Einer der wichtigsten deutschen Antikriegsfilme nach der Jahrtausendwende

Inhaltsverzeichnis
Kaum ein Film zeigt den Wahnsinn der letzten Kriegstage im Dritten Reich so eindrucksvoll, wie dieses erschütternde Werk aus Deutschland.
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Mit einem weltweiten Einspielergebnis von rund 92 Millionen US-Dollar zählt er zu den erfolgreichsten, deutschen Produktionen der letzten 25 Jahre. Die große, internationale Beachtung brachte dem außergewöhnlichen Streifen im Jahr 2005 eine Oscar-Nominierung als bester, ausländischer Film ein.
Die Rede ist von „Der Untergang“ von Oliver Hirschbiegel („Das Experiment“). ZDFneo zeigte den Film am 07. Mai 2025 im TV. Für gewöhnlich laufen Spielfilme nach der TV-Ausstrahlung im ZDF für eine Weile in der Mediathek, so auch in diesem Fall:
Man kann ab sofort den erschütternden Film für eine kurze Zeit kostenlos und ohne Werbung streamen. Alternativ kann man den Film auch bei Amazon digital kaufen oder die Blu-Ray-Version erwerben.
Der Wahnsinn in den Trümmern Berlins
Bruno Ganz („Der Himmel über Berlin“) zeigt eine beeindruckende Darstellung von Adolf Hitler. Neben ihm spielen unter anderem Corinna Harfouch („Der große Bagarozy“) und Heino Ferch („Ku’damm 56“). Dabei werden eindrucksvoll die letzten Tage im zerbombten Berlin rund um den Führerbunker gezeigt.
Schonungslos legt „Der Untergang“ dabei den Wahnsinn der nationalsozialistischen Ideologie offen. Dabei schafft der Geschichtsfilm den Spagat die Nazi-Verbrecher ungewöhnlich nahbar zu zeigen, ohne dabei den Irrsinn außer Acht zu lassen.
Gestützt auf das Buch „Bis zur letzten Stunde“ von Traudl Junge gewährt er eine bisher nicht gekannte Sichtweise auf Adolf Hitler und das Nazi-Regime. Junge, die von 1942 bis 1945 Hitlers Privatsekretärin war, wird im Film von Alexandra Maria Lara („Und der Zukunft zugewandt“) gespielt.
Nicht nur „Der Untergang“ fand international Beachtung. 24 weitere Werke, die vor allem in den USA punkten konnten, seht ihr hier.
Bedrückender Geschichtsunterricht
Der deutsche Antikriegsfilm wählt für die Darstellung der Situation der letzten Kriegstage mehrere Blickwinkel. So zeigt er den Fanatismus der militärischen Führung genauso, wie die dramatischen Auswirkungen für die deutsche Bevölkerung. Allein in Berlin verloren in den letzten beiden Wochen des zweiten Weltkriegs rund 200.000 Menschen ihr Leben. In den Kriegsjahren von 1939 und 1945 wurden weltweit rund 70 Millionen Menschen getötet. (via Statista).
Die Geister der Vergangenheit
Die Szenen im umkämpften Berlin wurden in Sankt Petersburg gedreht, was für die Darsteller nicht immer einfach gewesen ist. Als russische Stadt hat die Bevölkerung vor Ort ein belastets Verhältnis zu der Zeit des Dritten Reichs.
So berichtet zum Beispiel Ulrich Matthes, der Reichspropagandaminister Joseph Goebbels spielt: „Ich habe sein Hinken geübt, als mir bewusst wurde, dass eine alte Frau mich anstarrte. Plötzlich überkam mich ein Gefühl von Scham, das ich zum letzten Mal hatte, als ich in Israel mit einer Frau Deutsch zu sprechen versuchte, bevor ich sah, dass sie eine KZ-Tätowierung am Arm hatte. Ich ging schnell in meinen Wohnwagen und zog einen Bademantel über.“ (via Welt)
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.