#Dune: Das Science-Fiction-Erlebnis für die nächste Generation
„Dune: Das Science-Fiction-Erlebnis für die nächste Generation“
Endlich ist es soweit: Denis Villeneuve konnte aus dem Stoff ein gigantisches Epos zaubern.

In den Weiten des WeltallsIn einer fernen Zeit irgendwo in den Weiten des Weltalls entbrennt ein Machtkampf um eine Ressource, die wertvoller als das Leben selbst erscheint. Das kostbare Spice existiert jedoch nur auf dem Wüstenplanet Arrakis, auch Dune genannt. Mit Hilfe des Spice erlangen die einen eine Bewusstseinserweiterung, für andere ist es der Treibstoff, um von einem Planeten zum anderen zu gelangen. Das Haus der Harkonnen war bisher vom Imperator damit beauftragt, das Spice abzubauen. Doch nun soll das Haus Atreides diese Aufgabe übernehmen. Herzog Leto Atreides will damit zugleich Frieden mit den Fremen, den Ureinwohnern von Arrakis, schließen. Er kann nicht ahnen, dass Baron Vladimir Harkonnen (Stellan Skarsgård) ein Komplott geschmiedet hat, um das Haus Atreides für immer untergehen zu lassen. Der Herzog wird Opfer eines Hinterhalts, doch sein Sohn Paul (Timothée Chalamet) und dessen Mutter Lady Jessica Atreides (Rebecca Ferguson) können in die unendliche Wüste fliehen, die von gigantischen und alles verschlingenden Sandwürmern beherrscht wird. Schon bald geraten die beiden in die Fänge der Fremen, die in Paul den prophezeiten Messias sehen. Doch zunächst muss er sich den schweren Aufgaben ihres Anführers Stilgar (Javier Bardem) stellen.
Der Stoff, aus dem die Helden sindSoweit die verknappte Inhaltsangabe zu «Dune», die aber schon erkennen lässt, wie sehr sich bereits George Lucas davon inspirieren ließ, um «Star Wars» auf den Weg zu bringen. Der Erfolg von «Star Wars» im Jahre 1977 führte wiederum dazu, dass eine Verfilmung von «Dune» ernsthaft vorangetrieben werden konnte. Damals existierten bereits drei Romane von «Dune», und bis zu seinem Tod im Jahre 1986 schrieb Frank Herbert noch drei weitere Bücher, um die komplexe Handlung und die Vernetzung mit weiteren Figuren noch auszudehnen. Dass David Lynch 1984 mit seiner ersten Verfilmung enttäuschte, lag vor allem daran, dass zu viel Stoff in einen Zweieinhalb-Stunden-Film gestopft wurde, viele Zuschauer irgendwann den Überblick verloren und die Zusammenhänge nicht mehr erkennen konnten. Diesen Fehler macht der Kanadier Denis Villeneuve glücklicherweise nicht. Seine Version dauert 155 Minuten, in denen er sich Zeit lässt, Figuren einzuführen, ein Gefühl für die drei Welten zu geben und vor allem, den Helden der Geschichte wachsen zu lassen. Damit verhilft er seinem Film zu einer wahrlich epischen Breite, die die literarische Vorlage verlangt.
Alles richtig gemacht! Etliche Fans haben sich zuvor nochmals Lynchs Verfilmung angesehen und werden womöglich erstaunt feststellen, dass Villeneuve und seine Mitdrehbuchautoren Jon Spaihts («Prometheus Dunkle Zeiten») und Eric Roth («A Star Is Born») sehr viel früher aus der Story aussteigen als Lynch. «Dune» endet also abrupt, weil tatsächlich nur der erste Roman umgesetzt wurde, und das ganze so angelegt ist, dass daraus eine ganze Filmreihe werden könnte. Vorausgesetzt, «Dune» kann überzeugen, wonach es momentan aussieht. Denn letztendlich hat Denis Villeneuve alles richtig gemacht, auch wenn seine Version noch düsterer und ernsthafter erscheint als die von Lynch, der mit einigen skurrilen Einfällen noch für etwas grotesken Humor sorgte. Dass mag manchen aufstoßen, aber «Dune» will eben kein Märchen sein, sondern durchaus ein verfremdetes Abbild unserer Mythen, Religionen, Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen sein, weshalb man in der fiktiven Geschichte so viel lesen kann und gewiss auch Verweise auf unsere Vergangenheit und Gegenwart findet. Darüber hinaus lebt Dune auch von einem hervorragenden Cast und einer Flut atemberaubender Special Effects. Aber anders hätte man das von einem Denis Villeneuve auch nicht erwartet.
Fazit: Denis Villeneuve liefert 2021 die gelungenste Verfilmung von Herbert Franks Science-Fiction-Epos «Dune» ab. Denn er nimmt sich die Zeit, die vielen Figuren einzuführen, vergisst dabei aber nicht, auch großes Special-Effects-Kino zu bieten. Ein abruptes Ende lässt auf mehr als eine Fortsetzung hoffen.
«Dune» ist im Kino zu sehen.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.