#Es ist aber auch ganz schön stressig am Hof
Inhaltsverzeichnis
War Nero, zumindest teilweise, ein Potentat nach dem Geschmack unserer Zeit? Ein römischer Kaiser, der nicht eroberte, sondern durch begrenzte Machtprojektion und Diplomatie die Randzonen des Imperiums zu sichern verstand? Ein Herrscher, der aus den ehernen Rollenerwartungen gegenüber einem Princeps ausbrach, indem er einen alternativen Lebensstil pflegte? Der in seinem engeren Umfeld Statusfragen geringer schätzte, als es der senatorischen Tradition entsprach, ja, der aus dem von erlauchten Größen wie Brutus, Cato und Augustus geschmiedeten Käfig eines gravitätischen Römertums flüchtete, seine Person stattdessen in Kleidung, Habitus, Interessen und Betätigungen immer wieder neu selbst konstruierte, dabei mit hybriden Stilen und Ritualen experimentierte? Ein postmoderner Princeps?
Keine Sorge, Alexander Bätz, Althistoriker und im Hauptberuf Bibliothekar, bietet in seinem gediegenen und seriösen Buch über den wohl immer noch prominentesten römischen Kaiser allenfalls indirekt Stoff, in eine solche Richtung zu denken. Sein Ziel ist nicht, die Ehre des öffentlich die Kithara spielenden Herrschers zu retten, sondern ihn zu entmythisieren und in die Umstände seiner Existenz einzuordnen.
Fast möchte man wünschen, der Autor hätte noch etwas mehr Mut gehabt, das Regierungshandeln unter diesem Kaiser plastisch zu extrapolieren und eindringlicher zu fragen, welchen Anteil Nero in den verschiedenen Phasen seiner knapp vierzehnjährigen Herrschaft an guten oder zumindest rationalen Entscheidungen hatte: an der Außenpolitik, der Besetzung wichtiger Stadthalter- und Kommandoposten, der Handhabung des religiösen Apparats oder der Verbesserung der Infrastruktur.
Extravaganzen, Missetaten und schrecklichen Verbrechen
Besonders instruktiv lesen sich in diesem Sinne die Seiten darüber, wie Nero während des großen Brandes in Rom im Juli des Jahres 64 agierte. Mit feinem Gespür präpariert Bätz aus der durchweg nerofeindlichen Überlieferung heraus, wie der Kaiser auf die Not mit umsichtigen Maßnahmen reagierte; er „füllte die Rolle als Katastrophenmanager gut aus, die Erstversorgung scheint funktioniert zu haben“. Überdies folgten die Wiederaufbaumaßnahmen einem durchdachten Konzept, das – einer der wenigen Modernismen bei Bätz – „an einen modernen Flächennutzungsplan erinnert“ und von den Nachfolgern, die sich ansonsten so weit wie möglich von Nero zu distanzieren suchten, weiterverfolgt wurde – nur das Areal des „Goldenen Hauses“ führten sie populäreren Verwendungen zu.
Alexander Bätz: „Nero“. Wahnsinn und Wirklichkeit.
:
Bild: Rowohlt Verlag
Gewiss besaßen zu Neros Zeit die Institutionen und Routinen der römischen Herrschaft schon sehr viel Eigengewicht und konnten einen Kaiser, der sich lieber als schöpferisches Genie betätigte, auch über längere Zeit aushalten. Ob zu viel Geld für Kriege oder für Feste und Bauten ausgegeben wurde, machte für die Staatskasse keinen Unterschied; für die jeweils betroffenen Menschen jedoch schon. Und selbstverständlich sind die ersten Jahre in der Bilanz auszuklammern, in denen der erfahrene Senator Seneca zusammen mit dem Prätorianerpräfekten Burrus mindestens einen großen Einfluss auf den jungen Regenten ausübte.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.