Technologie

#Amazon bestätigt das Aus: Erweiterung gescheitert

Es war ein großer Plan, eine milliardenschwere Übernahme. Doch jetzt steht fest: Amazon gibt sein Vorhaben, den Smart-Home-Hersteller iRobot zu übernehmen, auf. Die politischen Hürden waren offenbar zu groß.

Amazon-Logo in einer feurigen Umgebung.
Amazon ist mit der Übernahme von iRobot gescheitert.Bildquelle: Microsoft Copilot

Übernahme abgeblasen: Amazon wird nun doch nicht die amerikanische Smart-Home-Firma iRobot kaufen. Das Mitte 2022 verkündete Vorhaben, das eine komplette Übernahme für 1,4 Milliarden US-Dollar vorsah, wird nicht umgesetzt. Amazon sieht nach eigenen Angaben keine Möglichkeit, die behördliche Genehmigung in der Europäischen Union zu erhalten. Der Plan, in die Firma zu investieren und die Produkte von iRobot anschließend günstiger anzubieten, sei damit nicht umzusetzen.

  • Aus bei Amazon: „Kontrollierter Abschluss“ läuft

iRobot wirft 350 Mitarbeiter raus

Während die geplatzte Übernahme für Amazon die Zahlung einer einmaligen Entschädigung an iRobot in Höhe von 94 Millionen Dollar zur Folge hat, sind die Auswirkungen bei dem Smart-Home-Hersteller ungleich größer. Denn fast ein Drittel der Belegschaft verliert jetzt ihren Job. Die Rede ist von 350 Mitarbeitern, denen zum Ende des laufenden Quartals gekündigt wurde. Auch Gründer und Firmenchef Colin Angle verlässt im Zuge des geplatzten Verkaufs seiner Firma das Unternehmen.

Dass nach der gescheiterten Übernahme Umstrukturierungen folgen müssen, war insbesondere mit Blick auf die Finanzen von iRobot unausweichlich. Denn das Unternehmen verzeichnete im vergangenen Jahr nach vorläufigen Berechnungen einen Umsatzeinbruch um ein Viertel auf 891 Millionen Dollar. Unter dem Strich erwartet das Unternehmen einen Verlust in Höhe von 265 bis 285 Millionen Dollar.

Wettbewerb bei Saugrobotern immer härter

Speziell der immer größer werdende Wettbewerb auf dem Markt für intelligente Saugroboter belastet den einstigen Pionier. Denn billige Produkte unter anderem aus China erschweren für iRobot den Absatz der eigenen Produkte. Die sind nämlich im Premiumsegment angesiedelt und entsprechend hochpreisig. Mehr und mehr Menschen entscheiden sich aber lieber für preiswertere Modelle, die zwar weniger Funktionen bieten, in den meisten Haushalten jedoch ausreichen.

  • Kaum einer weiß es: Das versteckt Amazon in seinem Prime-Abo

In Deutschland ist iRobot vorwiegend durch seine Staubsaugerroboter („Roomba“) bekannt. Die EU hatte bereits im vergangenen Jahr angekündigt, sie habe Bedenken hinsichtlich der von Amazon angestrebten Übernahme. Sie sah hauptsächlich den Wettbewerb gefährdet, weil Amazon die Vermarktung von iRobot-Produkten auf seiner Plattform gegenüber jenen des Wettbewerbs bevorzugen könnte. Diese Bedenken auszuräumen, dafür fehlte Amazon offenbar die Geduld.

glyph-sponsored-shopping-ventureglyph-sponsored-eye
Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links.
Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine
Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung.
Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Bildquellen

  • Amazon: Prime Video trumpft mit etlichen Neuheiten auf: Bing Copilot
  • Amazon bestätigt das Aus: Erweiterung gescheitert: Microsoft Copilot

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!