#Collien Ulmen Fernandes beschäftigt sich mit Trennungskindern
Inhaltsverzeichnis
„Collien Ulmen Fernandes beschäftigt sich mit Trennungskindern“
Nach den beiden Doku-Zweiteilern «Rabenmütter oder Super Moms?» und «Rabenväter oder Super Dads?» ist «Trennungskinder Wenn Eltern auseinandergehen» bereits das dritte Social Factual innerhalb gut eines Jahres, das die Moderatorin für ZDFneo umsetzt.

In «Trennungskinder Wenn Eltern auseinandergehen» stellt Ulmen-Fernandes insgesamt vier getrennte Familien vor, die zeigen, welche unterschiedlichen Lösungen sie gefunden haben. Denn klar ist, Trennungskinder gibt es in Deutschland nicht wenige. Laut des Mainzer Senders trennen sich knapp ein Viertel aller Eltern in Deutschland, etwa 200.000 Minderjährige sind davon betroffen. Insgesamt gibt es hierzulande mehr als drei Millionen Trennungskinder. Die zweiteilige Reportage, die am 12. Mai, um 20:15 Uhr und 21:00 Uhr, und am Sendetag ab 10:00 Uhr in der ZDFmediathek abrufbar ist, soll Antworten auf die Frage liefern, wie es beide Eltern schaffen, sich um den gemeinsamen Nachwuchs zu kümmern, obwohl sie getrennte Wege gehen. Außerdem steht die Frage im Raum, wie nach der Trennung der Übergang in ein neues Leben gelingt. Und überhaupt: Wo wohnen die Kinder?
Dafür gewähren die vier Trennungsfamilien über mehrere Monate Einblicke in ihre unterschiedlichen Lebensweisen. Sie haben sich ob bewusst oder unbewusst für drei verschiede Modelle entschieden: das sogenannten Residenz-, das Wechsel- oder das Nestmodell. Fernandes spricht außerdem mit verschiedenen Experten auf diesem Gebiet. Darunter sind Sabine Walper, Direktorin am Deutschen Jugendinstitut in München, der Kinderpsychologe Stefan Rücker, Lars White, Psychologe, und Jan Keil, Soziologe, die beide in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Leipzig forschen, Lara Schmidt-Rüdt, frühere Richterin, Michael Gissibl, Anwalt, und die Pädagogin Martina Schaldt.
«Trennungskinder Wenn Eltern auseinandergehen» ist eine Produktion von Imago TV. Buch und Idee stammen von Kirstin Benthaus und Heike Raab. Neben der Ausstrahlung bei ZDFneo ist das Social Factual auch bei KiKA zu sehen. Dort wird es am 15. Mai um 20:15 Uhr Teil des «PUR+ spezail Meine Eltern trennen sich» sein. Dabei steht vor allem die Perspektive der Kinder im Vordergrund, während ZDFneo auf alle Familienmitglieder gleichermaßen eingeht. «PUR+»-Moderator Eric Mayer gibt zu den Thema konkrete Tipps und Hilfestellungen.
https://www.quotenmeter.de/n/126628/collien-ulmen-fernandes-muetter-muessen-eine-echte-wahlfreiheit-haben
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.