#E-Scooter von Dott: Alles, was du wissen musst
Inhaltsverzeichnis
„E-Scooter von Dott: Alles, was du wissen musst“

Der niederländische E-Scooter-Anbieter Dott bewirbt sich als nachhaltig – und kommt damit bisher gut an. Die kostenlose App des Sharing-Dienstes weist im Google Play Store eine Bewertung von 4,5 Sternen auf. Sogar 4,7 Sterne gibt es im Schnitt für die iOS App im iTunes Store.
Auf seiner Website bewirbt sich Dott als transparent und sicher. Die Argumente hierfür sind spezielle Sicherheitsvorkehrungen an den Rollern und die Datensicherheit. Einerseits werden persönliche Daten – wie es das Gesetz fordert! – nur anonym weitergegeben und liegen auf europäischen Servern. Auf der anderen Seite gibt Dott die Daten über deine Fahrten aber an die Städte weiter. Diese, meint Dott, können die Städte zur besseren Stadtplanung nutzen.
E-Scooter von Dott – alle Infos auf einen Blick
Das Wichtigste vorweg: Die Roller von Dott sind bunt. Und die verschiedenen Farben werden sogar auf einer Karte in der App des Anbieters dargestellt. Das kann die Konkurrenz nicht.
Mit mehr als hunderttausend Installationen der kostenlosen App auf Android ist Dott noch verhältnismäßig klein. Der Anbieter für Miet-Scooter expandiert gerade in ganz Europa. Dazu heißt es auf der Website, dass Dott-Scooter nur da angeboten werden, wo ein Interesse besteht. Momentan bedient Dott nur drei deutsche Städte.
In diesen Städten kannst du Dott-Scooter mieten:
- Aachen
- Bonn
- Brühl
- Köln
Bevor es losgeht, meldest du dich in der kostenlosen App an. Für ein neues Konto fragt Dott deine Handynummer und deinen Namen ab. Beides kannst du in deinen persönlichen Einstellungen später bearbeiten. Wenn du möchtest, kannst du Dott auch deine Mail-Adresse geben. Diese nutzt der Dienst dann für Neuigkeiten oder nachdem du Kontakt zum Support aufgenommen hast.
In einem weiteren Schritt wirst du gebeten, die von dir gewünschte Zahlungsart hinzuzufügen. Du hast die Wahl zwischen Kreditkarte und PayPal. Diese kannst du auch nutzen, um ein Guthaben aufzuladen. Sobald klar ist, wie du deine künftigen E-Scooter-Ausflüge bezahlen willst, kann es losgehen.
Das Scannen an Dott-Scootern funktioniert mit deiner Smartphone-Kamera. Stößt du zum Beispiel im Dunkeln auf Probleme, kannst du eine Leuchte am Handy in der App anschalten. Ansonsten kannst du alternativ zum QR-Code Scan auch die Nummer deines Rollers eingeben, um ihn zu entsperren.
Preise und Pakete bei Dott
Geschafft? Dann kann es losgehen. In deutschen Städten berechnet Dott zwischen 13 und 25 Cent pro Minute. Dazu kommt pauschal 1 Euro Entsperrungsgebühr.
Sparen kannst du bei Dott mit verschiedenen Paketen. Sie werden dir in der App angeboten, wenn du einen QR-Code gescannt hast. Du wählst dann eines aus und wirst gebeten, die Zahlung zu bestätigen. Das sieht so aus:
Neben der 5er-Karte aus dem Screenshot gibt es weitere Pakete. Dabei gilt: Je mehr Fahrten, desto günstiger ist die einzelne Fahrt. Hier ein Überblick der Pakete bei Dott:
- Freies Entsperren: 3,99 €, 100x freies Entsperren, gültig 7 Tage
- Hin&Weg: 4,99 €, 2 Fahrten, gültig 24h
- 5er Karte: 9,99 €, 5 Fahrten, gültig 7 Tage
- 10er Karte: 14,99 €, 10 Fahrten, gültig 7 Tage
Übrigens: Die Entsperrgebühr kannst du für dich und deine Freunde zweimal kostenlos bekommen. Alles, was du dafür tun musst, ist jemanden einladen, der Dott noch nicht nutzt. In der App unter dem Menüpunkt „weiterempfehlen“ kannst du deinen individuellen Code teilen, mit denen Freunde sich Dott holen können.
Dott-Scooter hier und dort und überall
Im Sommer 2020 kündigte Dott auf Instagram an, dass auch in Düsseldorf Dott-Scooter zur Verfügung stehen sollen. Diese wurden jedoch für Paris und Lyon wieder abgezogen und sind bisher nicht wieder in Düsseldorf aufgetaucht. Auch in München und Augsburg sind die Scooter wieder verschwunden.
Das international aktive Unternehmen hatte nämlich vor Kurzem in zwei französischen Städten Ausschreibung für Europas führenden E-Mobilitätsmarkt in Lyon und Paris gewonnen. Dort befinden sich jetzt unter anderem die E-Scooter, die zuvor in Düsseldorf eingesetzt wurden. Mittlerweile sind die Dott-Scooter fest in den beiden französischen Städten etabliert.
Für die Planung einer Reise durch europäische Großstädte ist Dott also allemal ein flexibler Anbieter. Hier musst du aber zum Beispiel in Warschau (Polen) aufpassen: Dein Dott-Guthaben in der App gilt nur in Ländern, die den Euro als Währung haben. Zudem fallen die Preise für das Mieten der E-Scooter im Ausland unterschiedlich hoch aus.
Neben Frankreich und Polen ist Dott auch in Italien, Belgien, Spanien, den Niederlanden und Großbritannien vertreten.
Bildquellen
- dott scooter in köln: Simone Dahmen / inside digital
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.