#Die Weitung des Weltbilds

© ESA/Hubble, NASA, D. Jones, G. Anand, L. Shatz
Etwa 6.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Achterdeck des Schiffs: RS Puppis ist ein Cepheid. Solche variablen Sterne sind keine Seltenheit im All. Doch RS Puppis ist besonders nahe und hell sowie in eine dunkle Staubwolke gehüllt, die durch „Lichtechos“ sichtbar wird. RS Puppis hat ungefähr die 190-fache Größe, die 9,2-fache Masse der Sonne und ein Alter von 28 Millionen Jahren. Seine Leuchtkraft variiert innerhalb von 41,5 Tagen um einen Faktor 5: zwischen dem 14.200- und 29.500-fachen der solaren Leuchtkraft, was mit einer Schwankung seiner Größe zwischen etwa 164 und 208 Sonnenradien einhergeht. Anhand solcher Helligkeitsschwankungen können Astronomen kosmische Distanzen bestimmen. Dies hat unser Weltbild revolutioniert und ist nach wie vor von großer Bedeutung für die Kosmologie.
© NASA, ESA, Hubble Heritage Team/STScI/AURA, Hubble/Europe Collaboration, H. Bond/STScI
Der Aufbau unseres Universums: Im großen Maßstab, gemittelt über ein paar Dutzend Millionen Lichtjahre, bildet die Materie im Weltall eine dreidimensionale Struktur, die an ein dichtes Gespinst von Spinnennetzen erinnert: das kosmische Netzwerk (cosmic web). Aufwendige Computersimulationen – die Abbildung zeigt einen Ausschnitt – können die Entstehung und Entwicklung dieses universellen Gebildes inzwischen detailliert nachvollziehen und so die astronomischen Beobachtungen erklären helfen.
© NASA, ESA, E. Hallman/University of Colorado, Boulder
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.