#Die kurze Anime-Serie „Hyakusho Kizoku“ kehrt im Herbst 2024 mit der zweiten Staffel zurück
Die zweite Staffel der kurzen TV-Anime-Serie Hyakusho Kizoku – die Tage des Bauern Die Premiere ist für die kommende Herbstsaison 2024 geplant. Die erste Staffel wurde vom 7. Juli 2023 bis zum 22. September 2023 mit insgesamt 12 Folgen ausgestrahlt.
A neues Teaser-Visual der zweiten Staffel wurde am Stand von Tokyo MX auf der AnimeJapan 2024 und auf dem offiziellen Twitter-Account des Animes enthüllt. Die erste Staffel ist auch Streaming auf YouTube mit mehreren Untertitelsprachen.


Yutaro Sawada Regie bei der Anime-Serie, mit Ayane Matsumoto (Bocchi der Fels! Ende 3 Animator) als Charakterdesigner, Animationsdirektor und Animator. Kostbarer Ton fungierte als Musikkomponist und Ari wird die Erstellung der Hintergrundzeichnungen zugeschrieben. Kuchen im Himmel hat die Animationsproduktion für die erste Staffel übernommen und wird dies voraussichtlich auch für die zweite Staffel tun.
Zu den Hauptsprechern der Anime-Kurzfilme gehören unterdessen:
- • Mutsumi Tamura als Hiromu Arakawa
- • Mariko Honda als Ishii
- • Shigeru Chiba als Oyaji-dono
- • Inbegriffen als Okan
Der Anime basiert auf dem autobiografischen Farming-Essay-Manga von Fullmetal Alchemist Schöpfer Hiromu Arakawa. Der Manga folgt ihren sieben Jahren als Landwirtin in Hokkaido, bevor sie eine etablierte Manga-Künstlerin wurde.


Arakawas Manga wird seit dem 28. Juli 2009 in der Zeitschrift Shinshokan’s Wings veröffentlicht. Er lief vom 28. Dezember 2006 bis zum 28. März 2009 in Un Poco, bevor die Veröffentlichung der Zeitschrift eingestellt wurde. Die Serie wird unter dem Label Wings Comics veröffentlicht und hat seit Dezember 2023 acht Tankobon-Bände veröffentlicht. Der Manga wurde 2012 vom nicht mehr existierenden JManga-Dienst digital auf Englisch veröffentlicht.
Das Japan Media Arts Festival beschreibt Hyakusho Kizoku als:
Bevor Arakawa Hiromu Manga-Zeichner wurde, arbeitete er sieben Jahre lang als Bauer in Hokkaido. Sie ist bestens mit den vielen Emotionen vertraut, die die landwirtschaftliche Arbeit mit sich bringt, und fängt die harten Realitäten der japanischen Milchviehhaltung ein. Gleichzeitig beleuchtet sie in einer Reihe schockierender Episoden diese harte und kraftvolle Lebensweise. Bekannt für zahlreiche Werke, in denen sie die Freuden des Lebens feiert, enthüllt Arakawa in diesem Essay-Comic ihre eigenen Wurzeln und wenig bekannte Wahrheiten über das Leben auf dem Bauernhof.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Anime || Manga kategorie besuchen.