Nachrichten

#Amia Srinivasan über „Das Recht auf Sex“

Amia Srinivasan über „Das Recht auf Sex“

Seitdem er im letzten Herbst auf Englisch erschienen ist, hat Amia Srinivasans Essayband „Das Recht auf Sex“ einiges Aufsehen erregt. Srinivasan, Philosophin und Professorin an der Oxford University, nimmt darin eine politische Kritik der Sexualität und des Begehrens vor, die sie in ihrer Verstricktheit mit weitreichenden Machtstrukturen betrachtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die sexualisierte Gewalt und die gewaltsame Sexualisierung, vor allem von Frauen – als die Srinivasan, ohne biologische Register zu bemühen, alle Menschen bezeichnet, die sich selbst als Frauen verstehen. Wo beginnt die Gewalt im Sexuellen? Ist hier Gewaltfreiheit, Freiheit überhaupt, möglich? Und wenn ja, wie?

Novina Göhlsdorf

Redakteurin im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung

In ihren sechs Essays bezieht sich Srinivasan auf Diskussionen, die in den Ländern, auf die sie blickt – USA, Großbritannien und Indien –, im letzten Jahrzehnt intensiv geführt wurden: Diskussionen über den richtigen Umgang mit Missbrauchsvorwürfen im Kontext von „MeToo“ und „IBelieveHer“ oder die Wirkung von Mainstream-Pornografie auf jene, die mit ihr erwachsen werden; Debatten über männliche Incels – „involuntary celibates“ (unfreiwillig Enthaltsame), die ihre Kränkung mitunter zum Anlass nehmen, Frauen zu ermorden, über sexuelle Beziehungen zwischen Lehrenden und Studierenden an den Unis und die Frage, wie und ob Sexarbeit juristisch reglementiert werden sollte.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!