#„Du kennst Loki und Thor nicht … Sie sind Verrückte und hier ist der Grund dafür!“ Zack Snyder und das Produktionsteam sprechen in ihrer neuen Netflix-Serie „Twilight Of The Gods“ über Mythen und Rache.
Zack Snyders neueste Animationsserie, Dämmerung der Götter, ist eine dynamische Neuinterpretation der nordischen Mythologie, die eine aufregende Mischung aus Abenteuer, Romantik und Rache bietet. Die Show entführt die Zuschauer in mystische Gefilde und lässt Götter gegen Dämonen in einem epischen Kampf antreten, der den legendären Geschichten des nordischen Pantheons neues Leben einhaucht. Anime Trending setzte sich mit Zack Snyder zusammen mit Deborah Snyder und Wesley Coller, den ausführenden Produzenten von Dämmerung der Götter, um den kreativen Prozess und ihren innovativen Ansatz zur Adaption der nordischen Mythologie, die Feinheiten der Erzählung und die Herausforderungen aufzudecken, diese alten Geschichten in einem frischen animierten Format zum Leben zu erwecken.
Dieses Interview wurde aus Gründen der Klarheit bearbeitet.


Was hat Sie zur nordischen Mythologie und zum Schaffen fasziniert? Götterdämmerung? Was sind Ihre Lieblingsaspekte der Mythologie, in die Sie eingeflossen sind? Götterdämmerung?
Zack Snyder: Ich fühlte mich zur nordischen Mythologie hingezogen, weil ich schon immer ein Liebhaber von Mythen war. Ob griechische oder mythologische vorchristliche Götter, ich war schon immer von ihnen fasziniert. Als wir fragten: „[about the possibility of doing] Da es sich um eine nordische Mythologieserie handelte, dachte ich: „Verdammt, ja! Das wäre großartig.“
Es gab viele Dinge, die ich dort unbedingt machen wollte. Ich bin ein großer Fan der drei Versionen von Odin und denke einfach, dass es eine Menge interessanter und seltsamer Dinge gibt, auf die die nordischen Götter stehen. Sie machen jede Menge seltsamen Kram, was cool ist. Ich habe mich wirklich darum bemüht, all diese abgefahrenen Sachen in die Serie zu integrieren, weil ich einfach finde, dass es für das Publikum so viel Spaß macht, etwas zu erleben, von dem es dachte, es wüsste schon. Etwas wie: „Oh ja, ich weiß über Loki Bescheid. Ich kenne Thor natürlich.“ Aber wir sagten: „Nein, du kennst sie nicht so gut. Sie sind verrückt, und hier ist der Grund dafür!“ Das hat uns sehr viel Spaß gemacht.


Eindrucksvoll! Und haben Sie ein Lieblingscharakterdesign, sowohl für die Sterblichen als auch für die Götter, das in der Serie verwendet wurde?
Zach Snyder: Ich liebe Sigrids Design. Sie war wirklich der Rosetta-Stein unseres Projekts. Sie war die erste Figur, die wir entworfen haben, und hat den Weg für alle anderen geebnet. Sigrids Design ist der Grundstein für alles.


Einer der anderen einzigartigen Aspekte von Sigrid ist ihre Dynamik mit Leif in der Show. Normalerweise handelt es sich bei einer Rachegeschichte um eine Person, aber in diesem Fall handelt es sich um eine Rachegeschichte, die sich auf ein Paar als Haupttreiber konzentriert. Was waren einige der besonderen Herausforderungen bei der Ausarbeitung der Geschichte rund um Sigrid und Leif?
Zack Snyder: [The most fresh and interesting aspect of this] Mitten in dieser Rachegeschichte steckt, gibt es auch eine Liebesgeschichte. Die Kombination dieser Aspekte erhöht den Einsatz der Rachegeschichte auf seltsame Weise, da auch ihre Beziehung gefährdet ist, was wir im Laufe der Serie zu schätzen wissen.
In einer normalen Rachegeschichte ist die Hauptfigur also so besessen von Rache, dass am Ende der Geschichte weniger auf dem Spiel steht. Woran ist das wirklich Schlaue? Götterdämmerung ist, dass der Einsatz immer größer wird, denn im weiteren Verlauf erkennen wir wirklich, dass Leif so verzweifelt in Sigrid verliebt ist, dass er alles für sie tun würde. Aber indem sie irgendetwas unternimmt, bringt es Sigrid tatsächlich ihrem endgültigen Untergang näher, sodass sich Leif in einer schwierigen Lage befindet. Unterdessen wissen wir als Publikum nicht, was uns am Herzen liegt. Wollen wir, dass Sigrid sich rächt? Oder wollen wir, dass sie einfach sagt: „Scheiß drauf!“ und in ihr Dorf zurückkehren? Aufhören, Thor herumzujagen, weil er nicht wirklich leicht zu besiegen sein wird?
Deborah Snyder: Außerdem lernt man auf dem Weg all diese zusätzlichen Charaktere kennen, und sie haben ihre eigene Motivation dafür, warum sie dort sind und was sie wollen. Es hält die Dinge interessant, wenn man mehr über sie herausfindet, auch für Loki, was seine Beweggründe angeht. Als wir endlich herausfinden, warum er die Dinge tut, die er tut, ist das überraschend! Ich glaube nicht, dass irgendjemand erwartet, dass er das für seine Familie tut, deshalb sieht man Loki aus einem anderen Licht. Das ist meiner Meinung nach das Spannende an der Serie, wenn man voranschreitet und diese Informationskrümel erhält – vielleicht ändert sich die Sicht auf Dinge, von denen man dachte, sie seien auf eine bestimmte Art und Weise, und man stellt dann fest, dass das vielleicht nicht der Fall ist [what they seem].
Wesley Coller: Ja, ich denke, es liegt eine gewisse Unsicherheit darin, weil so viele Beweggründe in die gleiche Richtung weisen, aber ihre Endziele sind alle unterschiedlich und der Verlauf dieser einzelnen Wege führt möglicherweise nicht alle zu den gleichen Zielen. Während Sie weiter beobachten, müssen Sie abwarten, welcher dieser Pfade Vorrang vor dem anderen haben wird. Ich denke, dass es für mich als Zuschauer eine unterhaltsame, aber auch heikle Angelegenheit ist, herauszufinden, wie das alles letztendlich miteinander interagieren wird.


Was sind die Themen oder Nachrichten? Götterdämmerung Das hat bei Ihnen am meisten Anklang gefunden? Und was hoffen Sie, dass es bei den Zuschauern am meisten Anklang findet?
Zack Snyder: Nun, ich denke, Sigrid wird von Thor und den Göttern selbst in vielerlei Hinsicht unterschätzt. Ich liebe die Vorstellung, dass die Götter am Ende unwissentlich diesen Neid auf die Moral hegen und dass das sterbliche Leben, das wir für so zerbrechlich halten, weil dahinter ein Sinn steckt. Das sterbliche Leben hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Es hat seinen Sinn, wohingegen ein unsterbliches Leben episodisch wird und niemals endet. Es hat also keinen Sinn oder ein „Warum“. Es wird irgendwie fast eintönig. Ich liebe das am Ende GötterdämmerungIch schätze, es ist so etwas wie eine Pro-Menschen-Geschichte oder eine Pro-Sterblichkeits-Geschichte, was cool ist.
Deborah Snyder: Für mich ist es die Reise des Helden. Ich denke, es geht darum, all diese Charaktere und ihre Fehler zu sehen und zu sehen, wie sie sich im Laufe der Zeit irgendwie verändern. Ich denke, das ist immer ein Thema, das mich fasziniert. Es ist ein gemeinsames Thema in der Arbeit, für die wir uns entscheiden.
Wesley Coller: Ja, ich stimme zu. Ich denke, thematisch gesehen ist jeder dieser Charaktere auf der Suche nach Rache. Ich denke gerne, dass irgendwo auf dem Weg die Erlösung ihren Weg in einige der Ecken und Winkel findet, die dort noch übrig sind.
Vielen Dank, es war mir eine Freude!


Götterdämmerung wird jetzt gestreamt Netflix. Besonderer Dank geht an Netflix und sein Team für diese Interviewmöglichkeit.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Anime || Manga kategorie besuchen.