#Asteroiden! Asteroiden! Asteroiden! Asteroiden! Asteroiden! – Es ist Asteroid Day! – Astrodicticum Simplex
„Asteroiden! Asteroiden! Asteroiden! Asteroiden! Asteroiden! – Es ist Asteroid Day! – Astrodicticum Simplex“
Und falls ihr nichts bei euch in der Nähe habt, gibt es hier von mir noch einmal meine komplette und aktualisierte Lese-Liste mit allem, was ich im Laufe der Zeit über Asteroiden geschrieben und erzählt habe. Irgendwann muss ich diese Liste mal vernünftig sortieren; bis dahin müsst ihr euch einfach so durch den Wust an Texten über mein Lieblingsthema kämpfen 😉
Einmal kurz alles über Asteroiden per Podcast
Wer lieber hört oder schaut anstatt zu lesen, dem seien alle meine Podcast-Folgen zum Thema empfohlen die ich einer speziellen Playlist gesammelt habe beziehungsweise die eine Folge des Nachgefragt-Podcast in dem ich sehr ausführlich von Asteroiden erzählt habe:
https://www.youtube.com/watch?v=videoseries
Asteroiden! Asteroiden! Asteroiden! Asteroiden! Asteroiden! Alles über Asteroiden!
Eine kurze Einführung zu “Asteroiden im Sonnensystem” kann nie schaden. Und nicht vergessen: Der Asteroidengürtel ist kleiner als man denkt!
Bücher
Über die Gefahren und vor allem die Chancen, die uns die Asteroiden eröffnen habe ich ein ganzes Buch geschrieben: Asteroid Now – Warum die Zukunft der Menschheit in den Sternen liegt.
Und ein kleines eBook über die Rosetta-Mission: Rosetta – Rendezvous im All.
Asteroiden im Titel hat das aktuelle Buch der Science Busters – “Warum landen Asteroiden immer in Kratern?” – und ich habe natürlich auch darauf geachtet, dass im Buch selbst noch viel mehr Asteroiden vorkommen. Und wer mich live auf der Bühne über Asteroiden reden hören will: Wir treten überall im deutschsprachigen Raum auf. Die Termine gibt es hier.
Asteroidenforschung 2020/2021
Ultima Thule, Bennu und Ryugu
Das Asteroiden-Highlight des Jahres 2019 war vermutlich der Vorbeiflug der Sonde “New Horizons” am Asteroid Ultima Thule; das fernste Objekt das wir aus der Nähe erforscht haben. Aber auch die Asteroiden Bennu und Ryugu haben in diesem Jahr Besuch von der Erde bekommen.
Ultima Thule (heißt jetzt Arrokoth):

Yeah! Ein Asteroid der wirklich weit weg ist! Bild:
OSIRIS-Rex und Bennu – Hayabusa2 und Ryugu

Gelandet auf Ryugu!
Bild: JAXA)
Interstellare Asteroiden
Seit 2018 kennen wir auch Asteroiden aus anderen Sonnensystemen!

Künstlerische Darstellung von ‘Oumuamua – wie das Ding wirklich aussieht, wissen wir immer noch nicht. Aber eher doch nicht so. (Bild: ESO/M. Kornmesser)
Gefährlich werden können uns die Erdnahen Asteroiden:
Mehr zur Gefahr durch Asteroiden
Wer wissen will, ob ein Asteroid mit der Erde kollidieren wird, sollte dringend diesen Artikel lesen. Und dann gerne auch noch diese hier:

So einfach wird man Asteroiden nicht los… (Bild: NASA)
Asteroidenabwehr
Und wenn uns die Asteroiden doch einmal zu nahe rücken sollten, dann können wir dagegen theoretisch sogar unternehmen:
Nicht immer retten andere für uns die Welt, so wie auf dem #nerdshirt der Woche! Da sollten wir uns dringend selbst drum kümmern. #FridaysForFuture #savetheplanet #GretaThunberg pic.twitter.com/pFL3nZIzsm
— Science Busters (@science_busters) 24. Februar 2019
Trojaner-Asteroiden sind besonders cool
Da ich selbst lange auf diesem Gebiet geforscht habe, mag ich die Trojaner besonders gerne. Das sind Asteroiden, die sich die Bahn mit einem Planeten teilen und über sie gibt es viel zu erzählen:
Zwergplaneten sind auch nur große Asteroiden
Zwergplaneten wie Pluto hat man zwar “Planeten” genannt. Aber eigentlich sind es nur große Asteroiden. Was sie aber nicht weniger interessant macht:
Sternschnuppen sind kleine Asteroiden
Sternschnuppen sind zwar winzig. Aber im Gegensatz zu den großen Asteroiden die zwar groß, aber auch weit weg sind, kann man die Sternschnuppen wenigstens sehen.
Bei einigen der Ergebnisse zur #Europawahl2019 wünschen sich manche wahrscheinlich irgendwo hin ganz weit weg. Auf dem #nerdshirt der Woche hätte ich das passende Vehikel dafür… pic.twitter.com/PrbgB2T9yC
— Science Busters (@science_busters) 26. Mai 2019
Rosetta und Philae
Auch wenn es nur ein Komet war, war die Mission von Rosetta und die Landung von Philae ein Höhepunkt der Raumfahrt:

Pluto! (Bild: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)
Dawn, Vesta und Ceres
Im Hauptgürtel gibt es noch so viele andere coole Asteroiden, die man erforschen kann:
Andere Weltraummissionen zu den Asteroiden
Die Weltraummissionen gehen uns zum Glück nicht aus:
Krater und Einschläge
Einschläge sind schlecht für diejenigen, die dort leben, wo später ein Krater sein wird. Aber sie sind cool für die Wissenschaft!

Krater am Mond findet man leicht. Auf der Erde ist es schwieriger… (Bild: NASA)
Von Asteroiden lernen (zum Beispiel über Planet 9)
Asteroiden sind unter anderem deswegen so interessant, weil man so viel über alles andere lernen kann. Über die Entstehung der Planeten zum Beispiel, die Existenz noch ganz unbekannter Planeten oder über Planeten, die es gar nicht mehr gibt:
Das #nerdshirt für diese Woche ist retro. Aber nur ein bisschen… pic.twitter.com/FTPGU5exlz
— Science Busters (@science_busters) 24. März 2019
Diverse Artikel zu Asteroiden:
Ach, es gibt noch so viel mehr zu erzählen!
Asteroiden im Alltag:
Wer wissen will, wo man die Asteroiden überall ganz konkret in unserem Alltag antreffen kann, den möchte ich auf meine “Asteroidenreise” verweisen. Im Frühjahr 2014 bin ich mit dem Fahrrad von Jena nach Wien gefahren und habe unterwegs nach Asteroiden Ausschau gehalten:

Asteroiden gibts überall! (Bild: NASA/JPL-Caltech/JAXA/ESA)
Asteroiden zum Hören
In meinem Sternengeschichten-Podcast habe ich auch oft über Asteroiden gesprochen. Und zwar in diesen Folgen (ich habe auch gleich eine entsprechende Playlist bei YouTube angelegt). Und wenn die Downloadlinks irgendwo nicht funktionieren, dann nutzt bitte die Downloadmöglichkeit hier.
- Folge 3: Falsche Sterne [mp3, 7.2 MB] [YouTube]
- Folge 4: Der Stern von Bethlehem Download [mp3, 8,9 MB] [YouTube]
- Folge 12: Sieht aus wie ein Stern, ist aber keiner: Alles über Asteroiden Download [mp3, 11,1 MB] [YouTube]
- Folge 29: Ist Jupiter unser Beschützer? Download [mp3, 11,3 MB] [YouTube]
- Folge 31: Trojaner im All Download [mp3, 9,6 MB] [YouTube]
- Folge 44: Alles über Kometen Teil 1 Download [mp3, 6,9 MB], [YouTube]
- Folge 45: Alles über Kometen Teil 2 – Tod, Verderben und Weltuntergangsparties Download [mp3, 7,5 MB], [YouTube]
- Folge 76: Wie verhindert man einen Asteroideneinschlag? (1) Download [mp3, 5,6 MB], [YouTube]
- Folge 77: Wie verhindert man einen Asteroideneinschlag? (2)Download [mp3, 6,7 MB], [YouTube]
- Folge 78: Wie verhindert man einen Asteroideneinschlag? (3) Download [mp3, 9,6 MB], [YouTube]
- Folge 90: Zwergplaneten Download [mp3, 11,3 MB], [YouTube]
- Folge 97: Das Zodiakallicht Download [mp3, 8,3 MB], [YouTube]
- Folge 111: Asteroidenfamilien Download [mp3, 9,2 MB], [YouTube]
- Folge 112: Nichtgravitative Kräfte und der Jarkowski-Effekt Download [mp3, 8,3 MB], [YouTube]
- Folge 116: Meteoriten vom Mars Download [mp3, 7,4 MB], [YouTube]
- Folge 117: Meteoriten von der Erde Download [mp3, 8,9 MB], [YouTube]
- Folge 123: Panspermie – Kam das Leben aus dem Weltall? Download [mp3, 8,5 MB], [YouTube]
- Folge 139: Der Halleysche Komet Download [mp3, 8,2 MB], [YouTube]
- Folge 149: Theia der Trojaner und seine Kollision mit der Erde Download [mp3, 11,2 MB], [YouTube]
- Folge 156: Cruithne und die anderen Begleiter der Erde Download [mp3, 6,5 MB], [YouTube]
- Folge 174: Der Kuipergürtel Download [mp3, 7,1 MB], [YouTube]
- Folge 179: Der Doppelasteroid Didymos und die AsteroidenabwehrDownload [mp3, 9,7 MB], [YouTube]
- Folge 220: Einschlagskrater Download [mp3, 9,0 MB], [YouTube]
- Folge 224: Die Zentauren Download [mp3, 8,2 MB], [YouTube]
- Folge 230: Ein Planet namens George Download [mp3, 9,5 MB], [YouTube]
- Folge 231: Was sind Asteroiden wert? Download [mp3, 8,1 MB], [YouTube]
- Folge 239: Der Asteroid Vesta Download [mp3, 8,8 MB], [YouTube]
- Folge 255: Die Entdeckung des Sternenstaubs Download [mp3, 8,0 MB], [YouTube]
- Folge 260: Das Nizza-Modell Download [mp3, 9,0 MB], [YouTube]
- Folge 262: Die Kordylewskischen Wolken Download [mp3, 6,4 MB], [YouTube]
- Folge 264: Der Asteroid Phaethon Download [mp3, 7,1 MB], [YouTube]
- Folge 266: Der Blinkkomparator Download [mp3, 7,1 MB], [YouTube]
- Folge 271: Die erdnahen Asteroiden Download [mp3, 8,4 MB], [YouTube]
- Folge 286: Meteorströme Download [mp3, 9,8 MB], [YouTube]
- Folge 313: Die Entdeckung von Eris Download [mp3, 6,6 MB], [YouTube]
- Folge 314: Die Eiswelt von Eris Download [mp3, 6,6 MB], [YouTube]
- Folge 315: Eugenia und Petit-Prince Download [mp3, 9,4 MB], [YouTube]
- Folge 320: Die gestreute Scheibe Download [mp3, 7,6 MB], [YouTube]
- Folge 321: Die Oortsche Wolke Download [mp3, 7,1 MB], [YouTube]
- Folge 330: Migrationsmeteoriten Download [mp3, 11,2 MB], [YouTube]
- Folge 342: Warum die Asteroiden Asteroiden heißen Download [mp3, 12,2 MB], [YouTube]
- Sternengeschichten Folge 349: ‘Oumuamua – Der interstellare Asteroid
- Sternengeschichten Folge 372: Falling Evaporating Bodies
- Sternengeschichten Folge 380: Das Tunguska-Ereignis
- Sternengeschichten Folge 381: Impaktwinter
- Sternengeschichten Folge 387: Der Asteroid Hygiea
- Sternengeschichten Folge 391: Der Planet Phaeton
- Sternengeschichten Folge 411: Der Asteroid Arrokoth
- Sternengeschichten Folge 419: Der Vredefort-Krater
- Sternengeschichten Folge 427: Der Einschlag des Asteroiden 2008 TC3
- Sternengeschichten Folge 443: Der Asteroid Ceres
- https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2021/06/25/sternengeschichten-folge-448-der-asteroid-apophis/
Instagram-Asteroiden
Im Jahr 2019 hat ja auch mein Instagram-Projekt “Astronomie in 365 Tagen” begonnen. Und auch da hab ich natürlich immer wieder Asteroiden behandelt:
Noch mehr Asteroiden?
Das waren jetzt wirklich viele Asteroiden! Aber natürlich nicht genug. Man kann nie genug Asteroiden haben, kennen oder von ihnen erzählt bekommen! Ich werde daher mein bestes tun, diese Liste bis zum nächsten Asteroidentag deutlich zu erweitern!
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.