Wissenschaft

#Ein Bausteinset für Wissenschaftler

#Ein Bausteinset für Wissenschaftler
Aus „Voxels“ lassen sich unterschiedlichste Strukturen bauen. © Jack Forman /CC-by-nd 4.0

Dieses lila und blau leuchtende Podest ist ein Formwandler. Es besteht aus vielen kleineren Bausteinen, die sich beliebig zu neuen Strukturen zusammensetzen lassen. Was ein wenig nach den Bausteinsets aus unserer Kindheit klingt, ermöglicht es Wissenschaftlern, unkompliziert und nachhaltig Prototypen für neue Erfindungen zu bauen.

Ohne wiederverwendbare Bausteine ist gerade die Entwicklung von Prototypen großer Strukturen mit integrierter Elektronik, etwa eines Stuhls, der die Sitzhaltung einer Person überwachen kann, ein mühsamer und verschwenderischer Prozess. Per 3D-Druck und Laserschneiden müssen zunächst zahlreiche unterschiedliche Versionen hergestellt werden, was große Mengen Abfall verursacht. Um den Prototypenbau zu erleichtern, haben Forschende des Massachusetts Institute of Technology (MIT) die oben abgebildeten Bausteine namens „Voxels“ erfunden.

Ein Voxel kostet 50 Cent und ist stabil genug, um 228 Kilogramm zu tragen – das Gewicht eines Klaviers. Das gelingt dem Aluminium-Baustein durch seine besondere geometrische Form aus acht Dreiecks- und sechs Quadratflächen. Außerdem verfügen die Gitterbausteine über eingebaute Sensor-, Reaktions- und Verarbeitungsfunktionen, wodurch sich selbst ohne große Vorkenntnisse schnell interaktive elektronische Geräte herstellen lassen.

Den Erfindern schweben bereits verschiedene Einsatzmöglichkeiten vor. Zum Beispiel ließen sich mit Voxels anpassbare Bühnenbilder im Theater bauen, aber auch Strukturen für die Raumfahrt und für intelligente Gebäude. Das Team freut sich schon auf die vielfältigen Ideen zukünftiger Nutzer. „Es wird spannend zu sehen, was man mit Voxels alles erreichen und erschaffen kann“, sagt Miterfinder Jack Forman.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!