#Bester Smartphone-Akku 2021: Dieses Handy schafft 3 Tage mit einer Ladung
Inhaltsverzeichnis
„Bester Smartphone-Akku 2021: Dieses Handy schafft 3 Tage mit einer Ladung“

2021er Smartphones sind leistungsstärker als ältere Computer, machen bessere Fotos als unzählige Kameras und bieten eine genauere sowie schnellere Ortung als manche Navigationsgeräte. Doch kaum ist der elektrische Strom „aufgebraucht“, schon wird das hochmoderne High-End-Gerät zu einem ziemlich teuren Briefbeschwerer. Angesichts dieser Tatsache dürfte niemand die Relevanz einer hohen Akkukapazität und einer langen Akkulaufzeit anzweifeln. Und doch scheinen die Entwickler mancher Handy-Modelle nicht sonderlich viele Gedanken an den Energiespeicher zu verschwenden. Als Ergebnis bieten manche Mobiltelefone nahezu unwirkliche Laufzeiten, während andere gefühlt nach nur einer halben Stunde wieder an die Steckdose müssen. Die Experten von DxOMark haben zahlreiche Smartphones einem umfangreichen Akkutest unterzogen und einen Sieger bestimmt.
Akku-Sieger 2021 bei DxOMark: Samsung Galaxy M51
Der aktuelle Akku-König in der DxOMark-Liste hört auf den Namen Samsung Galaxy M51. Grundsätzlich ist das Gerät irgendwo zwischen der unteren Mittelklasse und der oberen Einsteiger-Klasse zu Hause. Doch ein Merkmal des Mobiltelefons verweist auch Oberklasse-Modelle in ihre Schranken. Denn das Galaxy M51 verfügt über eine 7.000 mAh große Akkukapazität, während ein Gros der klassenübergreifenden Konkurrenz bestenfalls mit 5.000 mAh aufwartet. Nun scheint das Geheimnis um den ersten Platz gelüftet worden zu sein. Richtig? Jein, denn einer großen Akkukapazität steht stets der Verbrauch gegenüber. Erst das Zusammenspiel dieser beiden Faktoren ergibt eine bestimmte Akkulaufzeit. Und genau dieses Zusammenspiel kann sich beim Galaxy M51 viel mehr als einfach nur sehen lassen.
Weitere DxOMark-Tests:
- beste Smartphone-Kamera
- beste Frontkamera
- bestes Handy-Display
- beter Smartphone-Sound
Auswertung des Akkutests
Das Samsung-Smartphone ist mit seinen 88 Punkten derzeit DxOMark-Tabellenführer. Wobei die Plätze zwei, drei und vier nicht sonderlich weit hinterherhinken. Die zweite Position sicherte sich das Xiaomi Redmi Note 10 mit seinen 87 Punkten, während sich das Wiko Power U30 und das Oppo A74 gemeinsam die letzte Stufe auf dem Siegertreppchen teilen (jeweils 86 Punkte). Doch mit dem Samsung Galaxy M51 können sie alle dennoch nicht mithalten – vor allem, wenn es um die Autonomie geht.
Die DxOMark-Gesamtwertung setzt sich nämlich aus drei Bereichen zusammen: der Autonomie, der Effizienz und der Aufladung. Und in der ersten Kategorie ergatterte das Handy aus Südkorea satte 96 Punkte. Dabei wird grundsätzlich eine Smartphone-Nutzung simuliert und die Laufzeit gemessen. In der zweiten Kategorie kommt das Gerät immerhin auf 87 Punkte und bewies dadurch sowohl einen guten Wirkungsgrad als auch eine gute Energieeffizienz. Die letzte Kategorie, Aufladung, ist derweil der Grund dafür, dass der Abstand zwischen dem Erst- und Zweitplatzierten Smartphone so gering ist. Hier erhielt das Samsung Galaxy M51 lediglich 61 Punkte, was vor allem der extrem langen Ladedauer von 2 Stunden und 25 Minuten geschuldet ist. Schnellladefunktion? Fehlanzeige!
Technische Daten des Testsiegers:
- Akkukapazität: 7.000 mAh
- Ladeleistung: 25 Watt
Unterm Strich preisten die Experten von DxOMark insbesondere die lange Akkulaufzeit an. Diese betrug bei normaler Nutzung etwas über drei Tage und bei intensiver Nutzung zwei Tage. Zudem wurde der geringe „Stromverbrauch“ gelobt. Auf der anderen Seite kritisierten die Tester zum einen die Ladeleistung und zum anderen das unhandliche Gehäuse sowie das hohe Gewicht des Samsung Galaxy M51. Denn ein 7.000-mAh-Akku fordert stets seinen Tribut.
DxOMark-Ergebnisse im Überblick
Abseits des Siegertreppchens nehmen die erreichten Punktzahlen rapide ab. Zwar ergatterte das Xiaomi Redmi Note 10 Pro immerhin 84 Punkte. Doch dafür erreicht das nachfolgende Oppo Find X3 Neo „nur noch“ 81 Punkte, während die Nachzügler Apple iPhone 12 Pro Max, Oppo A74 5G und Xiaomi Redmi Note 10 5G jeweils 78 Punkte bekamen. Das Schlusslicht stellt erstaunlicherweise das Xiaomi Mi 11 dar, das gegenwärtig den 6. Platz in unserer Beliebtestenliste einnimmt. Punktzahl: 49.
Smartphone | Akku-Wertung |
---|---|
Samsung Galaxy M51 | 88 |
Xiaomi Redmi Note 10 | 87 |
Oppo A74 | 86 |
Wiko Power U30 | 86 |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro | 84 |
Oppo Find X3 Neo | 81 |
Apple iPhone 12 Pro Max | 78 |
Oppo A74 5G | 78 |
Xiaomi Redmi Note 10 5G | 78 |
Oppo A54 5G | 76 |
Vivo Y20s | 75 |
Huawei P40 Lite | 73 |
Xiaomi Mi 10T Pro 5G | 72 |
OnePlus 8T | 71 |
Motorola Moto G9 Power | 70 |
Samsung Galaxy S21 Ultra 5G (Snapdragon) | 70 |
Wiko Power U20 | 70 |
Oppo Find X3 Lite | 68 |
Oppo Find X3 Pro | 66 |
Realme C11 | 61 |
Vivo X51 5G | 60 |
Apple iPhone 12 mini | 59 |
Google Pixel 5 | 58 |
Samsung Galaxy S21 Ultra 5G (Exynos) | 57 |
Xiaomi Redmi 9 | 54 |
Xiaomi Mi 11 | 49 |
Wichtig: DxOMark hat bisher nur einen Bruchteil der aktuell verfügbaren Smartphones getestet. Somit sind die Ergebnisse nicht gänzlich repräsentativ. Bisher gibt es beispielsweise noch keinen Akkutest des Huawei P50 Pro. In drei anderen Kategorien hat sich das Gerät allerdings jeweils den ersten Platz sichern können.
Akkutests von DxOMark
DxOMark ist nach eigener Aussage ein unabhängiges Unternehmen, das mithilfe wissenschaftlicher Protokolle und von Laborgeräten mit Industriequalität objektive sowie wahrnehmungsbezogene Tests an Smartphone-Kameras, -Audio, -Displays und -Akkus durchführt.
Für Akku-Tests bedient sich DxOMark eines Roboterarms, mit dessen Hilfe die Tester sowohl eine Nutzung in Innenräumen als auch einen mobilen Gebrauch simulieren. Die Tests werden dabei in einem faradayschen Käfig durchgeführt, der keine externen beziehungsweise nicht erwünschten Signale durchlässt. So sollen die Messgenauigkeit und die Wiederholbarkeit gewährleistet werden. Wie das Testverfahren genau aussieht, verrät DxOMark auf einer gesonderten Webseite.
Bildquellen
- Akkulaufzeit: 10 geniale Tipps, mit denen dein Handy-Akku länger durchhält: Blasius Kawalkowski
- Handy-Akku laden: Artem Sandler / inside handy
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.