Wissenschaft

#bild der wissenschaft 01-2025

#bild der wissenschaft 01-2025Zu den Nachrichten in der Rubrik „Magazin“ in der bild der wissenschaft-Ausgabe 01/2025, finden Sie hier die Quellen und weiterführende Informationen.

Physiker haben erstmals die dreidimensionale Struktur eines Skyrmions kartiert – eines winzigen Magnetwirbels, der durch die geordnete Ausrichtung der atomaren Spins entsteht. (Science Advances; doi: 10.1126/sciadv.adp8615)

Geologen haben herausgefunden, wodurch am 15. Januar 2022 der katastrophale Ausbruch des Unterseevulkans Hunga Tonga-Hunga Ha‘apai im Pazifik ausgelöst wurde. (Geophysical Research Letters; doi: 10.1029/2024GL111144)

Die erste globale Bestandsaufnahme der Bäume enthüllt, dass gut jede dritte Baumart gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht ist. (State of the World’s Trees, 2024)

Ein Hobby-Primzahljäger in Kalifornien hat eine neue Rekord-Primzahl entdeckt – eine Zahl mit mehr als 41 Millionen Stellen. Sie ist zudem eine der erst 52 bekannten Mersenne-Primzahlen. (Great Internet Mersenne Prime Search)

Paläontologen haben herausgefunden, warum in der Grube Messel bei Darmstadt ungewöhnlich viele Fossilien von Fledermäusen gefunden werden. (Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments, doi: 10.1007/s12549-024-00631-4)

Eigentlich können Schwarze Löcher nicht unbegrenzt viel Materie auf einmal verschlingen. Doch Astronomen haben im frühen Kosmos ein Exemplar entdeckt, dessen “Fressrate” um das 40-Fache über dem sogenannten Eddington-Limit liegt. (Nature Astronomy; doi: 10.1038/s41550-024-02402-9)

In Patagonien haben Paläontologen das 161 Millionen Jahre alte Fossil einer Kaulquappe entdeckt – dieser Fund ist die älteste Froschlarve der Welt. (Nature; doi: 10.1038/s41586-024-08055-y)

Vor der Küste Norwegens haben Meeresforscher durch Zufall beobachtet, wie ein Schwarm Kabeljaue innerhalb weniger Stunden mehr als zehn Millionen Beutefische vertilgte. (Communications Biology; doi: 10.1038/s42003-024-06952-6)

In unserer Haut gibt es 16 verschiedene Arten von Sinneszellen, die unterschiedliche Rezeptoren bilden und teilweise auf mehrere verschiedenen Reize reagieren, wie Forschende herausgefunden haben. (Nature Neuroscience; doi: 10.1038/s41593-024-01794-1)

Rund 6000 Jahre alte Siegelzylinder aus der mesopotamischen Stadt Uruk könnten die älteste Vorform der Schrift tragen. Aus diesen noch figürlichen Symbolen könnte später die Keilschrift entstanden sein. (Antiquity; doi: 10.15184/aqy.2024.165)

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!