Wissenschaft

#Wer kann diesen verschlüsselten Brief aus dem 19. Jahrhundert lösen? – Cipherbrain

Wer kann diesen verschlüsselten Brief aus dem 19. Jahrhundert lösen? – Cipherbrain

Im Jahr 1860 erhielt ein Herr Lehmann in Saargemünd einen verschlüsselten Brief. Kann ein Leser diesen dechiffrieren?

English version (translated with DeepL)

Blog-Leser Alexandre aus Frankreich hat mir ein interessantes Krypto-Rätsel zur Verfügung gestellt. Um etwas über dessen Herkunft sagen zu können, musste ich wieder einmal Geografie-Unterricht nehmen. Dieses Mal führt mich die virtuelle Reise nach Saargemünd (auch als Sarreguemines bekannt), einer französischen Kleinstadt unmittelbar an der Grenze zum deutschen Bundesland Saarland.

 

Der verschlüsselte Brief

Alexandre hat vor Kurzem einen verschlüsselten Brief ersteigert, von dem er mir dankenswerterweise Scans zur Verfügung gestellt hat. Das folgende Bild zeigt die Vorderseite des Umschlags:

Quelle/Source: Alexandre

Soweit ich sehe, wurde der Brief 1860 in St. Louis abgestempelt. Diesen Ortsnamen gibt es in Frankreich mehrfach. Empfänger ist ein Monsieur Mayer Lehmann in Saargemünd. Wenn ich den Satz unten richtig verstehe (“se remette s’il vous plaît à M. Lion Lehmann), soll der Brief an einen Lion Lehmann weitergeleitet werden. Dies könnte der Sohn des Empfängers sein. Details wie Straße oder Hausnummer benötigte man im Jahr 1860 anscheinend noch nicht, um eine Person in Saargemünd zu adressieren.

Die Rückseite des Umschlags gibt leider nicht viel her:

Quelle/Source: Alexandre

Der Brief umfasst zwei Seiten. Hier ist die erste:

Quelle/Source: Alexandre

Hier ist die zweite Seite:

Quelle/Source: Alexandre

Die Schrift wirkt für eine Geheimschrift recht flüssig. Der oder die Schreiber müssen geübt darin gewesen sein. Ich habe mich zunächst gefragt, ob hier überhaupt eine Verschlüsselung vorliegt oder ob der Text lediglich in einer ungebräuchlichen Schrift verfasst wurde. Allerdings sieht keine Schrift, die ich kenne, so aus. Ich gehe also erst einmal von einer Verschlüsselung aus.

Der Brief besteht aus zwei Teilen, die von unterschiedlichen Personen unterschrieben wurden. Die eine Person war eine Caroline Brunselweg, die andere ein Mann namens Jacques. Mir ist nicht ganz klar, wie diese zwei Verfasser zu interpretieren sind. Vielleicht schickten Caroline und Jacques ihre Mitteilungen zusammen, um Geld zu sparen.

 

Transkription

Alexandre hat mir dankenswerterweise eine Transkription des Texts von Caroline zur Verfügung gestellt:

ABCDEF GHDA IBLN KDHEDLL GBJ MDGALNLLFHLNDF O PAF MDGADLL ADBBEB KLLN

DADBBLN MBLN GQLN CBLLDR IBJ IBLN SELN MDRALNC IBBLNSLL FHLLN DFLNT GFENTDR

GCBLN CLNLL IBBLN LNBBF GQLN IBLN MBF DRHLNFDR DBF MBLN DUHBLL GQLNUEDCDR

O NDGBLL GELNF ABJ SELN MDHLNJ ADGBLL IBLLN IBC ABLL GBBO DBF MLVG  O

BAVLBLL GHBH CDEELN GJLNW GEBCDR GBJ MDGCDNG IBC BLL MLNJ MDHDW MDBLNC

EBCDJLNF SLNF MDFLNV ABJ MDRVLNF FDBBH FLNLLGD IBBLN IBLN SBJ IBLLN

CDFDE IBLLN ILNF ILNF GXDB IBBLN GELLQDR SLNF EDCLNF MLNQ MDGELNVAD

GXDB GHDA SLNF ABJ SELN ABCDEF IBLLN LBJLBJ DFDBE LNBF GLBA GXDN MBGCDEDC

???? DFDBE ADF O ILNH ILNJ DCBF MDHLCDR GCALN RVLNU ADF MDFLV

FHLLN MDFELNVADFHLLN O MLBQADF AVBLN  GBJ RBHDLL MBBLN IBC ABQ MVDR O

ILNLL DCBF IBLN SELL MDRVLNC ABF SLL IBLLN MDRBBXHLN AVLNQDF IBBLN SD

DGVLR ADF SELN ABJ DGRVLNF LNBC DGGLLV ???? DADBE ADF MBBQ ZBAF

RBA O ADGBLL GXDB AD SELN MDQQLNV EBLL IBLN GCBLN CBALNF ZBLLN LNDE

DHBBLN LSHLNQ SLBF SELN DFLNV MDFAUDR IBLL ABF LNBC GABLL IBLLN GABLL MBBC

GLNV CD MBGCDEDC CGFDBE DERHDB DADEBLLDR SDF GBJ GCBLN LNELNW

GCLNV DGADLLLR DH??E LNF LNLF SELN GALNLDR ABCDEF GHDA CBLLDR ABJ

MBBLN IBLLN EBBC MBLN GRLNC LNBALNJ ADCHLLN SELN MDRALNC IBBLN SLJ IBLLN

EDRHLLN ADF MLN FHLLN MDBBAU MBGCDEDC DFHLLF LNBF MLN HSBLN MLNQ SLAR

ADJBLN AVBLN SJ IBB MDJJLNW IBBLN O MADR IBLLN CBLLDR DGDG LNBC

SELN IBLN DQQBV IBLN MVDR IBBLN O GELLF GQABF LNBC MDHDAFUADQ

DADBBLN MBF DRHLNFDR DCF MBLN DGADLL MDFBBAU ADGBLL GELLF SHLLN AVBLN

ADGCDLL DBBAGDR

Der Text dürfte auf Französisch verfasst sein. Der Ausdruck “la même” kommt darin im Klartext vor. Das “I”, das als O transkribiert wurde, markiert wohl das Ende eines Satzes. Einige Einzelsymbole stehen möglicherweise für Buchstaben-Paare.  Alexandre hat für die Transkription beispielsweise LN und LL verwendet.

Auf Basis dieser Hypothesen hat Alexandre seine Transkription verfeinert:

ABCDEF GHDA IBO GBJ MDGAOYFHODF  PAF MDGADY ADBBEB KLO

DADBBO MBO GQO CBYDR IBJ IBO SEO MDRAOC IBBOSY FHLO DFOT GFENTDR

GCBO COY IBBO OBBF GQO IBO MBF DRHOFDR DBF MBO DUHBY GQOUEDCDR

NDGBY GEOF ABJ SEO MDHOJ ADGBY IBLO IBC ABY GBB  DBF MLVG

BAVLBY GHBH CDEEO GJOW GEBCDR GBJ MDGCDNG IBC BY MOJ MDHDW MDBOC

EBCDJOF SOF MDFOV ABJ MDRVOF FDBBH FOYGD IBBO IBO SBJ IBLO

CDFDE IBLO IOF IOF GXDB IBBO GEYQDR SOF EDCOF MOQ MDGEOVAD

GXDB GHDA SOF ABJ SEO ABCDEF IBLO LBJLBJ DFDBE OBF GLBA GXDN MBGCDEDC

DFDBE ADF   IOH IOJ DCBF MDHLCDR GCAO RVOU ADF MDFLV

FHLO MDFEOVADFHLO   MLBQADF AVBO  GBJ RBHDY MBBO IBC ABQ MVDR

IOY DCBF IBO SEY MDRVOC ABF SY IBLO MDRBBXHO AVOQDF IBBO SD

DGVLR ADF SEO ABJ DGRVOF OBC DGGYV DADBE ADF MBBQ ZBAF

RBA   ADGBY GXDB AD SEO MDQQOV EBY IBO GCBO CBAOF ZBLO ODE

DHBBO LSHOQ SLBF SEO DFOV MDFAUDR IBY ABF OBC GABY IBLO GABY MBBC

GOV CD MBGCDEDC CGFDBE DERHDB DADEBYDR SDF GBJ GCBO OEOW

GCOV DGADYLR OF OLF SEO GAOLDR ABCDEF GHDA CBYDR ABJ

MBBO IBLO EBBC MBO GROC OBAOJ ADCHLO SEO MDRAOC IBBO SLJ IBLO

EDRHLO ADF MO FHLO MDBBAU MBGCDEDC DFHYF OBF MO HSBO MOQ SLAR

ADJBO AVBO SJ IBB MDJJOW IBBO   MADR IBLO CBYDR DGDG OBC

SEO IBO DQQBV IBO MVDR IBBO   GEYF GQABF OBC MDHDAFUADQ

DADBBO MBF DRHOFDR DCF MBO DGADY MDFBBAU ADGBY GEYF SHLO AVBO

ADGCDY DBBAGDR

Für den Brieftext von Jacques liegt mir noch keine Transkription vor.

 

Lösungsansätze

Die Entstehungszeit und die Beteiligten (es handelt sich anscheinend um Privatpersonen) lassen vermuten, dass hier kein besonders anspruchsvolles Verschlüsselungsverfahren zum Einsatz gekommen ist. Am wahrscheinlichsten ist eine einfache Buchstaben-Ersetzung (MASC), eventuell mit einigen Zusätzen, wie einem speziellen Symbol für das Satzende.

Ungewöhnlich ist, dass im transkribierten Tex keine Zwei-Buchstaben-Wörter auftauchen, obwohl diese im Französischen sehr häufig sind (LE, LA, UN, …). Ist es vielleicht doch eine andere Sprache?

Kann ein Leser mehr zu diesem umgewöhnlichen Brief sagen? Alexandre und ich freuen uns auf interessante Kommentare.

Further reading: Alice, Berthe, Denise, Georgette: Eine rätselhafte Postkarte aus dem Jahr 1914

Linkedin: https://www.linkedin.com/groups/13501820
Facebook: https://www.facebook.com/groups/763282653806483/

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!