Allgemeines

#12 grüne Start-ups in Berlin: Von gerettetem Essen bis zu fairen Kondomen

12 grüne Start-ups in Berlin: Von gerettetem Essen bis zu fairen Kondomen

Berlin ist nicht das Silicon Valley. Der Vergleich hinkt, ist dabei anscheinend so langsam, dass er für manche noch immer präsent ist. Trotzdem hat die Hauptstadt eine seit Jahren wachsende Start-up-Kultur. Mag sein, dass sie nicht mit der in San Francisco mithalten kann, ist aber auch nicht nötig. Denn gerade in Sachen Nachhaltigkeit hat Berlin einiges (eventuell sogar mehr) zu bieten. Um das zu verdeutlichen, sind hier 12 grüne Start-ups.


Share: Kaufen und Spenden

Grüne Start-ups in Berlin: Eines davon hat das Team von Share gegründet.  Foto: Share
Grüne Start-ups in Berlin: Eines davon hat das Team von Share gegründet. Foto: Share

Verunreinigtes Wasser oder auch Lebensmittelmangel gehören noch immer zum Alltag in vielen ärmeren Ländern. Das fördert Krankheiten, die wiederum aufgrund mangelhafter gesundheitlicher Versorgung schlecht bis gar nicht behandelt werden können. Nun gibt es viele Hilfsprojekte, um die Probleme zu bekämpfen. Eines initiierte Share.

Seit 2017 verkauft das Start-up unter anderem Müsliriegel, Wasser und Hygieneprodukte, quasi alles, was es zur Alltagsbewältigung braucht. Der Clou: Jeder Snack bedeutet eine gespendete Mahlzeit, jedes Getränk einen Tag Wasser, ähnliches gilt für Hygieneprodukte und Schreibwarenartikel, heißt es auf der Website.

Wo ihr nach einem Kauf letztlich ein Projekt unterstützt, verrät ein QR-Code auf der Verpackung. Hier ein paar bereits abgeschlossene Projekte: Seife für Schulkinder in Burundi, Brunnenbau in Kolumbien, Schulmahlzeiten für Kinder in Madagaskar. Share-Produkte gibt es beispielsweise bei Rewe und DM.


Kaffeeform: Kreislauf des Kaffees

So richtig frisch ist Kaffeeform nicht mehr. 2015 gegründet, berichteten Medien sogleich über das Start-up im Kollwitzkiez, das Kaffeesatz zu Tassen und Mehrwegbecher verarbeitet. Schlecht ist die Idee nicht. Das Unternehmen sammelt den Kaffeesatz in Berliner Cafés und Röstereien, lässt ihn trocknen, bringt ihn Form und lässt ihn aushärten – überwiegend in sozialen Werkstätten. Die Tassen haben allerdings ihren Preis, können mehr als 20 Euro kosten. Trotzdem, eine nette Geschenkidee ist das allemal.


Selo: Eine weitere Kaffeealternative

Es gibt einige Alternativen zur braunen Aufputschbrühe alias Kaffee, an denen sich aber auch die Geister scheiden. Mate (zu hip!), schwarzer Tee (zu spießig!), Cola (zu lasch!), Energydrinks (zu stark!). Es gibt immer etwas zu meckern. Nun kommt das Start-up Selo (Mitte) mit seinem „Green Coffee“ dazu.

Für die Limo – wenn man das so sagen darf – werden grüne Kaffeebohnen aus Kolumbien als Koffeinquelle genutzt. Alle Zutaten sollen aus biologischer Landwirtschaft stammen. Vielleicht ist das ein guter Ersatz für Kaffeeschmäher:innen oder Leute, die etwas Neues ausprobieren wollen.


Berlingreen: Gärtnern in der Wohnung

Kräuter lassen sich mit der Greenbox auch in der dämmrigen Küche anbauen. Foto: BerlinGreen

Kräuter in den eigenen vier Wänden züchten ist erstmal nichts Neues, geht aber mit Einschränkungen einher. Pflanzen brauchen (Überraschung!) Tageslicht, was je nach Lage ein Problem darstellen dürfte. In Treptow entwickelte das grüne Start-up Berlingreen deshalb Boxen, die mit LED-Licht ausgestattet sind. Eine App gibt zudem Infos darüber, wann wieder gewässert werden muss oder wann die gezüchteten Kräuter und Salate essbereit sind. Vielleicht kein Gamechanger, trotzdem eine nette Idee.

Mehr Infos: www.berlingreen.com


Partiri: Haste mal ’nen Bohrer?

Fehlt die Bohrmaschine, kann man sie sich auch einfach leihen. Foto: Imago/Panthermedia

Die Pandemie verwandelte viele in Hobbyheimwerker:innen. Alles nach dem Motto: Wenn Clubs und Kinos dicht sind, bastel ich mir eben Tanzfläche und Leinwand selbst – oder eine Holzkiste, falls das Geschick zu Großem nicht reicht. Aller Anfang ist schwer. Damit wir Werkzeuge nicht neukaufen müssen, hat das Teltower Start-up Partiri neben einer Plattform für Food-Sharing eine weitere für das Teilen von Handwerksbedarf eröffnet. Airbnb für Hammer und Akkuschrauber. Besonders sinnvoll für alle, die ihre handwerklichen Ambitionen im Werkzeugkasten verstauen, sobald die Maßnahmen weiter gelockert werden.


Kiezbett: Schlafen auf regionalem Holz

Ein Bett im Brandenburger Wald – Jürgen Drews wäre begeistert. Foto: Kiezbett

Meist ist schwer nachvollziehbar, woher Möbelketten das Holz für ihr Inventar nehmen. Regenwald? Schwarzwald? Mein Vorgarten? Kiezbett nutzt für seine Betten das Holz aus maximal 200 Kilometer entfernten Brandenburger Wäldern. Die Massivholzmöbel sollen ein Leben lang halten, kosten aber auch entsprechend. Zwischen 900 und 3000 Euro müsst ihr für das Bett des grünen Start-ups aus Berlin zahlen. Ist trotzdem ganz nett, mal was Anderes.


Halm: Aus dem Glas trinkt doch keine:r

Einweg-Strohhalme sind verboten und eine Gruppe Cocktail-Dandys nippt beleidigt am Glas. Gut, dass das grüne Start-up aus Friedrichshain umweltfreundliche Strohhalme anbietet. Die bestehen aus Glas, sehen damit gleich wesentlich schicker aus als die bunten Kabel, die früher aus Cocktailgläsern ragten. Außerdem sind die Halme von Halm wiederverwendbar. Schön, schön.


Tiny Farms: Biogemüse aus der Großstadt

Biogemüse ist in Berlin gefragt, und nein, nicht nur in Charlottenburg oder Prenzlauer Berg. Jetzt ist es aber schwierig, Gemüse in der Großstadt regional anzubauen. Es gibt zwar urbane Gärten, allerdings nicht überall. Da Platzmangel ein klassisches Berliner Problem ist, gibt es grüne Start-ups, die es lösen wollen. So auch Tiny Farms (direkt am Park am Gleisdreieck), das Mikrofarmen gegründet und vernetzt hat.

Interessent:innen können sich bei einer angeschlossenen Akademie zu Gärtner:innen ausbilden lassen und eine Fläche beackern. Der Quereinstieg in die Landwirtschaft. Das Gemüse wird daraufhin erwerbsmäßig verkauft.


Einhorn: Faire Menstruationstassen und Gummis

Einhorn versteht sich auch als Bewegung. Foto: Verena Brandt

Keine Weingummis oder Haarbänder, sondern Kondome. In Kreuzberg macht das Start-up mit optimistischen Namen Einhorn (Einhörner sind Start-ups mit einer Marktbewertung von einer Milliarde Dollar) faire Pariser, aber auch Menstruationstassen. Dafür machten sie alle Beteiligten der jeweiligen Wertschöpfungskette ausfindig, seien es Kautschukzupfer:innen in Malaysia oder Transportunternehmen in Europa. Alle Arbeiter:innen will Einhorn fair entlohnen. Zudem investiert das Unternehmen laut eigenen Angaben 50 Prozent seiner Profite in gemeinnützige Projekte.


Too Good to Go: Lasst den Mülleimer hungern

Warum wegschmeißen, wenn es essbar ist? Foto: Too Good to Go

Wie manche Restaurants mit Lebensmitteln umgehen, ist schräg. Werfen sie sie in den Müll, obwohl sie in Ordnung sind, haben sie sich einvernehmlich von ihnen getrennt. Springen Menschen hinterher, um Gemüse oder anderen Kram zu retten, heißt es: „Mein Müll, mein Besitz.“ Sie machen Schluss, lassen aber keinen Neuanfang zu. Vielleicht klappt’s mit Too Good To Go. Das gleichnamige Start-up entwickelte in Köpenick eine App, bei der Gastrobetriebe am Ende des Tages übrig gebliebene Lebensmittel und Speisen für ein paar Peanuts zum Abholen einstellen können.


Sirplus: Grünes Start-up rettet Lebensmittel im Supermarkt

Sir Plus verkauft Boxen mit geretteten Lebensmitteln. Foto: Sir Plus

Auch Supermärkte haben ein Problem mit Lebensmittelverschwendung. Nicht selten werden Artikel kurz vor Verfall aussortiert. Jetzt ist das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht zwangsläufig der beste Indikator für die Essbarkeit. Konserveninhalte sind etwa die Vampire unter Lebensmitteln. Erst wenn sie ans Tageslicht kommen, sterben sie. Lassen wir den Holzpflock mal außen vor. Das grüne Start-up Sir Plus hat berlinweit Standorte, in denen es ausrangierte Lebensmittel sammelt und weiterverkauft. Neben Limo und Chips verschickt das Unternehmen auch Überraschungsboxen mit allerlei Snacks. Die nachhaltige Form des Feinkostkorbs.


Levy&Frey: Pflege in Pulverform

Grüne Start-ups finden immer neue Wege, um nachhaltigeres Leben zu ermöglichen. In den Starterkits von Levy&Frey finden sich Flaschen mitsamt Pulver, aus dem zuhause Hygieneprodukte entstehen. Foto: Levy&Frey
Grüne Start-ups finden immer neue Wege, um nachhaltigeres Leben zu ermöglichen. In den Starterkits von Levy&Frey finden sich Flaschen mitsamt Pulver, aus dem zuhause Hygieneprodukte entstehen. Foto: Levy&Frey

Bei Hygieneprodukten ist das Problem, dass Verbraucher:innen in der Regel ganze Flaschen kaufen müssen, wenn eines aufgebraucht ist. So fällt jede Menge Verpackungsmüll an. Grüne Start-ups wollen das ändern. Levy&Frey (Mitte) bietet deshalb Lotions, Seife, Duschgel und Shampoos in Pulverform an. Die werden einfach in Wasser aufgelöst und fertig ist das dickflüssige Hygienemittel. Gut für die Haut, gut für die Umwelt.


Mehr für die Umwelt

In Berlin gibt es viele Möglichkeiten, umweltfreundliche Kosmetikprodukte zu bekommen – wir stellen sie vor. Gepflegte Haut schreit nach guter Kleidung! Vegan shoppen in Berlin: Die besten Läden für tierfreie Mode. Ihr wollt unnötigen Müll vermeiden? In diesen Zero-Waste-Geschäften kauft ihr ohne Plastikabfall ein.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!