#Elektrolyseure für die Energiewende

Deutschlandweit befinden sich aktuell 32 Elektrolyseure zur Herstellung von grünem Wasserstoff in Betrieb. Weitere 115 Projekte sind aktuell in der Entwicklung.
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende, doch welchen Beitrag er wirklich leisten kann, ist umstritten. In den letzten Jahren sind weltweit Wasserstoffprojekte entstanden, deren Erzeugnisse in Norddeutschland angelandet werden sollen. Darüber hinaus bestehen in ganz Deutschland Pläne zur Produktion von grünem Wasserstoff. Die Herstellung erfolgt mittels Elektrolyseuren und erneuerbarem Strom, durch die Wasser in seine elementaren Bestandteile zerlegt wird. Die größten Projekte sind in Norddeutschland angesiedelt, da dort durch die Windkraft mehr erneuerbare Energie für die Produktion von grünem Wasserstoff zur Verfügung steht. Der so erzeugte Wasserstoff soll über ein Pipelinenetz verteilt werden.
Bislang ist jedoch unklar, in welchen Bereichen – von der Automobilität über das Heizen bis hin zur Industrie – grüner Wasserstoff langfristig für die Energiewende notwendig ist und wirtschaftliche Vorteile gegenüber Alternativen mit sich bringt. Zuletzt war deshalb zu beobachten, dass zunehmend Wasserstoffprojekte gestoppt wurden. Daher bleibt abzuwarten, welche der heute geplanten Projekte tatsächlich realisiert werden.
Die ganze Karte noch einmal als pdf-Datei (2,48 MB) gibt es hier.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.