#Das sind Anzeichen einer Virusinfektion
Inhaltsverzeichnis
„Das sind Anzeichen einer Virusinfektion“
Corona, Grippe oder doch nur Erkältung? Das ist in der kalten Jahreszeit nicht so leicht zu unterscheiden. Diese Symptome deuten auf eine Virusinfektion hin.
Anzeichen einer Omikron-Infektion: Symptome unterscheiden sich
Die breit angelegte, britische „Zoe Covid Symptom“-Studie zeigt: Symptom ist nicht gleich Symptom. Corona-Ungeimpfte leiden unter ganz anderen Beschwerden als Geboosterte. Bei Ungeimpften sind die Kopfschmerzen demnach die häufigste Beschwerde, gefolgt von Halsschmerzen, einer laufenden Nase, Fieber und Husten. Geimpften wiederum läuft am häufigsten die Nase, gefolgt von Kopfschmerzen und Niesen. Fieber bekommen sie in der Regel keines.
Grippe, Corona, Erkältung: Das sind die Unterschiede
Grippe, Erkältung und Corona haben eins gemeinsam: Es sind ansteckende Atemwegserkrankungen, die auf der Infektion mit einem Erreger basieren. Doch für diese Infektion sind unterschiedliche Viren verantwortlich: Bei der Erkältung sind es Rhinoviren, bei der Grippe die Influenzaviren und bei COVID-19 die Coronaviren.
Das sind die Corona-Symptome
Der beste Indikator dafür, ob man eine Erkältung hat oder aber mit Corona infiziert ist, ist der Husten: Der kommt bei Erkältungen seltener vor, bei Corona allerdings angeblich häufiger – vor allem trockener Husten. Selbiges gilt für Fieber und Atembeschwerden. Wer Schnupfen hat, kann eine Grippe ausschließen. Es ist ein typisches Symptom für eine Erkältung oder Corona.
Wer eine Erkältung hat, niest oft, hat Halsschmerzen, Gliederschmerzen und eine verstopfte Nase. Die Symptome werden nach zwei Tagen stärker und halten etwa eine Woche an. Eine Impfung gibt es dagegen nicht. Bewährte Hausmittel sind Ruhe, Tee, Honig und Wärme.
Die Grippe ist da schon heftiger: Hohes Fieber, Schüttelfrost, starke Kopfschmerzen und trockener Husten fesseln Erkrankte regelrecht ans Bett. Das kann auch gut und gerne zwei Wochen dauern, ehe man sich da besser fühlt. Eine Impfung gibt es, die sollte allerdings jährlich erneuert werden – das gilt zumindest für immunschwache Menschen und jene ab einem Alter von 60 (laut RKI).
Lesen Sie dazu auch
Wer sich mit Corona infiziert hat, der leidet bei der leichteren Omikron-Variante unter typischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Schnupfen und Halsschmerzen. Bei Geimpften halten diese Symptome der Erfahrung nach kürzer an und sind schwächer. Anfänglich typische Symptome wie Geruchsverlust oder Kurzatmigkeit kommen mit den Omikron-Varianten kaum noch vor. Geimpfte seien oft nach wenigen Tagen davon genesen.
Kurz zusammengefasst sind das laut der „Zoe Covid Symptom“-Studie die häufigsten Omikron-Anzeichen:
Corona-Symptome (Omikron):
- Halsschmerzen (58 Prozent)
- Kopfschmerzen (40 Prozent)
- Verstopfte Nase (40 Prozent)
- Trockener Husten (40 Prozent)
- Schnupfen (40 Prozent)
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Video: dpa
Corona-Symptome lindern: Die besten Hausmittel
Gegen Corona gibt es mittlerweile Medikamente wie Paxlovid. Aber wie bei der klassischen Erkältung auch lassen sich Symptome mit Hausmitteln etwas lindern. Am wichtigsten ist: Ruhe. Einfach mal im Bett bleiben und sich auskurieren und dem Körper so die Chance geben, seine Energie für die Virusbekämpfung nutzen zu können. Trinken ist ebenso wichtig, denn der Körper braucht Flüssigkeit. Heißgetränke sowie Salbei- und Ingwertee helfen zusätzlich gegen Halsschmerzen. Mit Sport sollte man nach einer Infektion langsam machen und sich erst nach 14 Tagen wieder ins Training begeben.
Corona-Symptome: Was muss ich beim Arztbesuch beachten?
Corona, Grippe und Erkältungen lassen sich letztlich also eher schwer unterscheiden. Gerade im Winter 2022/23 haben viele andere Virus-Erkrankungen Hochsaison. Vor einem Arzt-Besuch sollte man die Praxis unbedingt telefonisch informieren. Dann kann man Symptome telefonisch abklären und erfährt, wie der Arztbesuch sicher abläuft. Dazu kann man auch den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der bundesweit einheitlichen Telefonnummer 116 117 anrufen.
Anzeichen für eine Corona-Infektion: Fazit
Das alles heißt also: Allein anhand der Anzeichen lässt sich eine Corona-Infektion nicht eindeutig bestimmen. Aber es gibt Anzeichen darauf, wie wahrscheinlich eine Ansteckung mit SARS-CoV-2 ist. Aufschluss aber gibt letztendlich nur ein PCR-Test.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.