#Die Deutschen mögen ihre Theater – und meiden sie doch
Inhaltsverzeichnis
In der Wahrnehmung der Bühnen in unserem Land gibt es eine erstaunliche Diskrepanz. Da hilft nur eines – bessere Kommunikation zwischen Mensch und Theater.
Theater gehören zur kulturellen Identität Deutschlands
Groß ist in der Gesellschaft also der Konsens darüber, dass Theater und vergleichbare Institutionen zur kulturellen Identität dieses Landes gehören. Das ist von Bedeutung nicht zuletzt deshalb, weil dort, wo die Theaterlandschaft zum Thema wird, oft genug die schrillen Töne hervorstechen, allemal dann, wenn es um Sanierungen, gar Neubauten, und damit verbunden nicht unbeträchtliche Investitionen geht: Zu teuer, zu unzeitgemäß, zu wenig breitenorientiert sollen sie angeblich sein, diese Theater, Opern- und Konzerthäuser! Offensichtlich irrt hier das Bauchgefühl.
Alles Sonnenschein also über Deutschlands Bühnenlandschaft? Mitnichten. Bei allem Überzeugtsein von der grundsätzlichen Notwendigkeit der Kulturhäuser: Zwei Drittel der Bevölkerung, auch das hat die Umfrage zutage gefördert, interessieren sich gar nicht oder allenfalls am Rande für Schauspiel-, Opern- und Konzertaufführungen. Wie kommt solch eine Diskrepanz zustande? Ein Großteil der Menschen in Deutschland fühlt sich von dem, was auf den Bühnen geboten ist, nicht angesprochen. Vor allem Jüngere finden, dass das Angebot der Theater sich nicht an Menschen wie sie richtet. Man fühlt sich fehl am Platz, klagt auch häufig über eine angeblich wenig verträgliche Preisgestaltung.
Was als Mangel angeführt wird, ist oft längst vorhanden
Das erstaunt in der Summe. Denn das meiste von dem, was da als Mangel angeführt wird, gehört vielerorts längst der Vergangenheit an. Spielpläne, die brandaktuelle Themen pflegen, Spielstätten in bewusst ausgesuchten Randgebieten, digitale Formen des Theaters, Spezialformate für Kinder und Jugendliche bestimmen heute zu einem erheblichen Teil die Angebote. Und doch hält sich hartnäckig die Vorstellung, auf den Bühnen würden Themen verhandelt, die nichts zu schaffen haben mit der Lebenswelt von Leuten wie du und ich.
Ganz offenbar liegt da ein Kommunikationsdefizit vor. Hier müssten sich die Theater & Co. noch mehr ins Zeug legen, gar nicht einmal mit mehr (Werbe-)Masse, wohl aber mit gezieltem Marketing – bei den so heftig umworbenen Jüngeren, dem „Publikum von morgen“, gewiss mit professioneller (heißt: bloß nicht uncooler!) Social-Media-Präsenz. Das treue Stammpublikum zugleich bei sich zu halten, wird dabei das Kunststück sein.
Lesen Sie dazu auch
Über allem aber steht in Großbuchstaben: Der Rückhalt für Theater, Oper und Konzert ist stabil hierzulande, die Einsicht in die Bedeutung ihres Fortbestands nicht minder. Nicht zuletzt sollte das ein Fingerzeig sein für die Politik, sich dieser Zustimmung zu erinnern, wenn es darum geht, mit Steuermitteln fürs weitere Gedeihen dieser Kultur zu sorgen.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.