#Corona-Test nach einer Stunde positiv: Bin ich infiziert?
Inhaltsverzeichnis
„Corona-Test nach einer Stunde positiv: Bin ich infiziert?“
Manche Corona-Schnelltests werden erst nach Stunden positiv. Aber was sagt ein solches verzögertes Ergebnis aus? Und was gilt es dann zu tun?
Auch wenn die Test-Prozedur routiniert abläuft, sorgt das Auslesen des Ergebnisses oftmals für Unsicherheit. Dazu zählt auch der geeignete Zeitpunkt, um das Ergebnis abzulesen. Wer sich selbst testet, sollte sich deshalb an den Herstellervorgaben orientieren. Es ist ratsam, sich deshalb davor mit der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Tests vertraut zu machen. Denn das Testresultat von Antigen-Schnelltests auf das Sars-CoV-2-Virus sei nur in dem Zeitfenster valide, das in der Gebrauchsanweisung angegeben ist, stellt der Verband der Diagnostica-Industrie klar. Die Gebrauchsanweisungen sind jeder Testkit-Packung beigefügt. Zudem sind die autorisierten Gebrauchsanweisungen für jeden Test auch im Internet zu finden.
Nach einer Stunde positiv: Schnelltest-Ergebnis nicht gültig
Je nach Hersteller variiert das Ablesefenster, also die Zeitspanne, in der Anwender die Teststreifen ablesen sollten, zwischen 15 und 30 Minuten. Beim Anbieter Roche muss das Ergebnis gemäß Packungsbeilage nach 15 – 30 Minuten abgelesen werden. „Nach mehr als 30 Minuten darf das Testergebnis nicht mehr abgelesen und gewertet werden, da ein falsches Ergebnis angezeigt werden kann“, so der Hersteller.
Positiv ist der Test, wenn sich in der vorgeschriebenen Zeit der T-Streifen (Test) bildet und gleichzeitig auch der C-Streifen (Control) zum Vorschein kommt. Dann gilt laut Bundesgesundheitsministerium: sich selbst umgehend isolieren und das Ergebnis durch einen PCR-Test bestätigen lassen.
Schnelltest nach einer Stunde positiv: was tun?
Wenn sich der der T-Streifen verzögert abbildet, also nach der vorgeschriebenen Zeit zum Ablesen des Ergebnisses, gilt das Ergebnis nicht. In einem solchen Fall rät der Verband der Diagnostica-Industrie dazu, erneut einen Test zu machen, gegebenenfalls mit einem Schnelltest eines anderen Herstellers. Ein PCR-Test muss in diesem Fall allerdings nicht gleich gemacht werden. Dieser wird nur erforderlich, wenn der Schnelltest korrekt durchgeführt und innerhalb des vorgegebenen Ablesefensters positiv wurde.
Lesen Sie dazu auch
Video: SAT.1
Anwenderinnen und Anwender von Antigen-Schnelltests müssen zudem beachten, dass die Qualität der Tests je nach Hersteller variieren können. Denn so vielfältig die Auswahl im Handel auch sein mag – nicht alle Tests erkennen eine Infektion zuverlässig. Das Paul-Ehrlich-Institut untersucht deshalb regelmäßig stichprobenartig, wie gut welche Tests sind. In diesem Überblick können Anwenderinnen und Anwender nachschauen, wie zuverlässig ihre Schnelltests sind.
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.