#Bestes Smartphone-Display 2022: Das ist der unangefochtene Bildschirm-König
Inhaltsverzeichnis
„Bestes Smartphone-Display 2022: Das ist der unangefochtene Bildschirm-König“

Die tägliche Smartphone-Nutzung belief sich im Jahr 2020 auf durchschnittlich etwa 3,8 Stunden. Bis 2022 könnte diese Zahl mangels strikter Covid-Maßnahmen zwar etwas gefallen sein, allerdings höchstwahrscheinlich nicht stark. Ein Großteil dieser Zeit verbringen Nutzer damit, auf das Display zu starren – da wäre es ja wohl das Mindeste, dass der Bildschirm eine gewisse Qualität vorweisen kann. Um ebendiese zu prüfen, hat DxOMark sein Test-Portfolio seinerzeit um ein Protokoll für den Display-Bereich erweitert. Die Tests beweisen: Die Unterschiede in Sachen Qualität fallen enorm aus.
Display-Sieger bei DxOMark 2022: Apple iPhone 13 Pro Max
Apple hat sämtliche Erwartungen übertroffen. Zumindest, wenn es um das Thema Display geht. Aktuell belegt Apples iPhone-13-Riege nicht nur den ersten, sondern auch den zweiten Platz in der DxOMark-Bestenliste – und das bereits seit vielen Monaten. Darüber hinaus ist der Sieger, das iPhone 13 Pro Max, sämtlicher Android-Konkurrenz haushoch überlegen.
Laut Angaben von DxOMark sicherte sich Apples High-End-Handy die Position insbesondere durch eine automatische Anpassung an die Umgebungsbeleuchtung. Dadurch soll das Smartphone in der Lage sein, seinem Besitzer stets eine gute Helligkeit, einen guten Kontrast sowie gute Farben zu bieten. Das ist natürlich nur möglich, weil Apples iPhone 13 Pro Max auch per se über eine ausgezeichnete Farbtreue und eine hervorragende Blickwinkelstabilität verfügt. Darüber hinaus lobten die Tester die konstant gute Lesbarkeit – unabhängig von der Umgebungssituation – sowie flüssige Bewegungsabläufe und einen hervorstechenden Dynamikumfang (HDR10). Letzterer überzeugt vor allem bei Videos.
Unterm Strich erreichte das iPhone 13 Pro Max insgesamt eine Wertung von 99 Punkten und ist dem Zweitplatzierten (iPhone 13 Pro) damit um lediglich einen Punkt überlegen. Zu den beiden Drittplatzierten, dem Honor Magic4 Ultimate und dem Oppo Find X5 Pro beträgt der Abstand dagegen satte vier Punkte. Doch das bedeutet nicht, dass das Display des Apple-Flaggschiffs perfekt ist. So kritisierten die Tester etwa die nicht sonderlich beeindruckende Helligkeit des Bildschirms, die mit ihren 1.066 Nits nicht mit dem Samsung Galaxy S21 Ultra 5G (1.379 Nits) mithalten kann. Zudem könnten die Bewegungen beim Gaming etwas flüssiger ausfallen und bei eingeschaltetem Blaulichtfilter entsteht ein starker Orangestich. Doch das ist bereits Meckern auf einem sehr hohen Niveau.
Display-Daten des Testsiegers:
- Größe: 6,7 Zoll
- Auflösung: 1.284 x 2.778 Pixel
- Pixeldichte: 458 ppi
- Bildwiederholfrequenz: Bis zu 120 Hz
- Helligkeit: 1.200 Nits
- Technologie: OLED
DxOMark-Ergebnisse im Überblick
Nach den beiden iPhones, dem Honor Magic4 Ultimate und dem Oppo Find X5 Pro positionierten sich ein weiteres Oppo und ein weiteres iPhone – das Oppo Find X5 (94 Punkte) sowie das Apple iPhone 13 (93 Punkte). Genauso gut schlug sich auch das Huawei P40 Pro (93 Punkte) sowie mehrere Variationen der Samsung Galaxy S22-Riege (93 Punkte).
Am unteren Ende der Fahnenstange befindet sich derweil mit lediglich 43 Punkten das Einsteiger-Smartphone Realme C21. Keine große Überraschung – im Gegensatz zum vorletzten Platz. Dabei handelt es sich um das High-End-Handy Lenovo Legion Phone 2 Pro (53 Punkte). Und auch das Nokia 8.3 5G (55 Punkte) sowie das Xiaomi Black Shark 3 Pro (61 Punkte) hätte man eigentlich weiter oben erwartet.
Smartphone | Display-Wertung |
---|---|
Apple iPhone 13 Pro Max | 99 |
Apple iPhone 13 Pro | 98 |
Honor Magic4 Ultimate | 95 |
Oppo Find X5 Pro | 95 |
Oppo Find X5 | 94 |
Apple iPhone 13 | 93 |
Huawei P50 Pro | 93 |
Samsung Galaxy S22+ (Exynos) | 93 |
Samsung Galaxy S22 Ultra (Exynos) | 93 |
Samsung Galaxy S22 Ultra (Snapdragon) | 93 |
Samsung Galaxy S22 (Exynos) | 92 |
Samsung Galaxy S21 Ultra 5G (Exynos) | 91 |
Vivo X70 Pro+ | 91 |
Apple iPhone 13 mini | 90 |
Google Pixel 6 Pro | 90 |
Realme GT 2 Pro | 90 |
Samsung Galaxy S21 FE 5G (Snapdragon) | 90 |
Samsung Galaxy Note20 Ultra 5G (Snapdragon) | 90 |
OnePlus 9 Pro | 89 |
OnePlus 8T | 89 |
Samsung Galaxy Z Fold3 5G | 89 |
Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G (Exynos) | 89 |
TCL 20 Pro 5G | 89 |
Vivo X60 Pro+ | 89 |
Xiaomi 11T | 89 |
Apple iPhone 12 Pro Max | 88 |
LG Wing | 88 |
OnePlus 9 | 88 |
OnePlus 8 Pro | 88 |
Oppo Find X3 Pro | 88 |
Vivo iQOO 9 Pro | 88 |
Vivo X70 Pro (MediaTek) | 88 |
Vivo X60 Pro 5G (Snapdragon) | 88 |
Apple iPhone 12 Pro | 87 |
Google Pixel 6 | 87 |
Samsung Galaxy S20 Ultra 5G | 87 |
Vivo X51 5G | 87 |
Xiaomi 11T Pro | 87 |
Xiaomi Mi 11 Ultra | 87 |
Xiaomi Mi 11 | 87 |
Oppo Reno6 Pro 5G (Snapdragon) | 86 |
Sony Xperia 1 III | 86 |
Apple iPhone 12 | 85 |
Huawei P40 Pro | 85 |
Oppo Find X3 Neo | 85 |
Xiaomi 12 Pro | 85 |
Apple iPhone 11 Pro Max | 84 |
Realme GT 5G | 84 |
Oppo Reno5 Pro+ 5G | 83 |
TCL 10 Pro | 83 |
Vivo iQOO 7 Legend | 83 |
Xiaomi 12 | 83 |
Xiaomi Mi 11i | 83 |
Asus ROG Phone 5 | 82 |
Asus Zenfone 8 | 81 |
Oppo Reno5 Pro 5G | 81 |
Realme GT Neo 2 5G | 81 |
Motorola Edge 20 Pro | 80 |
Oppo Reno6 5G | 80 |
Oppo Find X5 Lite | 79 |
Oppo Find X3 Lite | 79 |
Samsung Galaxy A52s 5G | 79 |
Samsung Galaxy A52 5G | 79 |
Sony Xperia 5 II | 78 |
ZTE Axon 30 Ultra | 78 |
Nubia RedMagic 6 Pro | 77 |
Samsung Galaxy A53 5G | 77 |
Oppo Find X2 Pro | 76 |
Google Pixel 5 | 74 |
Microsoft Surface Duo | 74 |
Xiaomi Mi 10 Ultra | 73 |
Black Shark 4S Pro | 72 |
Black Shark 4 Pro | 72 |
Xiaomi Mi 10T Pro 5G | 72 |
Asus ROG Phone 3 | 70 |
FairPhone 4 | 69 |
Crosscall Action-X5 | 62 |
Black Shark 3 Pro | 61 |
Nokia 8.3 5G | 55 |
Lenovo Legion Phone 2 Pro | 53 |
Realme C21 | 43 |
Displaytests von DxOMark
DxOMark ist nach eigener Aussage ein unabhängiges Unternehmen, das mithilfe wissenschaftlicher Protokolle und von Laborgeräten mit Industriequalität objektive sowie wahrnehmungsbezogene Tests an Smartphone-Kameras, -Audio und -Displays durchführt.
Bei Display-Tests bedienen sich die Tester der vorinstallierten Galerie-App und der Video-App – jeweils ohne die Standardeinstellungen zu verändern. Wie das Testverfahren genau aussieht, verrät DxOMark auf einer gesonderten Webseite.
Bildquellen
- Das beste Handy-Display: Timo Brauer / inside digital
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.