#Durchbruchsinfektionen bei Covid-19 auf der Spur

Seit Ende 2019 sind das Coronavirus Sars-CoV-2 und der benötigte Infektionsschutz ein allgegenwärtiges Thema. Impfungen, die seit Dezember 2020 in Deutschland möglich sind, können zwar nicht zwangsläufig vor einer Infektion schützen, sie sollen aber dafür sorgen, dass eine Art „Immunitätsmauer“ aufgebaut wird. Dadurch sollen mögliche weitere Infektionen mit dem Virus schwächer verlaufen. Dies hilft dabei die Zahl der Krankenhausaufenthalte und Todesfälle durch Covid-19 zu verringern und somit das Gesundheitssystem zu entlasten. Mitverantwortlich für den Aufbau eines solchen Immunschutzes könnten sogenannte Durchbruchsinfektionen sein. Dabei handelt es sich um Infektionen, die Personen trotz einer Impfung bekommen.
Ein Forschungsteam des La Jolla Institute for Immunology (LJI) hat nun untersucht, wie sich die Kombination der Covid-19-Impfung mit einer Durchbruchsinfektion auf die Virusabwehr ausüben. Dafür haben sie die sogenannten T- und B-Zellen untersucht. Diese Immunzellen haben die Aufgabe, Krankheitserreger wie Viren zu erkennen und zu bekämpfen. Erkrankt eine Person an Covid-19, können die Zellen aussehen wie diese auf dem Foto. Die Zelle ist stark übersäht mit Viruspartikeln (gelb). Die Immunzellen müssen diese infizierten Zellen identifizieren und abtöten.
Um Aussagen über eine Veränderung der infizierten Zellen treffen zu können, haben die Forschenden Blutproben von geimpften Probanden vor und nach einer Durchbruchsinfektion analysiert. Dabei fanden sie heraus, dass die T- und B-Zellen die Sars-Cov-2-Erreger nach einer Durchbruchsinfektion besser erkennen und bekämpfen konnten. Der verstärkte Effekt der Immunzellen war auch bei den Virusvarianten Omikron und Delta sichtbar.
Für das Forschungsteam des LJI deutet dies daraufhin, dass Durchbruchinfektionen positiv zum Aufbau einer Immunitätsmauer beitragen können. Die Ergebnisse könnten dabei helfen Impfungen für zukünftige Covid-19-Infektionen und andere Erkrankungen zu verbessern.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.