Wissenschaft

Der Hase und der Hund

Langsam verstummten die Unterhaltungen im Jagdzimmer des Schlosses. Alle Gäste blickten erwartungsvoll auf den Baron. Umständlich stopfte sich Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen seine Pfeife, zündete sie an und nahm er ein paar Züge. „Nun denn“, sagte er und blickte in die Runde. ­„Habe ich Euch jemals von meinem Hund erzählt?“

Da er keine Antwort erhielt und wohl auch keine erwartet hatte, fuhr er fort: „Er war ein Windhund, den mir einst in der Argolis Fürst Kantakuzenos schenkte, weil ich ihn in den Sümpfen von Lerna vor der Hydra gerettet hatte. Der Hund war weniger wegen seiner Gestalt als wegen seiner außerordentlichen Schnelligkeit bemerkenswert. Deshalb hieß er Boreas wie der Nordwind. Hätten die Herren ihn gesehen, so würden sie ihn gewiss bewundert und sich gar nicht gewundert haben, dass ich so oft mit ihm jagte. Boreas lief so schnell, so oft und so lange in meinem Dienst, dass er sich die Beine ganz bis dicht unter dem Leib weglief und ich ihn in schließlich nur noch als Dachssucher gebrauchen konnte, wofür er mir denn ebenfalls noch manches Jahr diente.“

Ein Diener füllte die Weingläser nach. Münchhausen hob sein Glas. „Zum Wohl, meinen Herren.“ Dann sagte er: „Als Boreas noch ein junger und langbeiniger Hund war, machte er mir es möglich, ein Rätsel aufzulösen, das ohne ihn wahrscheinlich ewig ungelöst hätte bleiben müssen. Ich jagte nämlich zwei ganze Tage hinter einem Hasen her. Mein Hund brachte ihn immer wieder herum, aber nie konnte ich zum Schuss kommen. An Hexerei zu glauben, ist meine Sache nie gewesen, dazu habe ich zu außerordentliche Dinge erlebt. Allein hier war ich mit meinen fünf Sinnen am Ende. Endlich kam mir Meister Lampe doch so nahe, dass Boreas ihn erreichen konnte. Der Hase hatte nur noch ­einen Vorsprung von 50 Hasensprüngen. Nun war es aber so, dass in der Zeit, in der der Hase sechs Sprünge machte, Boreas nur fünf Sprünge schaffte. Dafür legte mein treuer Jagdgefährte mit sieben Sprüngen allerdings einen genauso ­langen Weg zurück wie der Hase mit neun Sprüngen. Und so konnte er den Hasen schließlich einholen und im Genick packen. Was meint Ihr, was ich fand, als Boreas mir Meister Lampe vor die Füße legte?“ Münchhausen sah in die Runde. „Vier Läufe hatte mein Hase unter dem Leib und vier auf dem Rücken. Waren die zwei unteren Paare müde, so warf er sich wie ein geschickter Schwimmer, der auf Bauch und Rücken schwimmen kann, herum, und nun ging es mit den beiden anderen Paaren mit gleicher Geschwindigkeit weiter. Nie habe ich nachher einen Hasen von der Art gefunden, und auch diesen würde ich nicht bekommen haben, wenn Boreas nicht so ungemein schnell gewesen wäre.“

„Wie viele Sprünge konnte denn der Hase noch machen, bevor ihn Euer Hund packte?“, fragte der alte General von Blanke. „Mein lieber General“, erwiderte Baron Münchhausen, „diese Frage wird sich doch ein alter Stratege wie Sie leicht selbst beantworten können.“ Doch das konnte der General nicht, weil er den Wein mehr liebte als die Mathematik.

Wissen Sie, wie viele Sprünge bei einem Vorsprung von 50 Hasensprüngen der Hase noch machen konnte, bevor ihn der Hund einholte?



COGITO
RÄTSELN SIE MIT!

Teilnehmen kann jeder, außer den Mitarbeitern des Verlags und deren Angehörigen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Schicken Sie Ihre Lösung bitte bis zum 30. Juni 2025:

*“ zeigt erforderliche Felder an

Geschlecht*

Hidden

Kennung des Gewinnspiels

Hidden

obj


… UND DAS GIBT ES ZU GEWINNEN

Unter den Einsendern der richtigen Lösung verlosen wir fünf Exemplare des Buchs „Quanten-Bullshit“. Darin schildert Chris Ferrie, „wie man sein Leben mit Qantenphysik ruiniert“. Damit meint der Quantenphysiker an der University of Technology im australischen Sydney nicht, sich über die Wundersamkeiten des Mikrokosmos keine Gedanken zu machen, obwohl sie niemand wirklich versteht. Vielmehr warnt er vor dem Unsinn, den viele Menschen damit verbinden, um andere zu beeindrucken, zu verdummen oder auszuplündern. Denn gerade weil die Quantenrealität so seltsam ist, wird sie oft für Imponiergehabe und esoterischen Unfug missbraucht. Ferrie schildert so schonungslos wie witzig, was die Quantenphysik nicht ist – und vermittelt dabei leichtfüßig viel Wissenswertes zu dieser grundlegenden Wissenschaft.
Weitere Informationen: www.kosmos.de


Die Lösung des Rätsels finden Sie demnächst hier und in der September-Ausgabe 2025

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!