#Chapelwaite Kritik – Sind Stephen King Verfilmungen verflucht?
„Chapelwaite Kritik – Sind Stephen King Verfilmungen verflucht?“
Stephen King Serien erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit, zumindest bei den Produzenten, die Verfilmungen am Fließband in Auftrag geben.
1850, Captain Charles Boone (Adrien Brody) zieht in die fiktionale Kleinstadt Preachers Corners, Maine, wo er den Wohnsitz eines entfernten Cousins geerbt hat. Soweit zur Überschneidung mit dem Quellmaterial, denn während er dort in der Buchvorlage mit seinem Diener Calvin McCann erscheint, haben sich die Autoren Jason und Peter Filardi dazu entschieden die Personenkonstellationen massiv zu verändern und den Protagonisten zum Witwer samt gemischtrassiger Kinder im Anhang zu machen. Calvin McCann hingegen kommt nicht vor und wird durch den für die Serie neu geschaffenen Charakter Rebecca Morgan (Emily Hampshire) ersetzt. Der Kniff, die Kinder halbasiatisch darzustellen, nur um in eine Geschichte, die inmitten des 19. Jahrhunderts spielt, zusätzlich eine Rassismusstoryline einzubauen, die zur Gesamtstory nichts beiträgt, wirkt leider ebenso plump wie die Erschaffung des Charakters Rebecca Morgan, einer gebildeten, emanzipierten Frau, die wohl ebenfalls eher aus aktuell-politischen Gründen in Erscheinung tritt, mit Emily Hampshire allerdings stilistisch passend besetzt wurde. Gerade mit Blick auf Hampshire, die mit ihrem leicht düsteren, gothicartigen Auftritt den blassen, stets kränklich wirkenden Adrien Brody perfekt ergänzt, wäre die Thematik der künstlich zugefügten Rassismus- und Emanzipationsaspekte absolut zu vernachlässigen gewesen, wenn diese von den Autoren nicht so unbeholfen zur Streckung des dürftigen Quellmaterials verwendet worden wären, anstatt sich darauf zu konzentrieren zusätzliche Suspense- und Horrorelemente einzubauen.
Denn letztlich ist es insbesondere die Präsenz von Hampshire und Brody, die es schafft, trotz massiv in die Länge gezogener Handlung, noch irgendwie zum Dranbleiben zu animieren, auch wenn nach einigen Folgen klar wird, dass gerade bei Emily Hampshire weder Charakterentwicklung, noch Mimik und Gestik irgendeine Veränderung durchlaufen und den Autoren wohl nicht so wirklich klar war, was sie mit diesem neu geschaffenen Charakter im Verlauf der Serie nun anfangen sollen. Sowohl die Kameraarbeit als auch die beiden Protagonisten fangen den düsteren Stephen King Stil hervorragend ein, müssen sich dem schwachen, aufgeblähten Drehbuch aber letztlich geschlagen geben.
Der Horror in Horrorserie kommt schon zu Beginn der Serie zu kurz und kann im weiteren Verlauf durch langgezogene Erzählstränge auch nie richtig zur Geltung kommen. Die Darstellung einer Geisteskrankheit, bei der dem Protagonisten Würmer oder ähnliches aus den Augen herauskriechen ist leider nichts, was auf Dauer für großartige Schaudermomente sorgen könnte. Zwar geht es im weiteren Verlauf der Serie noch weitaus blutiger und derber zu Sache, aus den aufkommenden Funken wird aber kein wirkliches Feuer. Die müde und depressiv wirkende Grundstimmung des gesamten Casts, schafft es zudem irgendwann sich auf den Zuschauer zu übertragen.
Chapelwaite dürfte insbesondere Fans des Quellmaterials enttäuschen, aufgrund der stimmigen Atmosphäre und des durchweg überzeugenden Casts allerdings auch ein paar Horrorfans mit viel Geduld davon überzeugen bis zum Schluss durchzuhalten.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.