#Das ist die beste Smartphone-Kamera 2021 – Doch wo landet das iPhone 13?
Inhaltsverzeichnis
„Das ist die beste Smartphone-Kamera 2021 – Doch wo landet das iPhone 13?“

Eines der wichtigsten Features von Smartphones ist auch im Jahr 2021 die Kamera. Viele Nutzer orientieren sich beim Kauf eines neuen Modells vorwiegend an der Bild- und Video-Qualität, die in direktem Zusammenhang mit dem Sensor, sowie dem gesamten Kameramodul steht. Kein Wunder also, dass sich die Tests der Kamera-Experten von DxOMark großer Beliebtheit erfreuen. Doch die Kamera ist eben nicht alles und es gibt andere K.o.-Kriterien für Smartphones.
Die Top 3 Smartphones 2021 bei DxOMark
Doch mit welchem Modell schießt man die besten Bilder und wo positionieren sich die beliebtesten Handys im Ranking 2021? Die Top 3 der getesteten Kameras haben wir uns genauer angesehen und zeigen auch, wo sich die neuen iPhones von Apple einordnen. Auf den ersten Blick, die erste Überraschung. Kein Samsung– und auch kein Apple-Modell schaffen es unter die Top 3 des Jahres 2021. Bei den Koreanern ist nicht einmal ein Platz unter den 10 besten Kameras in Smartphones drin. Eine Schmach für den einstigen Smartphone-Kamera-Dominator.
Erst weit hinten in den Top-Listen erscheint das Galaxy S20 Ultra 5G. Das Samsung Galaxy Note 20 Ultra erreicht dagegen nicht einmal die Top 20. Darin wird die chinesische Dominanz klar: Alle anderen Mitglieder der 10 besten Kameras in Smartphones kommen aus dem Reich der Mitte. Ausnahme: Apples iPhone 13 Modelle aus den USA, die es auf Rang 4 und 10 schaffen. Und dabei siegt Apple sogar in der Videofunktion. Denn das neue iPhone 13 Pro kann die bisher beste Video-Wertung aller Smartphones im Test abliefern. Du vermisst das Samsung Galaxy S21 Ultra? Dessen Position haben wir uns einmal genauer angesehen und stellen uns die Frage:
- Ist die Kamera des Samsung Galaxy S21 Ultra wirklich so schlecht?
Der König: Huawei P50 Pro
Huawei hat im August 2021 seine neue Flaggschiff-Generation in der P-Reihe vorgestellt. Bisher ist in Deutschland jedoch weder das Huawei P50, noch das P50 Pro offiziell erhältlich. Und so wird es immer unwahrscheinlicher, dass Huawei wirklich beide Modelle noch nach Deutschland bringen wird. Und das ist für Kamera-Fans umso ärgerlicher, als dass das Pro-Modell das Xiaomi Mi 11 Ultra vom Thron gestoßen hat und jetzt an der Spitze des Rankings liegt.
Der Grund für die Misere ist weitläufig bekannt: US-amerikanischen Unternehmen ist es auch unter dem neuen Präsidenten Biden nicht erlaubt, mit Huawei Geschäfte zu machen. Dieses Blacklisting hat dazu geführt, das unter anderem Qualcomm und Google keine Bauteile und Software liefern dürfen. Damit sind die Huawei-Smartphones vor allem wegen der fehlenden Google-Dienste sowie des unerreichbaren Play Store unattraktiv für europäische Kunden. Und somit ist der Kamerakönig eine tragische Figur auf dem Markt der besten Smartphones der Welt.
Die Leistung bei DXOMark haben wir uns dennoch im Detail angeschaut. In einem gesonderten Artikel findest du die Stärken und Schwächen der Kamera des Huawei P50 Pro.
Xiaomi Mi 11 Ultra
Xiaomi hat erst im März 2021 seine Mi-Flaggschiffserie erweitert und unter anderem das Mi 11 Pro, Mi 11i und das Mi 11 Lite vorgestellt. Doch mit dem Xiaomi Mi 11 Ultra zeigt man, das man bei den Smartphone-Kameras zu den neuen Technologie-Führern werden will. Denn darin schlummert ein fast 1 Zoll großer Sensor. Genauer lautet das Maß 1/1,12 Zoll. Damit hat man endgültig auch physisch das Niveau von edlen Kompaktkameras erreicht. Dazu kommen Sensoren für Weitwinkel- und Zoom, die mit einem halben Zoll ebenfalls vergleichsweise groß sind. Und das schlägt sich auch in der Kamera-Wertung von DxOMark nieder. Denn mit 148 Punkten in der Foto-Wertung und 100 Punkten in der Zoom-Wertung sowie 117 Punkten in der Video-Wertung erreichte Xiaomi mit 143 Punkten Gesamtwertung einen neuen Rekord.
Der Kamerakönig des ersten Halbjahres 2021 heißt also Xiaomi Mi 11 Ultra. Doch das hat auch seinen Preis. Knapp 1.200 Euro will Xiaomi für das Mi 11 Ultra. Damit ist man nun nicht nur technisch, sondern auch preislich locker auf dem hohen Niveau von Apple und Samsung angekommen. Doch ist das Mi 11 Ultra deshalb keine Empfehlung? Doch, denn es wird im Preis fallen. Mit Geduld wirst du das Xiaomi Mi 11 Pro also bald billiger bekommen.
Huawei auch auf Platz 3
Jedes Jahr im Herbst bringt Huawei seine neuen Mate-Modelle auf den Markt. Das Huawei Mate 40 Pro ist die Version der Familie, die vor einem knappen Jahr nach Deutschland gekommen ist. Und sie hat es in sich: Huawei schafft es mit der Kamera des Mate 40 Pro auf Platz 5 des Rankings. Huawei kann sich aber selbst schlagen. Denn auf Platz 3 schafft es das Plus-Modell der neuen Mate-Familie. Das ist jedoch in Deutschland nicht erhältlich. Der Fokus liegt also auf dem „normalen“ Modell. Doch ist das Handy deshalb zu empfehlen?
Die Kamera des Huawei Mate 40 Pro besitzt einen fünffach optischen Zoom, eine 50-Megapixel-Hauptkamera mit riesigem 1/1,28 Zoll Sensor und eine Ultraweitwinkelkamera mit 20 Megapixel Auflösung und lichtstarkem Objektiv. Doch weg von den nackten Zahlen. Die Kamera des Mate 40 Pro rüttelt nicht nur bei unserem Test an den Bewertungsgrundlagen. Auch bei DxOMark staunen die Tester über die Leistung des neuen Modells.
Mit 140 Punkten in der Foto- und 116 Punkten in der Video-Wertung setzt man sehr starke Marken. Dazu kommen 88 Punkte beim Zoom, was zwar nicht an das Xiaomi Mi 10 Ultra herankommt aber ein solider Wert ist.
Die Frage bleibt jedoch: Ist das Huawei Mate 40 Pro ein zu empfehlendes Handy? Unser Tester schreibt dazu: „Wenn man wirklich möchte und auf Google-Dienste wie Google Pay verzichten kann, kommt man mit dem Huawei Mate 40 Pro im Alltag ziemlich gut zurecht“. Das gilt jedoch nur für die Software. Der Rest des Huawei Mate 40 Pro hat uns hellauf begeistert. Es bietet alles, was das Technik-Herz begehrt. Nur eben keine Google Dienste. Das ist der springende Punkt. Bisher reicht die Huawei Software noch nicht an die von Google heran. Doch die Chinesen entwickeln gerade in Eiltempo.
Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 mini
Im September 2021 hat Apple das neue iPhone 13 Pro und das iPhone 13 mini vorgestellt. Dazu zeigten die Amerikaner noch das reguläre iPhone 13 und das iPhone 13 Pro Max. Bei DxOMark ordnen sich bisher nur die beiden erstgenannten in das Ranking ein. Besonders interessant ist dabei, dass das neue mini das alte Pro Max überholt und damit aus den Top 10 verdrängt. Noch wichtiger ist aber das Abschneiden des neuen iPhone 13 Pro. Denn das sortiert sich zwar „nur“ auf Platz 4 der besten Kamera-Smartphones 2021 ein, doch ist es in einem Bereich die absolute Nummer 1. Denn bei der Videoleistung macht dem neuen Top-iPhone keiner was vor. Mit einer Video-Wertung von 119 überragt es alle Konkurrenten. Insgesamt kommt es auf 137 Punkte und verpasst den Sprung vor die chinesische Konkurrenz.
Doch was bedeutet das für dich? Bist du Video-Fan, gibt es nichts Besseres als das Apple iPhone 13 Pro. Doch auch beim etwas weiteren Blick auf die Top 5 zeigt sich: Das neue iPhone ist mit dem Xiaomi Mi 11 Ultra die beste Wahl, wenn es um das Gesamtpaket geht. Die Huawei-Modelle sind weiterhin vom Google-Bann getroffen und sind deshalb eher für digitale Abenteurer empfehlenswert. Die beiden Nicht-Huawei-Modelle kosten beide vergleichbar viel, bieten aber das rundere Paket. Dabei kommt es auf die Größe an: Willst du die beste Kamera und ein wirklich großes Display, greif zum Xiaomi Mi 11 Ultra, willst du einen kompakten Kamera-Spezialisten, schau dich im Jahr 2021 eher bei Apple um.
DxOMark-Ergebnisse im Überblick:
Modell | Wertung |
---|---|
Huawei P50 Pro | 144 |
Xiaomi Mi 11 Ultra | 143 |
Huawei Mate 40 Pro+ | 139 |
Apple iPhone 13 Pro | 137 |
Huawei Mate 40 Pro | 136 |
Asus Smartphone for Snapdragon Insiders | 133 |
Huawei P40 Pro | 132 |
Oppo Find X3 Pro | 131 |
Vivo X50 Pro+ | 131 |
Apple iPhone 13 mini | 130 |
Apple iPhone 12 Pro Max | 130 |
Xiaomi Mi 10 Ultra | 130 |
Apple iPhone 12 Pro | 128 |
Vivo X60 Pro+ | 128 |
Xiaomi Mi 10 Pro | 128 |
Vivo X50 Pro+ | 127 |
Oppo Find X2 Pro | 126 |
Samsung Galaxy S20 Ultra 5G | 126 |
Honor 30 Pro+ | 125 |
Apple iPhone 11 Pro Max | 124 |
OnePlus 9 Pro | 124 |
Huawei Mate 30 Pro 5G | 123 |
Samsung Galaxy S21 Ultra 5G (Snapdragon) | 123 |
Honor V30 Pro | 122 |
Xiaomi Mi CC9 Pro Premium Edition | 121 |
Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G | 120 |
Google Pixel 5 | 120 |
Xiaomi Redmi K30 Pro Zoom Edition | 120 |
OnePlus 8 Pro | 118 |
Samsung Galaxy S20+ | 118 |
Samsung Galaxy Note 10+ (5G) | 117 |
Samsung Galaxy Note 10+ | 117 |
Huawei P30 Pro | 116 |
Oppo Reno 10x Zoom | 116 |
Samsung Galaxy S10 5G | 116 |
OnePlus 7 Pro | 114 |
OnePlus 7T Pro | 114 |
Honor 20 Pro | 113 |
Motorola Edge+ | 113 |
Samsung Galaxy S10+ | 113 |
Google Pixel 4 | 112 |
Huawei Mate 20 Pro | 112 |
Huawei Mate 20 X | 111 |
Xioami Mi 9 | 110 |
Apple iPhone 11 | 109 |
Huawei P20 Pro | 109 |
iPhone XS Max | 106 |
HTC U12+ | 103 |
Samsung Galaxy Note 9 | 103 |
Xiaomi Mi Mix 3 | 103 |
Google Pixel 3 | 102 |
Apple iPhone XR | 101 |
Google Pixel 3a | 100 |
LG G8 ThinQ | 99 |
Samsung Galaxy S9 Plus | 99 |
Xiaomi Mi 8 | 99 |
Google Pixel 2(XL) | 98 |
OnePlus 6T | 98 |
Apple iPhone X | 97 |
Huawei Mate 10 Pro | 97 |
Lenovo Z6 Pro | 97 |
OnePlus 6 | 96 |
Apple iPhone 8 Plus | 94 |
LG V40 ThinQ | 94 |
Samsung Galaxy Note 8 | 94 |
Sony Xperia 1 | 94 |
Xiaomi Pocophone F1 | 91 |
Asus Zenfone 5 | 90 |
General Mobile GM9 Pro | 90 |
Google Pixel | 90 |
HTC U11 | 90 |
Vivo X20 Plus | 90 |
Xiami Mi Note 3 | 90 |
Samsung Galaxy S7 edge | 89 |
Apple iPhone 7 Plus | 88 |
Samsung Galaxy A9 | 86 |
Crosscall Trekker-X4 | 85 |
Nokia 9 PureView | 85 |
LG G7 ThinQ | 83 |
Samsung Galaxy A50 | 83 |
LG V30 | 82 |
Motorola Moto Z2 Force | 82 |
Samsung Galaxy S6 Edge | 82 |
Motorola Moto G7 Plus | 80 |
Kameratests von DxOMark
DxOMark ist laut eigener Aussage ein ausgewiesener und weitreichend anerkannter Standard für Tests von Kamera- und Bild-Qualität. Seit 2011 bewertet die Webseite auch Smartphone-Kameras. Im September 2017 und jetzt noch einmal wurden die Testmethoden für Handys umgestellt, um sich an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Auch Smartphone-Hersteller vertrauen immer mehr auf die Bewertungen von DxOMark, um die Fähigkeiten der verbauten Kameras in ihren Geräten hervorzuheben.
Die Experten bewerten das Kamera-Setup eines Handys dabei in zwei unterschiedlichen Kategorien: Foto und Video. Deren Wertungen setzten sich aus vielen Unterbereichen wie Farbe, Autofokus oder Textur zusammen. Die Punktzahl beider Kategorien wird dann zu einem Gesamtergebnis zusammengerechnet. Dieser Wert gilt dann als Vergleichsbasis zwischen den einzelnen Smartphone-Modellen.
Bildquellen
- Xiaomi Mi 10 Ultra: Xiaomi
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.