Wissenschaft

#Auflösung und Gewinner – Astrodicticum Simplex

Auflösung und Gewinner – Astrodicticum Simplex

So! Die Feiertage sind vorbei. Und alle warten auf die Auflösung des Adventsrätsels. Ok, nicht alle vermutlich. Aber alle die, die mitgemacht haben. Also kommt sie jetzt: Gesucht war das “Maunder-Minimum”. Das war eine Phase zwischen 1645 und 1715 in der die Aktivität unserer Sonne deutlich niedriger war als sonst. Normalerweise kommt ja an dieser Stelle immer eine ausführliche Erklärung des durch das Lösungswortes beschriebene Phänomen. Aber da ich erst vor ein paar Tagen eine komplette Folge meines Podcasts dazu veröffentlicht habe, verweise ich einfach darauf. Ihr könnt sie auch gerne noch mal direkt hier anhören:

Nicht hören sondern lesen könnt ihr die Namen der Gewinnerinnen und Gewinner! Aber noch nicht gleich. Zuvor kommt aber noch die offizielle Auflösung der 24 Hinweise. Wie jedes Jahr war ich beeindruckt davon, wie sehr man die Hinweise anders verstehen kann als ich es vorgesehen habe (und am Ende oft trotzdem noch am Ziel landen). So jedenfalls hatte ich sie “offiziell” geplant:

  • Hinweis 01: Moby Dick, veröffentlicht im Jahr 1851, dem Geburtsjahr von Edward Maunder, Miterforscher des Maunder-Minimums.
  • Hinweis 02: 59,1939 / 61,6115, Die Maßeinheit “minim”, einmal der Imperiale Wert in mm³; einmal der US-Wert in mm³ – Hinweis auf ein “Minimum”.
  • Hinweis 03: Yurig Gagarin, war am 12. April 1961 der erste Mensch im All; am 12. April wurde auch Edward Maunder geboren.
  • Hinweis 04: Peter Behrens, am gleichen Tag geboren wie Annie Maunder, Miterforscherin des Maunder-Minimums.
  • Hinweis 05: “Knowledge”, die Zeitschrift in der Edward Maunder 1894 seinen ersten Artikel über das Minimum der Sonnenaktivität veröffentlicht hat.
  • Hinweis 06: Schild in Strabane, dem Geburtsort von Annie Maunder.
  • Hinweis 07: Schlacht bei Alerheim, fand 1645 statt, als das Maunder-Minimum begann.
  • Hinweis 08: Die Chronik des John of Worcester, hat als einer der ersten Sonnenflecken beschrieben, ein Maß für die Sonnenaktivität.
  • Hinweis 09: Gymnasium Anklam, Arbeitsort von Gustav Spörer der als erste Hinweise auf das Minimum gefunden hat.
  • Hinweis 10: Sonne. Weil es um die Sonne geht.
  • Hinweis 11: Dorothea Erxleben, 1715 geboren, im Jahr als das Maunder-Minimum endete.
  • Hinweis 12: Baumringe, ein wichtiges Instrument zur Bestimmung der Sonnenaktivität in der Vergangenheit.
  • Hinweis 13: R, Wolfsche Sonnenfleckenrelativzahl, wichtig zur Messung der Sonnenaktivität.
  • Hinweis 14: Das Bild “Eisvergnügen”, wird gerne zur Illustration der “Kleinen Eiszeit” verwendet die oft in Verbindung mit dem Maunder Minimum gebracht wird.
  • Hinweis 15: Sonnenfleck, ein wichtiges Maß für die Sonnenaktivität.
  • Hinweis 16: f'(x0)=0, Mathematisches Kriterium für eine lokalen Extremwert, Hinweis auf das Minimum.
  • Hinweis 17: Protuberanz, Zeichen für eine aktive Sonne.
  • Hinweis 18: Samuel Heinrich Schwabe, Pionier der Sonnenfleckenforschung und Entdecker der zyklischen Sonnenaktivität.
  • Hinweis 19: John Eddy, veröffentlichte 1976 einen maßgeblichen Artikel über die Sonnenaktivität und führte den Begriff “Maunder Minimum” ein.
  • Hinweis 20: Logo der DSCOVR-Mission, zur Erforschung des Weltraumwetters und der Sonnenaktivität.
  • Hinweis 21: Gustav Spörer, entdeckte die ersten Hinweise auf langfristige Zyklen der Sonnenaktivität.
  • Hinweis 22: Edward und Annie Maunder, Erforscher und Namensgeber für das Minimum.
  • Hinweis 23: Ein Artikel von Maunder 1894: “A prolonged sunspot minimum”. Darin wurde das Phänmomen das erste Mal umfassend vorgestellt.
  • Hinweis 24: Diagramm des Maunder-Minimum.

Maunder (Annie) beim beobachten der Sonne (Bild: gemeinfrei)

Diesmal ist das Rätsel ein wenig leichter geraten als in den letzten Jahren. Ich hatte schon sehr früh sehr viele richtige Antworten; insgesam gab es 48 richtige Einsendungen.

Für die Gewinnerinnen und Gewinner gibt es natürlich auch wieder Preise. Und zwar wie immer hauptsächlich jede Menge Bücher:

Die letzten beiden Zyklen der Sonnenaktivität und eine Vorhersage für den aktuellen (Bild: NASA)

Die Preisverleihung läuft so wie immer: Zuerst sich die Person auf Platz 1 einen Preis aus, dann die Person auf Platz 2, und so weiter. Aber dazu müsst ihr ja erst mal wissen, wer bei der Verlosung auf welchem Platz gelandet ist. Ich habe die Verlosung nicht gefilmt – aber ich hoffe, ihr vertraut mir soweit. Es ist jedenfalls alles mit rechten Dingen zugegangen. Hier sind die Platzierungen:

  • Platz 1: Brigitte L
  • Platz 2: Christian R
  • Platz 3: Markus E
  • Platz 4: Peter K
  • Platz 5: Judith B
  • Platz 6: Florian L

Außerdem gibt es noch einen Sonderpreis für die schnellste korrekte Einsendung. Die kam von Anke M und zwar nach 5 Hinweisen und der Preis dafür ist ein Exemplar meines aktuellen Buchs “Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen”, gerne auch signiert oder ein Exemplar des neuen Science-Busters-Buchs “Global Warming Party”, ebenfalls auf Wunsch signiert (sag Bescheid was du möchtest). Der Sonderpreis für die meisten korrekt (d.h. so wie ich es vorgesehen hatte) interpretierten Hinweise war diesmal schwer zu verteilen. Gleich 5 Leute hatten alle 24 Hinweise exakt so interpretiert wie ich es geplant habe. Ich habe daher einen (virtuellen) 5seitigen Würfel geworfen und der ist auf Tobias D gefallen. Er kriegt ebenfalls ein 100 Sterne/Global Warming Buch, mit Signatur sofern gewünscht.

Ich hoffe, diejenigen, die diesmal falsch geraten oder bei der Verlosung Pech gehabt haben sind nicht unglücklich und hatten trotzdem ein wenig Spaß… Die Preise werde ich zur Post bringen sobald sich alle entschieden haben! Bis dahin danke ich fürs Mitspielen und hoffe, ihr hattet alle Spaß. Spätestens nächstes Jahr im Advent geht es weiter! Und das Sommerrätsel gibt es ja auch noch…

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!