#Die Macht der Sprache
Inhaltsverzeichnis
„Die Macht der Sprache
“

Die Macht der Sprache
Wann das Sprechen seinen Anfang nahm, wie Kinder es lernen und was die Stimme über einen Menschen verrät
Mehr zum Titelthema
LEBEN<->MENSCH

Die Evolution der Sprache
Wissenschaftler erkunden mittels linguistischer, anatomischer und genetischer Analysen den Ursprung der menschlichen Sprache. Doch wie genau lässt er sich datieren? Und warum überhaupt können Menschen sprechen?
von JAN BERNDORFF

Wie aus Gebrabbel Sprache wird
Sprachwissenschaftler und Entwicklungspsychologen erforschen, wie Kinder sprechen lernen und was dabei in ihrem Gehirn geschieht. Offenbar finden schon im Säuglingsalter komplexe Prozesse statt
von ANDREA MERTES

»Eine neue Sprache lässt sich am besten in einer natürlichen Umgebung lernen«
Wie kann es gelingen, zugewanderte Kinder in den Unterricht zu integrieren? Die Sprachdidaktikerin Necle Bulut von der Universität Münster weiß: Was Kinder brauchen, ist Gemeinschaft, keine Separation.
Das Interview führte ANDREA MERTES

Wir sind, wie wir sprechen
Die Stimme verrät viel über einen Menschen – etwa über seine körperlichen Merkmale und seine Charaktereigenschaften
von JAN SCHWENKENBECHER

Intuition und Irrtum
von RALF NEUMANN

Medikamente, die genau auf den Patienten und seine Erkrankung zugeschnitten sind: Was vor gut zehn Jahren eine Utopie war, beginnt sich heute zu etablieren – und wird die Medizin von morgen prägen
von CHRISTIAN JUNG
WISSEN<->WELT

Ein Kugelsternhaufen ist Kronzeuge für die Gefräßigkeit von Zwerggalaxien: Sie wachsen, indem sie Artgenossen verschlingen
von THORSTEN DAMBECK

In Kugelsternhaufen werden Sterne von der Gravitation dicht zusammengepfercht. Die Vorfahren dieser riesigen Gebilde existierten bereits, als das Universum chemisch noch unterentwickelt war
von THORSTEN DAMBECK

Maskenpflicht auf der Pyjamaparty

Ein internationales Forscherteam hat die Explosionswolke einer Supernova entdeckt, die asiatische Astronomen im Jahr 1181 am Himmel aufleuchten sahen
von THOMAS BÜHRKE

Intelligenz im Kosmos
Die Suche nach außerirdischen Superzivilisationen und die ferne Zukunft des Lebens im Universum: Seminar mit dem langjährigen bild der wissenschaft Redakteur für Astronomie und Physik Rüdiger Vaas am 2. und 3. Juni 2022 in Stuttgart.
Zum ausführlichen Programm

Die meisten Tierarten bekommen ihren Nachwuchs dann, wenn das Nahrungsangebot am Aufzuchtort optimal ist. Doch durch die Klimaerwärmung kommen Zugvögel oft zu spät in ihre Brutgebiete zurück
von CHRISTIAN JUNG
TECHNIK<->ZUKUNFT

Acht Geschichten in der Januar-Ausgabe um versteckte Erfinder und Entdecker aktivierten den Spürsinn der bild der wissenschaft-Leser. Hier finden Sie die Lösungen und die Gewinner
von THORWALD EWE

Von Frankfurt nach New York in 30 Minuten

Wer im Wintersport Spitzenleistungen erbringen will, muss sich die Physik zur Verbündeten machen
von FINN BROCKERHOFF

Forscher entwickeln Techniken, um aus körpereigenem Gewebe lebensfähige neue Organe herzustellen
von REINHARD BREUER
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Schlafmangel macht dick
Deutschlandkarte: Berufungen an Hochschulen – Zu wenige Professorinnen
Statistik: Der deutsche Wald
Das glaube ich nicht: Die alltägliche Dummheit der Künstlichen Intelligenz von ERNST PETER FISCHER
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des Dezember-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Kein Patentrezept
Vorschau: Rasante Rechner
Unsere März-Ausgabe 2022 können Sie hier bestellen:

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.