#400 Millionen Bücher verkauft, 30.500 Seiten geschrieben: Was hält der weltberühmte Autor von ChatGPT & Co.?
Inhaltsverzeichnis
Einer der berühmtesten Autoren der Welt sagt: Mit KI generierte Bücher kommen »nicht mal in die Nähe« von echten Autoren.
Einer der berühmtesten Autoren der Gegenwart äußert sich zu Sprachgeneratoren wie GPT. (Bild-Quellen: Store Norske Leksikon über Creative Commons, Shuo über Adobe Stock)
Künstliche Intelligenz weckt Hoffnung und Zukunftsängste gleichermaßen – etwa in Form des Chatbots ChatGPT und des neuronalen Netzwerkmodells dahinter.
In Hollywood streiken aktuell Autoren und Schauspieler gegen den zunehmenden Einsatz Künstlicher Intelligenz im Kreativsektor. Aber auch GameStar-Redakteure machen ihre ambivalenten Erfahrungen mit »Generative Pretrained Transformer«.
Jetzt meldet sich einer der berühmtesten Schriftsteller unserer Zeit zu Wort, und sagt, was er von Sprachmodellen wie GPT hält: Stephen King.
Welche Ansage nun macht der ungekrönte König der Horror-Literatur, der weltweit über 400 Millionen Bücher verkauft und im Laufe seiner Karriere fast 30.500 Seiten geschrieben hat?
Was sagt Stephen King zu Künstlicher Intelligenz?
Was denkt der Autor solcher Gruselklassiker wie »Es«, Friedhof der Kuscheltiere« oder »Der Dunkle Turm« über KI – und speziell durch Künstliche Intelligenz generierte Bücher?
Er sagt in einem Interview mit Rolling Stone:
King unterstreicht weiter seinen Standpunkt, indem er sagt:
King bezieht sich mit seinem Vergleich auf eine Geschichte, nach der Canute der Große seinen Thron am Meer aufgestellt und bei aufkommender Flut das Meer angeherrscht haben soll, sich von ihm fernzuhalten – was nicht klappte. Die Flut stieg über Füße, Beine und Robe des Königs. Die Geschichte von Canute der Große wird gerne zitiert, um die Machtlosigkeit gegenüber größeren Ereignissen zu verdeutlichen.
Aber Stephen King hat noch mehr zum Thema »Künstliche Intelligenz in der Literatur« zu verkünden.
Selbst der größte Lesemuffel dürfte einen King’schen Schmöker in seinem Regel stehen haben. (Bild-Quelle: Mirco Vacca/Wirestock Creators über Adobe Stock)
Stephen King meint: Künstliche Intelligenz imitiert nur?
Der Autor solcher gefeierten Romane wie »The Shining«, »Christine oder »Carrie« bemüht einen weiteren Vergleich, um den Unterschied zwischen mensch- und maschinengemachter Literatur zu veranschaulichen – und stützt sich dabei auf das populäre Gerstensaftgetränk Bier. Er sagt:
Budweiser ist eine beliebte, US-amerikanische Biermarke.
Mit »Gott-Kram« und »Lamm-Gedöns« bezieht sich King auf das Gedicht »Das Lamm« des irischen Dichters William Blake. Das Werk des Dichters Blake ist vom Christentum durchzogen. In dem von King angesprochenem Gedicht werden die Formulierungen »Gottes Lamm« und »Lamm Gottes« als Metaphern für Jesus Christus herangezogen.
Der populäre Autor von Gruselstoffen traut der aktuellen Version des Textgenerators nicht zu, in direkte Konkurrenz mit dem Menschen zu treten.
Aber wie reagiert King mit einer entscheidenden Tatsache konfrontiert. Nämlich der, dass auch seine Romane herangezogen wurden, um die Künstliche Intelligenz hinter GPT zu trainieren?
Im Rahmen eines Essays, im August veröffentlicht im Magazin The Atlantic, bezog King Stellung dazu, dass die KI hinter GPT auch mit seinen Werken gefüttert wurde.
In seinem Text sagte King, er betrachte KI nicht als unmittelbare Bedrohung, macht seinen Standpunkt aber wieder anhand eines originellen Vergleichs sichtbar.
Er schreibt:
»Colossus« ist der wichtigste Roman des britischen Science-Fiction-Schriftstellers Dennis Feltham Jones, in dem sowohl die US-Regierung als auch die Sowjetunion einen Supercomputer gebaut haben. Im Verlauf der Romanhandlung erlangen beide Computer ein Bewusstsein und schließen sich in dem Einvernehmen zusammen, sie können die Welt gemeinsam besser regieren als jeder Mensch.
Ein fiktionales Szenario, welches später so ähnlich im Film »The Terminator« mit Arnold Schwarzenegger aufgegriffen wurde.
Nach Kings Dafürhalten bräuchte Künstliche Intelligenz also als erst Bewusstsein und Empfindsamkeit, um Werke von Bedeutung zu schaffen. Bis es mal so weit ist, bedienen Fans von George R.R. Martin und Game of Thrones sich der Künstlichen Intelligenz, um sich die ausstehenden Teile von »Das Lied von Eis und Feuer« schreiben zu lassen.
Übrigens: Nicht nur die Welt der Unterhaltungsliteratur könnten GPT und Co. bald umkrempeln, auch Marvel-Regisseure sagen komplett von KI generierte Filme voraus.
Was haltet ihr von den Statements des »Hohepriesters der Horrorliteratur«? Wird der Autor, dessen Werk als Vorlage für Verfilmungen wie »The Shining«, »Stand by Me« oder »The Shawshank Redemption« diente, auch künftig Recht behalten, oder wie die KI praktisch morgen schreibenden Menschen den Füllfederhalter aus den Händen reißen. Oder werden GPT und Konsorten einfache hilfreiche Assistenten sein und bleiben? Schreibt uns eure Meinung dazu gerne in die Kommentare.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Spiel kategorie besuchen.