Technologie

Eingestellt: Mozilla kündigt Abwicklung von Pocket und Fakespot an

Inhaltsverzeichnis

Eingestellt: Mozilla kündigt Abwicklung von Pocket und Fakespot an

Kurz vor dem Wochenende kommt Mozilla mit einer Entscheidung um die Ecke, die es in sich hat. In einem neuen Blogpost kündigt man die Einstellung von Pocket und Fakespot an, während man einen neuerlichen Fokus auf Firefox explizit betont. Der Zeitplan für die Abwicklung ist denkbar kurz. Fakespot schließt inkl. der Apps und Browser-Extensions am 1. Juli 2025, der in Firefox integrierte Review Checker ist bereits am 10. Juni 2025 fällig. Etwas mehr Zeit gibt es bei Pocket.

Mit sofortiger Wirkung können keine neuen Premium-Mitgliedschaften mehr gekauft und auch die Apps von Pocket nicht mehr heruntergeladen werden. Bestehende Premium-Mitglieder werden automatisch gekündigt und erhalten bei einer jährlichen Abrechnung ab dem 8. Juli 2025 entsprechende Rückerstattungen. Effektiv wird Pocket ab diesem Datum auch funktionell nicht mehr zur Verfügung stehen, allerdings können bestehende Nutzer des Dienstes und der Pocket API noch bis zum 8. Oktober 2025 gespeicherte Daten exportieren. Danach werden sie vollständig gelöscht. Kuratierte Inhalte auf der Firefox-Startseite wird es weiterhin geben, auch der Newsletter Pocket Hits wird als Ten Tabs mit Ausnahme der Wochenendausgaben fortgeführt.

Man darf getrost davon ausgehen, dass es sich um Sparmaßnahmen handelt, wie das auch von Kollege Sören Hentzschel angesprochen wurde. Speziell bei Pocket wird damit auch die Verwunderung aufgeklärt, der wir im März noch nachgegangen sind. Alternativen sind allerdings überschaubar. Sucht ihr einen direkten Ersatz für Pocket, böten sich vor allem Instapaper und Raindrop an, für Nutzer von selbstgehosteten Lösungen gibt es auch Wallabag.

Möchtet ihr nur so Seiten speichern und das separat von etwaigen Lesezeichen halten, reichen auch Dienste wie Google Keep oder die aus Microsoft Edge heraus nutzbaren Collections, die trotz des Umzugs zu Bing weiterhin vorhanden sind.

Über den Autor

Kevin Kozuszek

Kevin Kozuszek

Seit 1999 bin ich Microsoft eng verbunden und habe in diesem Ökosystem meine digitale Heimat gefunden. Bei Dr. Windows halte ich euch seit November 2016 über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden, die Microsoft bei seinen Open Source-Projekten und der Entwicklerplattform zu berichten hat. Regelmäßige News zu Mozilla und meinem digitalen Alltag sind auch dabei.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!