Ehemaliger SafeMoon-CEO beteuert Unschuld, beschuldigt Gründer
Braden John Karony, der frühere CEO des Krypto-Unternehmens SafeMoon, hat zu Beginn seines Strafprozesses in New York außergerichtlich seine Unschuld beteuert.
In einem X-Post vom 6. Mai, nachdem die Gerichtsverhandlung wahrscheinlich beendet war, erklärte Karony als Reaktion auf die Medienberichterstattung über seinen Prozess, er sei unschuldig und habe „keinen Betrug begangen“. Der ehemalige CEO sowie der SafeMoon-Gründer Kyle Nagy und der ehemalige Chief Technology Officer Thomas Smith wurden 2023 angeklagt, weil sie angeblich den SFM-Token der Plattform im Wert von Millionen von Dollar „abgezweigt und veruntreut“ haben sollen.
Nach Berichten des US-Bezirksgerichts für den östlichen Bezirk von New York (EDNY) vom 6. Mai deutete Karony an, dass Nagy, der nach der Anklageerhebung nach Russland geflohen sein soll, für einen Teil des mutmaßlichen Betrugs bei SafeMoon verantwortlich war. Am ersten Verhandlungstag, nach der Auswahl der Geschworenen, erschien Smith Berichten zufolge zusammen mit einem SafeMoon-Opfer als Zeuge der Staatsanwaltschaft.
Der Prozess, der voraussichtlich bis zum 26. Mai laufen wird, hat weniger Medienaufmerksamkeit erhalten als andere Krypto-Fälle, wie der Prozess gegen den ehemaligen FTX-CEO Sam Bankman-Fried im Jahr 2023 und die Verurteilung des ehemaligen Binance-CEO Changpeng Zhao. Karony plädierte auf „nicht schuldig“ in Bezug auf die Anklagepunkte Wertpapierbetrug, Betrug durch Überweisung und Geldwäsche und ist seit Februar 2024 gegen eine Kaution von 3 Millionen US-Dollar auf freiem Fuß.
Viele hochrangige Personen aus der Kryptoindustrie, die strafrechtlich angeklagt wurden, haben sich bis zum Abschluss ihrer Verfahren nicht öffentlich in sozialen Medien geäußert, wahrscheinlich auf Anraten ihrer Anwälte, denn solche Aussagen können im Prozess verwendet werden.
Der Fall von Karony, der erstmals im November 2023 eingereicht wurde, kam zu dem Zeitpunkt, als der von Donald Trump ernannte Joseph Nocella die Rolle des vorläufigen US-Staatsanwalts für den Gerichtsbezirk übernahm. Die Gerichte des EDNY haben sich bereits früher mit Fällen befasst, in denen es um angeblichen Krypto-Betrug ging, aber es ist unklar, ob die Politik angesichts Trumps positiver Ausrichtung auf die Kryptobranche in Zukunft weiter ähnlich durchgreifen wird.
Vor dem benachbarten US-Bezirksgericht für den südlichen Bezirk von New York soll Alex Mashinsky am 8. Mai verurteilt werden. Der ehemalige CEO von Celsius hatte sich im Dezember 2024 in zwei Anklagepunkten schuldig bekannt. Die Staatsanwaltschaft hat eine Haftstrafe von 20 Jahren beantragt.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.