Nachrichten

#Australien ändert Nationalhymnen-Text

Australien ändert Nationalhymnen-Text

Pünktlich zum Start ins neue Jahr hat Australien seiner Nationalhymne einen neuen Wortlaut gegeben. Mit der Änderung weniger Buchstaben wird seit Freitag die 60.000 Jahre lange Geschichte der Ureinwohner des Kontinents gewürdigt. Aus der Zeile „Wir sind jung und frei“ wurde „Wir sind eins und frei“, denn nach Meinung vieler Australier verengte die bisherige Formulierung den Blick auf die moderne Geschichte des Landes, ließ dabei aber außer Acht, dass etwa die Aborigines schon lange vor der Ankunft weißer Siedler dort lebten.

„Als moderne Nation mag Australien relativ jung sein, aber die Geschichte unseres Landes stammt aus alter Zeit“, schrieb Premierminister Scott Morrison in einem Gastbeitrag für die Zeitung „The Age“. Die Textänderung nehme nichts weg, „aber ich glaube, sie fügt viel hinzu“. Die neue zweite Zeile der Hymne „Advance Australia Fair“ wählte Morrison dann auch demonstrativ für seinen Neujahrs-Tweet an alle Landsleute.

Die seit rund einem Jahr diskutierte Überarbeitung der Hymne ist aus Sicht vieler ein überfälliges Zeichen der Anerkennung für die indigenen Landesbewohner. Sie sind seit der Kolonisierung zur Minderheit geworden und machen heute nur noch etwa drei Prozent der 25 Millionen Menschen in Australien aus.

Prominente Führungspersönlichkeiten der Aborigines begrüßten am Freitag die Änderung der Hymne. Damit werde anerkannt, dass die Ureinwohner seit 60.000 Jahren in Australien lebten, sagte Ian Hamm, Vorsitzender der Stiftung „First Nations“ und Abkömmling des Stammes Yorta Yorta dem Sender ABC.

Linda Burney, die erste indigene Frau im australischen Parlament, begrüßte ebenfalls die Änderung, betonte aber, dass dies nicht ausreiche. „Der wirklich wichtige Punkt wäre die Anerkennung in der Verfassung“, sagte die Politikerin von der Labor Partei. Voraussichtlich 2022 sollen die Australier in einer Volksabstimmung darüber entscheiden, ob die Aborigines in der Verfassung als Ureinwohner anerkannt werden sollen.

Großbritannien hatte den Kontinent im Jahr 1788 zur Strafkolonie für aus der Heimat verbannte Verbrecher erkoren. Mit dem Zusammenschluss von Neusüdwales, Victoria, Queensland, Süd- und Westaustralien sowie Tasmanien zum Bundesstaat Australien folgte 1901 die Unabhängigkeit. Mit Besiedelung Australiens durch die Briten wurden die Ureinwohner zu einer diskriminierten, unterdrückten und ausgebeuteten Minderheit. Von etwa 1900 bis in die 1970er Jahre galt die politische Doktrin des „Australien nur für Weiße“. Die Ureinwohner wurden als primitive, zum Aussterben verurteilte Rasse angesehen. Erst 1967 erhielten sie die australische Staatsbürgerschaft.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!