Wissenschaft

#Am Anfang des Lebens

„Am Anfang des Lebens



Cover vdw September-Ausgabe

 

LEBEN<->MENSCH

 

Titelthema
Forschung an frühen Zellen

Was in den ersten 14 Tagen einer Schwangerschaft geschieht, ist kaum erforscht. Wissenschaftler wollen deshalb Embryonen untersuchen. Die Ergebnisse könnten Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch Hoffnung geben
von RAINER KURLEMANN

 

Titelthema
Gesund und munter?

Das Angebot möglicher Untersuchungen für Schwangere wird immer größer. Aber nicht jeder Test ist sinnvoll
von RAINER KURLEMANN

 

 

 

Spritzen gegen Übergewicht

Mehr und mehr Medikamente kommen in die Apotheken, die Übergewicht massiv reduzieren können. Sind sie die Lösung für dickleibige Menschen?
von SUSANNE DONNER

 

TECHNIK<->ZUKUNFT

 

Gebummel vorm Tunnel

Der Güterverkehr verstopft viele Autobahnen. Daher soll ein Teil davon auf die Gleise verlagert werden – mit einer neuen Bahnverbindung zwischen der Nordsee und Norditalien. Doch der Bau entlang des Rheins stockt. Warum?
von CHRISTIAN BERNHART

 

Sauberer zur See

Die umweltschädlichsten Produkte der Rohölraffination werden in Schiffen verheizt. Zugleich nimmt der Verkehr auf den Weltmeeren immer weiter zu. Es braucht dringend neue Treibstoffe und Techniken
von HARTMUT NETZ

 

 

Die DNA der Dinge

An der Grenze zwischen belebter und unbelebter Materie ergeben sich völlig neue Möglichkeiten, intelligente Werkstoffe zu schaffen
von REINHARD BREUER

 

Künstliche Intelligenz für digitale Zwillinge

Eine Pandemie, ein militärischer Konflikt oder auch nur ein schwer zu findender Programmierfehler – das kann schnell zu massiven Störungen führen. Mit digitalen Zwillingen, Künstlicher Intelligenz und der neuen Technik des Process Mining wollen Unternehmen gegensteuern
von ULRICH EBERL

 

WISSEN<->WELT

 

Der Amphibien- Schlitzer

Bissspuren auf fossilen Knochen verraten, wie das Urkrokodil Batrachotomus sich ernährte.
von FINN BROCKERHOFF

 

 

Ziemlich beste Freunde

Wissenschaftler entdecken immer wieder neue Formen der Symbiose, die als Antriebskraft der Evolution gilt.
von CHRISTIAN JUNG

 

Eiszeiten auf dem Mars

Eisschichten am Innenrand eines Kraters geben Aufschluss über klimatische Umschwünge in den letzten 1,4 Millionen Jahren. Ursache waren Schwankungen der Rotationsachse und der Bahnform
von THOMAS BÜHRKE

 

Stoff für neue Sterne

Die Erforschung interstellarer Gasströme hat ein überraschendes Zusammenspiel von Gravitation und Magnetfeldern ans Licht gebracht
von DIRK EIDEMÜLLER

 

Information im Internet

Das Internet ist jederzeit und (fast) überall verfügbar, und das Angebot nimmt stetig zu. Immer mehr Zeitschriften bieten digitales Lesen an – jetzt auch bild der wissenschaft
von ANDREA STEGEMANN

 

Standards

Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Es juckt? Bloß nicht kratzen!
Deutschlandkarte: Öffentlicher Nahverkehr – Grenzüberschreitung
Statistik: Wohnen im Wandel
Das glaube ich nicht: Der Igel und der Fuchs von ERNST PETER FISCHER
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des Juni-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Die Riesen vom Altmühltal
Vorschau: Früher als der Urknall

Unsere September-Ausgabe 2022 können Sie hier bestellen:

Cover vdw September-Ausgabe
 

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!