Wissenschaft

#Die Schönheit der Insekten

#Die Schönheit der Insekten

„Wir schützen nur das, was wir schätzen“, schreiben Thorben Danke, Dominik Eulberg und Thomas Hörren in ihrem Bildband.

Das Trio aus Fotograf, Wissensvermittler und Biologe hat einen Perspektivwechsel geschaffen: Die Betrachterin geht auf Augenhöhe mit heimischen Insekten und gerät auf jeder Seite neu ins Staunen ob der Schönheit dieser Tiere. Thorben Danke nutzt das Focus-Stacking. Bei dieser Aufnahmetechnik sind bis zu 1.000 Einzelbilder pro Motiv notwendig, um dreidimensionale Objekte im Mikrobereich scharf darstellen zu können. Das Ergebnis begeistert: Der Goldglänzende Rosenkäfer etwa ist in seiner vollen Pracht zu sehen.

Der Bildband erinnert uns daran: Wir leben auf einem Planeten der Insekten – und sie sind als Bestäuber unsere Lebensversicherung. Auf einen Menschen kommen 1,4 Milliarden Insekten-Individuen. Sie sind Überlebenskünstler an Land, im Wasser und in der Luft. Die Autoren scheuen keine Superlative. So sind Hautflügler mit 9.600 Arten aktuell die artenreichste Insektenordnung in Deutschland. Manch einen mag die Vielfalt der Bienen, Wespen und Ameisen überraschen. Libellen wiederum gehören zu den ältesten noch lebenden Tierordnungen der Erde. Beeindruckend: Großlibellen wie die Blaugrüne Mosaikjungfer können von 0 auf 50 km/h beschleunigen – viermal so schnell wie ein Formel-1-Rennwagen. Das Taubenschwänzchen kann das noch toppen: von 0 auf 70 km/h. Der kolibriähnliche Falter fliegt in einer Minute bis zu 100 Blüten an.

Eulberg – neben seiner Tätigkeit als Sachbuchautor bekannt als DJ – und Hörren – Mitautor der Krefelder Studie – lassen kein Bild unbeschriftet und keinen Fachbegriff unerklärt. So bedeutet etwa Lepidoptera, der wissenschaftliche Ordnungsname der Schmetterlinge, so viel wie „Schuppenflügler“. Wie vielfältig die Form dieser Schuppen ausfallen kann, zeigen Detailaufnahmen vom Lilagold-Feuerfalter bis zum Distelfalter.

Der Bildband hat eine tolle Haptik und macht Freude beim Blättern. Am Ende finden Interessierte ein praktisches Glossar und die Recherchequellen. Salome Berblinger

Eine Auswahl der Fotos finden Sie in der Bildergalerie auf wissenschaft.de.

Dominik Eulberg, Thomas Hörren, Thorben Danke
Von Angesicht zu Angesicht. Auf Augenhöhe mit heimischen Insekten
Kosmos, 208 S., € 38,–
ISBN 978-3-440-17900-0

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!