Technologie

ChatGPT in der Bank? DKB setzt auf Kooperation mit OpenAI

Die Deutsche Kreditbank sieht sich als Vorreiter bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Bankgeschäft. Mit den eigenen Entwicklungen scheint man jedoch nicht vollends zufrieden zu sein und setzt nun auf die Kooperation mit einem Spezialisten.

DKB Cash Konto in DKB App
Der Spezialist Open AI soll den Sprachassistenten der DKB tunen.Bildquelle: Hayo Lücke / inside digital

Intelligente Assistenten haben der künstlichen Intelligenz (KI) in den letzten Monaten zu enormer Sichtbarkeit verholfen. In den verschiedensten Branchen sorgt ChatGPT für ausformulierte Schriftsätze. Und auf der Suche nach einer neuen Stelle bringt kaum noch ein Bewerber seine Motivation persönlich zu Papier.

Von den neuen Möglichkeiten will auch die Deutsche Kreditbank (DKB) profitieren. Die Bank verkündet eine Zusammenarbeit mit den Softwareentwicklern hinter dem berühmten Sprachassistenten: OpenAI.

Die Direktbank sieht sich im Vergleich zur Konkurrenz bereits jetzt als Vorreiter. Sie verfügt bereits über einen sogenannten Digital Assistant, der auf einer generativen KI basiert und im Kundenservice zum Einsatz kommt. Unter dem Namen DocAI wird zudem auf KI-Technologien gesetzt, die im Alltag die Arbeit mit Dokumenten beschleunigen.

  • KI-Boom in Deutschland – aber die Angst bleibt!

OpenAI soll die KIs der DKB tunen

Doch allem Anschein nach ist die DKB mit der Leistung ihrer generativen KIs noch nicht vollends zufrieden. OpenAI soll sowohl an der Weiterentwicklung des Digital Assistant als auch der DocAI mitarbeiten. Offenbar werden die bisher entwickelten Assistenten im Rahmen der Kooperation auf die GPT-Sprachmodelle umgestellt. Welche Technologien bisher genutzt wurden, wurde nicht verraten.

Mithilfe der intelligenten Sprachassistenz sollen die rund 5,8 Millionen Kunden leichter auf die diversen Angebote der Bank zugreifen können. Darüber hinaus erhofft sich die DKB, Angebote noch stärker auf die einzelnen Kunden abstimmen zu können. Außerdem soll die KI genutzt werden, um Möglichkeiten für neue Produkte schneller zu erkennen.

Weniger Mitarbeiter dank KI?

Vor allem dürfte es jedoch darum gehen, mithilfe der neuen Technologie Personal in den Service- und Callcentern zu reduzieren. In der Mitteilung werden diese Bestrebungen hinter dem Stichwort „digitale Transformation“ versteckt.

Und die Absichten zeigen sich auch an anderer Stelle. Mit „Agentic AI Workflows“ wird OpenAI zudem in der Bank eine Technologie einführen, die die Verarbeitung komplexer Dokumente weiter erleichtern soll. Das dürfte nicht zuletzt eine weitere Automatisierung von Arbeitsprozessen bedeuten. Andere Geldhäuser dürften die Entwicklungen bei der DKB genau beobachten.

Bildquellen

  • Künstliche Intelligenz: Pixabay
  • Girokonto kostenlos: Gratiskonten werden immer seltener: Hayo Lücke / inside digital

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!