Wissenschaft

Braucht es neue biologisch abbaubare Kunststoffe?

Jedes Jahr gelangen drei bis fünf Prozent des weltweit produzierten Plastiks in die Umwelt – mit negativen Folgen für Mensch und Natur. Wie aber ließe sich das Problem wirksam bekämpfen? Forschende schlagen nun die Entwicklung einer neuen Generation von biologisch abbaubaren Kunststoffen vor, die sich rückstandslos auflösen, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Den nötigen Anreiz dazu soll die europäische Gesetzgebung liefern.

Über 400 Millionen Tonnen Plastik werden jedes Jahr weltweit produziert. Ein erheblicher Teil davon landet in der Umwelt – 1,7 Millionen Tonnen allein in den Ozeanen. Da sich Plastikmüll nicht biologisch abbauen lässt, überdauert er dort Jahrzehnte oder sogar noch länger und zerfällt in immer kleinere Plastikpartikel – mit verheerenden Folgen für die Ökosysteme. Doch wie lässt sich dieses Problem bewältigen?

Herkömmliche Instrumente reichen nicht aus

Forschende um Rebecca Lahl vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung in Bremen haben nun verschiedene Ansätze zur Bekämpfung der Plastikflut hinsichtlich ihrer

Weiterlesen mit natur+.

Jetzt 4 Wochen für 0€ testen und Zugriff
auf alle Artikel des Magazins natur erhalten!

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!