#The Batman: Ein Zeichen aus der Dunkelheit
Inhaltsverzeichnis
„The Batman: Ein Zeichen aus der Dunkelheit“
Robert Pattinson ist als neuer Batman zurück. Der Warner Bros.-Spielfilm soll nicht nur an den Kinokassen funktionieren, sondern der Start eines HBO Max-Franchises werden.

Mordserie in Gotham City
Tagsüber ist er der Milliardär Bruce Wayne (Robert Pattinson), nachts verwandelt er sich in Batman, um in Gothum City das Verbrechen zu bekämpfen. Die Stadt wird von Korruption beherrscht, und dagegen scheint auch der dunkle Rächer nichts ausrichten zu können. Als eines nachts Bürgermeister Don Mitchell (Rupert Penry-Jones) ermordet aufgefunden wird, alarmiert Polizei-Lieutenant (Jeffrey Wright) auch Batman, der am Tatort auf eine geheime Botschaft stößt, die direkt an ihn gerichtet ist. Anscheinend will ein Verrückter die Dinge jetzt selbst in die Hand nehmen und fängt gleich ganz oben an. Weitere Morde geschehen, und jedes Mal gibt es eine rätselhafte Botschaft, unterschrieben mit The Riddler. Bei seinen Ermittlungen stößt Bruce auf die Kellnerin Selina Kyle (Zoë Kravitz), die wie er ein Doppelleben als diebische Catwoman führt. Währenddessen enttarnt sich The Riddler als ein gewisser Edward Nashton (Paul Dano), der nun von allen verlangt, dass sie sich zu erkennen geben.
Alles wieder auf Anfang
An die vorherigen Verfilmungen will «The Batman» nicht anschließen. Regisseur Matt Reeves («Planet der Affen: Survival») fängt quasi wieder von vorn an, wenn er Bruce Wayne alias Batman in Gothum City für Gerechtigkeit und gegen das Verbrechen kämpfen lässt. Während er in Catwoman dann doch eine Verbündete findet und es dabei auch etwas knistern darf, tauchen neben Paul Dano («There Will Be Blood») noch weitere Figuren aus der Schurken-Ahnenreihe der Comics auf. An vorderster Front Colin Farrell («Alexander») als Gangster Oz alias The Pinguin. Allerdings ist Farrell hinter seiner fiesen vernarbten Maske gar nicht mehr wiederzuerkennen. Batmans treuer Mentor Alfred wird diesmal von Andy Serkis («Der Herr der Ringe») dargestellt, allerdings nicht mehr als unterwürfiger Hausdiener, sondern als Schlüsselfigur, die das dunkle Geheimnis der schwerreichen Familie Wayne kennt. Das übliche Batman-Personal scheint damit fast vollständig zu sein, und dennoch will Matt Reeves mit seiner Neuinterpretation auch neue Wege gehen.
Die Dunkelheit dominiert
Wie schon Christopher Nolan in seiner «The Dark Knight»-Trilogie wird Batman auch diesmal wieder als schwermütiger und zweifelnder Antiheld initialisiert, und so wie ihn Robert Pattinson spielt, scheint er noch tiefer gesunken zu sein. Ein Nachtwesen mit dunklen Augenringen und leicht gebückter Haltung. «The Batman» ist damit sicherlich der düsterste Film über den neben Superman berühmtesten DC-Comichelden. Dementsprechend dominieren dunkle Bilder die Leinwand. Meist ist es sowieso nachts und oft sind die Szenerien nur spärlich ausgeleuchtet. Visuell kann der Film also durchaus beeindrucken, und actionmäßig wird auch wieder einiges geboten. Aber mit einer Länge von drei Stunden kommt das angestrebte Tempo immer wieder zum Erliegen. «The Batman» bleibt damit dann doch hinter den Filmen von Christopher Nolan. Robert Pattinson meistert seine Rolle besser als Ben Affleck. Am Werbeeffektivsten könnte sich jedoch der doppeldeutige Slogan auf den Erfolg auswirken: Die Masken werden fallen ein prophetischer Wunsch nicht nur für Batman.
Fazit: Der neue Batman will mehr Krimi als Superhelden-Actionspektakel sein. So viel mehr als seine Vorgänger wird dann doch nicht erzählt. Auf drei Stunden ausgewalzt, verlangt das auch noch viel Sitzfleisch. Dafür beeindrucken die düsteren Kulissen und der aufpeitschende Musikscore.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.