#Faking Hitler Kritik – Unterhaltsame Miniserie mit vermeidbaren Längen
„Faking Hitler Kritik – Unterhaltsame Miniserie mit vermeidbaren Längen“
Bereits 1992 wurde mit dem später für den Oscar nominierten Film «Schtonk!» die Geschichte um einen der größten Medienskandale der Nachkriegszeit erstmals verfilmt. Nun wagt sich RTL+ in einer sechsteiligen Miniserie abermals an den Stoff, weicht aber teilweise gehörig von den historischen Ereignissen ab.

Problematisch wird die Serie vor allem dann, wenn sie allzu sehr von den realhistorischen Ereignissen abweicht und die Autoren offensichtlich die Meinung vertraten, die Geschichte mit zusätzlichen Charakteren und Handlungssträngen ergänzen zu müssen. Dass eine Serie im Jahr 2021 ohne weibliche Hauptrolle auskommt, schien für die Autoren augenscheinlich so unvorstellbar zu sein, dass sie entschieden, einfach eine in die Handlung hineinzuschreiben. Die gesamte Storyline um die fiktive Jungredakteurin Elisabeth Stölzl (Sinje Irslinger) wirkt von Anfang an wie ein Fremdkörper und zieht die Handlung der Miniserie unnötigerweise in die Länge. Selbst wem sowohl die Ereignisse als auch Personen rund um den Tagebuchskandal gänzlich unbekannt sind, dürfte recht schnell auffallen, wie künstlich die Handlung samt Dialogbuch in diesen Abschnitten wirkt. Ob es hierzu mittlerweile Vorgaben gibt, dass selbst in historischen Formaten, die Geschichte um eine junge, starke und emanzipierte Frau nicht fehlen darf, sei einmal dahingestellt, hier ist sie allerdings, auch durch die stümperhafte, erzwungen wirkende Umsetzung, schlicht fehl am Platz.
Ebenso fällt ins Auge, dass man es mit Kostüm und Maskenbild nicht allzu genau genommen hat und sowohl Frisuren als auch Kleidung häufig nicht dem damaligen status quo entsprechen. In Kombination mit vielen Handlungssträngen, die mehr auf Unterhaltung als auf historische Akkuratheit ausgelegt sind, wird deutlich, dass die Serie umso besser funktioniert, je oberflächlicher man willens ist, sie zu betrachten. So ganz vermag es RTL dann doch nicht, sich vom eigenen Kernpublikum zu emanzipieren.
«Faking Hitler» bietet dank seiner beiden überzeugenden Hauptdarsteller und des insgesamt wertigen Produktionsniveaus über sechs Stunden hinweg leicht überdurchschnittliche Unterhaltung, die aber auf vier Stunden und um einige Handlungsstränge gekürzt, wahrscheinlich weitaus ertragreicher gewesen wäre.
Faking Hitler ist seit dem 30.11.2021 bei RTL+ (ehemals TVNOW) abrufbar.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.