Technologie

Activision-Übernahme: FTC verliert Berufung endgültig

Inhaltsverzeichnis

Activision-Übernahme: FTC verliert Berufung endgültig

Die amerikanische Wettbewerbsaufsicht FTC ist mit ihrem Versuch, die Übernahme von Activision durch Microsoft gerichtlich zu stoppen, wohl endgültig gescheitert. Das kalifornische Berufungsgericht verwarf die Berufung gegen das im Jahr 2023 gefällte Urteil.

Im Oktober 2023 hatte Microsoft die Übernahme formal abgeschlossen, nachdem alle wichtigen Kartellbehörden grünes Licht für den Deal gegeben hatten. Die FTC verweigerte ihre Zustimmung, erlitt jedoch vor Gericht eine krachende Niederlage. In der Urteilsbegründung schrieb die Richterin seinerzeit, dass nicht ein einziges der über eine Million Dokumente, welches die FTC in das Verfahren eingebracht hatte, dazu geeignet sei, die angeblich drohende Gefahr für den freien Wettbewerb zu beweisen.

Die FTC hatte Befürchtungen angemeldet, dass Microsoft nach Abschluss der Übernahme Spiele wie Call of Duty seinen Konkurrenten vorenthält. Angesichts der Zusicherungen und Zugeständnisse, die Microsoft in diesem Zusammenhang machte, war das schon damals lächerlich. Immerhin konnte man 2023 aber noch behaupten, dass es nicht sicher sei, ob Microsoft seine Versprechen auch einlöst.

Keines der von Kritikern der Übernahme befürchteten Szenarien ist inzwischen eingetreten. Im Gegenteil hat Microsoft eher mit Frust in den eigenen Reihen zu kämpfen. In der Xbox-Community gibt es nach wie vor Kritik an der Öffnung des Ökosystems. Viele vormals exklusive Xbox-Titel sind inzwischen auf der PlayStation verfügbar. Die Vorstellung, Microsoft könnte sich durch Exklusivität abschotten, ist inzwischen geradezu bizarr.

Die FTC hat das allerdings nicht davon abgehalten, ihre Berufung bis zum bitteren Ende durchzuziehen. Sie endete mit dem vorhersehbaren Urteil (via Thurrott): Die Berufung wurde abgeschmettert. Die FTC hatte argumentiert, dass das Bezirksgericht seine Kompetenzen überschritten und Tatsachen nicht berücksichtigt hätte. Wie schon zuvor konnte man dem Berufungsgericht allerdings keine Beweise vorlegen, die das glaubhaft untermauerten.

Über den Autor

Martin Geuß

Martin Geuß

Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 17 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant.
Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir – für Euch!

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!