Sozialen Medien

#Der finale Hinweis – darum ist Halbrand Sauron in "Die Ringe der Macht"

„Der finale Hinweis – darum ist Halbrand Sauron in "Die Ringe der Macht"“


Die letzte Folge vor dem Staffel-Finale von “Die Ringe der Macht“ stellt die Weichen für die Antwort auf die größte Frage: Wer ist Sauron?

+++ Spoiler-Warnung: Wer Folge 7 noch nicht gesehen hat, sollte dies vielleicht vorher tun, um sich die Spannung nicht zu nehmen. +++

Wie viele Spekulationen erfolgten schon nach den ersten Trailern und erst recht nach den ersten Folgen der “Ringe der Macht“, welche Figur in der Serie Sauron sein könnte (sei es die blasse Gestalt mit der Kapuze, der Meteoriten-Mann, oder der “Vater“ der Orks Adar) und wann der Dunkle Herr auf dunklem Thron endlich auftauchen würde. Die Produktion hielt zudem bis heute geheim, wer für Sauron gecastet wurde.

Wer ist Sauron in „Die Ringe der Macht“?

Die erste Staffel von “Die Ringe der Macht“ geht auf ihr Finale zu, und den Showrunnern der Amazon-Serie ist ein wahrer Coup gelungen: Sauron ist vermutlich schon seit diversen Folgen zu sehen, aber noch nicht enthüllt. Vor den letzten Folgen wurde ein weiteres Vorschau-Video veröffentlicht, das ankündigt, dass das Böse bald enthüllt wird – und verschiedene Figuren zeigt, die für die Rolle des Sauron in Frage kommen:

Dabei wird eine Figur immer wahrscheinlicher. Wenn es so kommt, gelingt den Showrunnern Patrick McKay und JD Payne in der ersten Staffel das Kunststück, die Tolkiensche Welt um eine stimmige, epische, tragische Geschichte zu erweitern, die zentrale Figuren berührt und ihnen mehr Tiefe gibt – ohne dem Tolkien-Erbe zu widersprechen. Denn Sauron war die ganze Zeit sichtbar, in plain sight. Er reist an der Seite von Galadriel, rettete ihr das Leben, wird von ihr erst überredet, nach Mittelerde zurückzukehren. Und wird nun von Galadriel dorthin gebracht, wo die Ringe der Macht geschmiedet werden. Was? Wer? Genau, die Rede ist von Halbrand. Wir legen uns fest: H=S.

H=S – Halbrand ist Sauron? Folge 7 stellt die Weichen

Ihr glaubt es nicht? Dann folgt mal diesen Hinweisen:

Die Folgen zu sehen mit der Annahme, dass sich Halbrand als Sauron entpuppen wird, ist ein besonderer Genuss. Es kann kein Zufall sein, dass Halbrands Aussagen perfekt in die Theorie passen – und sogar keine Lügen sind, sondern erstaunlich ehrlich und treffend, z.B. gegenüber Galadriel: “Ich bin nicht der Held, den du suchst.“ – aber doch derjenige, den du suchst.
Folge 7 schien zunächst wenig zu der Frage nach Sauron beizutragen, aber endete mit einer entscheidenden Wendung: Galadriel bricht mit dem verletzten Halbrand auf, um ihn zu den Elben zu bringen. Also dorthin, wo die Ringe der Macht geschmiedet werden. Er kommt als Freund, ist ein hervorragender Schmied, und zur Zusammenarbeit mit den elbischen Schmieden ist es nur noch ein kleiner Schritt. Das lässt alle anderen Sauron-Kandidaten erblassen und deutlich stimmiger, als den bei Tolkien hinterlegten Charakter „Annatar“ plötzlich in der zweiten Staffel auftauchen zu lassen. Der Name Annatar, Herr der Geschenke, könnte Halbrand als Beiname gegeben werden – und die Geschichte wäre in Einklang mit dem Tolkien-Erbe.
Folge 6 enthielt ebenfalls einen starken Hinweis: Halbrand erkennt Adar wieder – als denjenigen, der ihn getötet hat. Adar wiederum erkennt ihn nicht, da Sauron in neuer Gestalt auftritt. Zu den Vermutungen, Halbrand habe eine Frau oder ein Kind durch Adar verloren, sagt dieser nichts.
Adars Bericht, Sauron sei tot, denn er habe ihn getötet, passt zur Hintergrundgeschichte von Halbrand, der Galadriel bei ihrem ersten Treffen sagte, er sei von Orks aus seiner Heimat vertrieben worden. Seine körperliche Form wurde damals getötet, sein Geist nahm dann schließlich die Gestalt von Halbrand an. Daher erkennt ihn Adar nicht wieder, da er vermutlich beim letzten Zusammentreffen völlig anders aussah.
Auf die Frage von Bronwyn: „Seid ihr der König, der uns versprochen wurde?“ Antwortet Halbrand nur sehr vage mit „Ja“ – ein fast tragischer Zug liegt in seinem Blick.
In Folge 5 entschuldigt er sich bei Galadriel für den Tod ihres Bruders – den er als Sauron tatsächlich auf dem Gewissen hat.
Hier einige Halbrand-Zitate aus der fünften Folge: “Du weißt nicht, was ich getan habe. Du weißt nicht, wie ich überlebt habe.“ – “Was weißt du von der Dunkelheit?“
Aber auch in den früheren Folgen passen seine Aussagen: Sein Name hänge davon ab, “wen man fragt“. Bei seiner ersten Begegnung mit Galadriel: “Das Aussehen kann auch trügen.“
Für Halbrand gibt es keine Vorlage bei Tolkien, trotzdem hat er (anders als die anderen neu erfundenen Charaktere Nori, Arondir, Adar etc.) mit den wichtigsten historischen Figuren zu tun (Galadriel, Elendil, dem Numenorischen Königshaus) – die Drehbuchautoren haben mit ihm also definitiv etwas Wichtiges vor.
Die erste Staffel ist fast zu Ende, und es scheint immer unwahrscheinlicher, dass Sauron bisher nicht vorgestellt wurde und einfach als neue Figur auftaucht (z.B. plötzlich eine Figur namens Annatar die elbischen Schmiede besucht) oder unter dem Schicksalsberg erscheint.
Halbrands Hintergrund ist gleichzeitig spezifisch wie unklar: ein König aus den “Südlanden“ (also Mordor), der für das Böse gekämpft hat.
Er richtet Galadriels Blick erst auf die Südlande: In Folge zwei enthüllt er, dass er von dort von den Orks vertrieben wurde.
Das erste, wofür sich Halbrand auf Numenor interessiert, ist das Schmieden. Er stellt später eine Schwertklinge her, von der sogar die Gildenmeister beeindruckt sind.
Als er von den Numenorern angegriffen wird, kämpft Halbrand skrupellos und brutal. Er hat kein Problem damit, den Menschen um ihm herum wehzutun, genau wie die anderen Mitreisenden auf dem Floß dem Seeungeheuer zu opfern, um selbst zu entkommen.
Zwar gibt es bei Tolkien keinen Halbrand, aber er passt in Tolkiens Erklärung hinein, dass Sauron im Zweiten Zeitalter in verschiedenen Gestalten erschienen ist.
Der Elbenkönig Gil-galad prophezeit in der ersten Folge: Galadriel hätte mit ihrer fortgesetzten Suche vielleicht gerade das Böse am Leben erhalten, das sie besiegen wollte. Und genau so kommt es nun.
Hinweise sind sogar im Soundtrack versteckt: Das “Halbrand’s Theme“ besteht aus derselben Tonfolge wie das “Sauron’s Theme“ – nur rückwärts gespielt. Kein Scheiß. Und das haben Leute auf Reddit schon vor rund einem Monat herausgefunden. Bei einem klassisch ausgebildeten Komponisten wie Bear McCreary ist ein solches Verfahren kein Zufall.
Showrunner JD Payne sagte gegenüber Gamesradar: “Wir können verraten, wenn Sauron erscheint, könnte das auf eine Weise sein, die das Publikum nicht erwartet.“
Die allererste Zeile in “Die Ringe der Macht“ lautet: “Nichts ist von Beginn an böse.“ Was hier Galadriel in den Mund gelegt wird, stammt aus Tolkiens Feder im Herrn der Ringe. Elrond spricht dort explizit von Sauron: “Denn nichts ist böse von Anfang an. Selbst Sauron war es nicht.“ (Band 1, S. 405)

All das wird sich im Finale oder sogar erst in der zweiten Staffel aufklären – ob sich Halbrand doch “nur“ als kommender Nazgul entpuppt, oder doch als König der Toten im Herrn der Ringe sein Versprechen einlöst – oder ob er selbst die Herrschaft über die Orks übernimmt, vielleicht sogar Galadriel auf seine Seite ziehen will… Das wäre ein Paukenschlag, der nach den neuesten Entwicklungen aber wahrscheinlich erst in der zweiten Staffel auf uns wartet. Die großen Ereignisse aus Tolkiens Vorlage stehen uns noch bevor:

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!