Faszinierende Lebensräume

Moore und Auen sind Landschaften mit vielen positiven Eigenschaften. Die sich stetig verändernden Flussauen leisten nicht nur einen wichtigen Dienst als natürlicher Hochwasserschutz. Sie sind auch ein wahrer Hotspot der Artenvielfalt. Moore als Überbleibsel der letzten Eiszeit sind deutlich beständiger. In ihrer über Jahrtausende gewachsenen Torfschicht speichern sie Unmengen an klimaschädlichem Kohlenstoff. Aufgrund der herausfordernden Lebensbedingungen bieten sie seltenen, hochspezialisierten Tier- und Pflanzenarten eine Heimat.
Durch menschliche Eingriffe wie Flussbegradigungen, Torfabbau und Entwässerung zur Gewinnung von Weide- und Ackerland wurden diese wertvollen Lebensräume immer weiter zurückgedrängt. Mittlerweile ist nur noch weniger als ein Prozent der Fläche Deutschlands von naturnahen Auen und Mooren bedeckt.
In ihrem großformatigen Band führen die Ökologin Barbara Stammel und der Fotograf Joe Häckl durch Moor- und Auenlandschaften in ganz Deutschland. Die leicht verständlichen Texte sind für einen Bildband erfreulich aufschlussreich, während die Fotos die faszinierenden Lebensräume in ihrer ganzen, farbenprächtigen Vielfalt abbilden. Nicht zuletzt macht das Buch mit Beispielen von gelungenen Renaturierungen und Strategien zur „Wiedervernässung“ trockengelegter Moore Mut für die Zukunft. Christoph Walter
Ausgewählte Fotos finden Sie in der Bildergalerie auf wissenschaft.de.
Barbara Stammel, Joe Häckl
Über Moore und Auen
Frederking & Thaler, 192 S., € 34,99
ISBN 978-3-95416-407-3
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.