#12 berühmte Zoo-Tiere aus Berlin – von Knut bis Bobby
Inhaltsverzeichnis
„12 berühmte Zoo-Tiere aus Berlin – von Knut bis Bobby“
Den Zoologischen Garten, kurz Zoo Berlin, gibt es schon seit 1844. Im Herzen der Stadt, direkt am größten Bahnhof Berlins und in unmittelbarer Nähe zum vornehmen Kurfürstendamm gelegen, ist er nach wie vor Publikumsmagnet. Der älteste Zoo Deutschlands beherbergt mehr als 1300 verschiedene Tierarten. Einige Bewohner wurden legendär und haben sich fest in die Geschichte Berlins eingeschrieben. In unserer Zeitreise stellen wir 12 berühmte Zoo-Tiere vor.
Eisbär Knut mit seinem Pfleger

Die Geschichte von Knut ist tragisch. Der kleine Eisbär wird 2006 unter riesigem Medienrummel geboren, die Fotos und Videos aus seinem ersten Jahr gehen um die Welt, er steigt zum Superstar auf. Es gibt Lieder über ihn, T-Shirts und Kuscheltiere und der Aktienkurs des Zoos stieg zeitweilig in astronomische Höhen. Als Knut groß wird und damit weniger süß, verliert sich bald das Interesse an ihm. Und mit nicht einmal fünf Jahren stirbt er plötzlich 2011. 2021 jährt sich der Todestag am 19. März somit bereits zum 10. Mal.
Im Zuge des Knut-Phänomens wird auch sein Pfleger Thomas Dörflein zum Star. Das Bild zeigt beide im März 2007, als alles noch in bester Ordnung war. Dörflein, der die Aufzucht von Knut verantwortete, stirbt 2008 im Alter von 44 Jahren an einem Herzinfarkt.
Süß, süßer, Pit und Paule

Berlin hat wieder seine Pandas, nicht nur das aus China importierte Pärchen Meng Meng und Jiao Qing sondern auch zwei in Berlin geborene und zuckersüße Pandababys, die man hier flott Pit und Paule taufte. Sie sind die neuen Superstars des Zoos.
Der legendäre Bobby

Bobby lebt von 1928 bis 1935 im Berliner Zoo. Er ist der erste Gorilla, den man in Berlin zu sehen bekommen und ziert bis heute das Logo des Zoos. Das beeindruckende Tier kommt auf abenteuerlichen Wegen an die Spree. Tatsächlich hat der Schriftsteller Paul Eipper den Gorilla von einem Händler in Frankreich gekauft und nach Berlin gebracht. Dort entwickelt sich Bobby gut, wird zum Publikumsliebling und von dem Komponisten Walter Jurmann mit einem eigenen Lied geehrt: „Mein Gorilla hat ’ne Villa im Zoo“. Doch dann stirbt Bobby unerwartet an einer Blinddarmentzündung. Bis heute erinnert einer Skulptur an ihn.
Affenfelsen im Krieg

Es tobt der Zweite Weltkrieg, auch der Zoo Berlin ist betroffen. Bei Luftangriffen wird das zentral gelegene Areal nahezu komplett zerstört, von den damals etwa 3700 beherbergten Tieren sterben bis auf 91 alle. Zu den Überlebenden zählen unter anderem Löwen, Hyänen, das legendäre Flusspferd Knautschke und zehn Paviane, die man auf der obigen Aufnahme auf ihrem Affenfelsen im Kriegsjahr 1942 sehen kann.
Eine Schäferhündin als Löwenmama

Katharina Heinroth übernimmt ab 1945 die Leitung des Berliner Zoos, bis 1956 bleibt die damals einzige Zoodirektorin im Amt und organisiert den Wiederaufbau. Die Antilopen und Elefanten bekommen neue Häuser und die Besucherzahlen steigen von Jahr zu Jahr. Nur mit den Löwen gibt es Probleme. Löwenmama Henrietta bekommt 1952 zwar Nachwuchs, beisst aber einem ihrer Babys den Kopf ab. Die Pfleger suchen nach Ersatz und lassen eine Schäferhündin die kleinen Raubkatzen aufziehen.
Zoo-Superstar Knautschke

Das 1943 geborene Flusspferd Knautschke ist ein echter Superstar im Zoologischen Garten Berlin. Bis zu seinem Tod in den 1980er-Jahren begeistert das fettleibige Tier die Besucher. Interessanterweise wird für die Flusspferde der Eiserne Vorhang geöffnet. Knautschke paart sich mit einem Weibchen aus Leipzig. Er zeugt zahlreiche Nachkommen und kann so als Vorreiter der Wiedervereinigung verstanden werden. Heute erinnert eine Bronzeskulptur vor dem Flusspferdhaus an den beliebten Fettwanst.
Die Giraffe Rieke

Auf dem Bild ist die zweite Rieke zu sehen, ebenfalls eine elegante Giraffendame, die 1957 im Zoo Berlin ankam. Die erste Rieke war eine waschechte Berlinerin. 1938 wird die Uganda-Giraffin im Zoo geboren. Kurz danach bricht der Zweite Weltkrieg aus, auf den Zoo fallen Bomben, Rieke wird verletzt und Ende 1944 entscheidet sich die Zooleitung, das Tier zu evakuieren. Bis 1953 lebt Rieke im Schönbrunner Zoo in Wien. Als einziges evakuiertes Tier kehrt sie zurück und verbringt ihren Lebensabend in Berlin. Rieke stirbt im Februar 1957.
Meister Petz, ein echter Berliner Bär

Berlin ist die Stadt der Bären. Im Namen der Stadt, im Wappen und auf der Flagge prangt das pelzige Waldtier. So hat der Berliner natürlich auch eine innige Bindung zu den niedlich dreinschauenden Riesenviechern. Dieses Foto der beiden Braunbären entstand 1958, der linke wurde Meister Petz genannt, wie man Bären in Fabeln oft bezeichnete.
See-Elefant Roland

Die Fütterung der See-Elefanten gehört seit jeher zu den Highlights beim Zoobesuch. Die Verrenkungen, die verspielte Art und die lustigen Geräusche sind unterhaltsam und den Tieren scheinen die Sperenzchen auch Spaß zu machen. Schließlich gibt es am Ende immer lecker Fisch. Im Zoo Berlin hießen die See-Elefanten immer Roland. Das vereinfachte die Sache, man musste sich nicht immerzu neue Namen merken sondern ging einfach zu Roland und freute sich über die Show.
Pandapärchen Bao-Bao und Tien-Tien

Schon in den 1980er-Jahren hat der Zoo Berlin ein Pandapärchen und die schwarzweißen Bären sind damals naturgemäß eine Sensation. Das Duo heißt Bao-Bao und Tien-Tien. Die seltenen Tiere sind ein Geschenk der chinesischen Regierung an Bundeskanzler Helmut Schmidt. Bao-Bao lebt bis 2012 im Zoo Berlin, allein, denn Tien-Tien stirbt bereits 1984 an einer Virusinfektion.
Manfred Krug bei den Elefanten

Die Elefanten sind schon aufgrund ihrer majestätischen Dimensionen die heimlichen Könige im Zoo. Das sollten die Löwen nicht hören, aber der beliebte Berliner Schauspieler und Sänger Manfred Krug („Liebling Kreuzberg“) wusste schon, wo er sich 1985 ablichten lässt. Vor dem Elefantenhaus! Immer wieder schauen Prominente, egal ob aus der Stadt oder dem Rest der Welt, im Berliner Zoo vorbei.
Fatou, der älteste Gorilla der Welt

Seit 1959 lebt die 1957 in Westafrika geborene Gorilladame im Berliner Zoo und ist damit die älteste Vertreterin ihrer Spezies auf der ganzen Welt. Das Foto zeigt Fatou am 13. April 2018 beim Verspeisen ihrer Geburtstagstorte, die sie zum 61. bekommen hat. In Berlin lassen übrigens auch sich jede Menge wilde Tiere beobachten – teils sogar ganz ohne Eintrittskarte. Wer einen tierischen Ausflug plant, kann die vielen Tierparks in Brandenburg besuchen.
Alles Infos zum Zoo Berlin und zum Tierpark im Osten der Stadt.
Mehr über die Geschichte der Stadt
Die vielfältige Geschichte der Stadt haben wir in Galerien und Texten für euch zusammen getragen. Wir zeigen euch mehr Fotos, nämlich vom Kriegsende, und vergleichen Bilder von 1945 und 2020.
Den Vorher-Nachher-Vergleich haben wir auch mit der Berliner Mauer gewagt.Außerdem haben wir uns mit Beton und Brutalismus beschäftigt, da darf die Berliner Mauer nicht fehlen. Nun ist sie weg – und bei uns erfahrt ihr mehr über andere Bauwerke, die ebenfalls aus dem Stadtbild verschwunden sind.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.