechselt war, erhielten tatsächlich die Förderung für „Absoluter Nahschuß – Vom Schuß zur Spur“ (damals dachten wir noch, dass Backspatter nur bei absoluten Nahschüssen in die Waffe gelangen kann) und legten damit den Grundstein für die erfolgreiche Entwicklung des Forschungsfelds der „Molekularen Ballistik“.
Seit dem sind nun 10 Jahre vergangen und die Molekulare Ballistik ist ein gutes Stück weiter gekommen. Z.B. wissen wir inzwischen, wie weit Backspatter eigentlich fliegen kann [1,2]) Mein Doktorand und ich haben uns deshalb Ende letzten Jahres hingesetzt, um einen Jubiläumsartikel zu schreiben, der kürzlich vom International Journal of Legal Medicine veröffentlicht wurde [3, hier als open access].
Wir beginnen mit der Definition der molekularen Ballistik und verorten sie in der Schnittmenge von forensischer Ballistik (einsch. Wundballistik), forensischer Molekularbiologie und von Spurensicherung und –kunde:

GSR: Gunshot residues (Schußrückstände); BFI: body-fluid identification; OTI: organ tissue identification
Im Zentrum des Interesses der molekularen Ballistik steht der Backspatter, dessen Entstehung wir inzwischen auch photographisch dokumentieren konnten:

A: Projektil kurz vor dem Einschlag (ca. 0,12 ms nach Abschuß), Pfeil zeigt Flugrichtung an; B: Projektil hat Schädel schon verlassen (gelber Kreis zeigt Ausschußstelle), als nach ca. 17 ms Backspatter aus der Einschußwunde (roter Kreis) austritt und zurück in Richtung der Waffe (roter Pfeil) fliegt
Backspatter aber auch Forward-Spatter entstehen in Folge der Interaktion eines Feuerwaffenprojektils mit hoher Geschwindigkeit und einem biologischen Körper. Daraus entsteht ein komplexes Gesamtspurenbild mit Spuren von Backspatter auf/an/in der Waffe, dem Schützen und dessen Umgebung sowie Forward-Spatter in der Richtung des Schusses, falls das Projektil das Ziel durchschlagen hat.

Schematische Darstellung der Entstehung von Forward- und Backspatter und deren Austritt aus Einschuß- und Ausschußwunde eines von einem Projektil durchschlagenen Ziels, in dem sich eine temporäre Wundhöhle ausgebildet hat, durch deren Kollaps der Backspatter beschleunigt wird. Die gestrichelten Pfeile zeigen den Transport biologischen Materials an, das die Waffe, den Schützen aber auch Oberflächen auf dem Tatort erreichen kann.
Diese Spuren zu sichern und zu analysieren und uns dadurch in die Lage zu versetzen, das Gesamtspurenbild auf Grundlage physikalischer Evidenz zu interpretieren und damit zur objektiven Rekonstruktion des Tathergangs beizutragen, ist der Zweck der molekularen Ballistik.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.