#Bild der Wissenschaft 03-2025

Zu den Nachrichten in der Rubrik „Magazin“ in der Ausgabe 03/2025 von Bild der Wissenschaft, finden Sie hier die Quellen und weiterführende Informationen.
Der Erdmond entstand früher als gedacht, seine Kruste schmolz dann aber nochmal teilweise auf. Das erklärt bisherige Datierungs-Diskrepanzen. (Nature; doi: 10.1038/s41586-024-08231-0)
Bei Menschen mit genetischer Veranlagung zur Legasthenie zeigt sich dies auch am Gehirn – einige Areale sind verkleinert. (Science Advances; doi: 10.1126/sciadv.adq2754)
In der Antarktis haben Forschende das bisher älteste Eis der Erde gewonnen. Ihr Eisbohrkern erlaubt den lückenlosen Rückblick auf 1,2 Millionen Jahre Klimageschichte. (Beyond EPICA, Alfred-Wegener-Institut)
Eine auf die Haut aufgetragene Salbe könnte beim Impfen möglicherweise bald die Spritze ersetzen. Denn auch über Haut ist eine Immunisierung gegen Krankheitserreger möglich, wie eine Studie belegt. (Nature; doi: 10.1038/s41586-024-08489-4)
Im Nordosten Mallorcas haben Paläontologen das bisher älteste Fossil eines säugetierähnlichen Reptils entdeckt. Der Therapside lebte schon vor 270 Millionen Jahren. (Nature Communications; doi: 10.1038/s41467-024-54425-5)
Ein galaktischer Kreislauf transportiert Kohlenstoff-Atome weit über die Sternenscheiben der Galaxien hinaus und wieder zurück, wie Astronomen entdeckt haben. (The Astrophysical Journal Letters, doi: 10.3847/2041-8213/ad9c69)
Ein Fossilfund im US-Bundesstaat Wyoming widerlegt die Annahme, dass sich die ersten Dinosaurier im Südteil des Urkontinents Pangäa entwickelten und erst später auch den Norden besiedelten. (Zoological Journal of the Linnean Society; doi: 10.1093/zoolinnean/zlae153)
Astronomen entdecken immer mehr Dunkle Kometen im Sonnensystem – eisige Brocken, die keinen Schweif besitzen, aber deren Flugbahn dennoch durch Ausgasungen beeinflusst wird. (Proceedings of the National Academy of Sciences; doi: 10.1073/pnas.2406424121)
In der ägyptischen Totenstadt Sakkara haben Archäologen ein 4100 Jahre altes Grab entdeckt, das sich als Grab eines Leibarztes der damaligen Pharaonen entpuppte. (Mission Archéologique Franco-Suisse de Saqqara)
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.