Sozialen Medien

#Oscarprämierter Regisseur William Friedkin (Der Exorzist, Brennpunkt Brooklyn) ist tot

William Friedkin tot

William Friedkin am Set von Der Exorzist (1973) © Warner Bros. Pictures

Quelle: Deadline

William Friedkin, einer der einflussreichsten Filmemacher der Siebziger, ist von uns gegangen. Er starb vergangenen Montag an Herzversagen und einer Lungenentzündung im Alter von 87 bei sich zu Hause in Bel Air, Los Angeles.

Friedkin war seit seienr Jugend ein leidenschaftlicher Filmfan. Orson Welles‘ Citizen Kane bezeichnete er als den Film, der sein Leben verändert und endgültig zum wahren Cineasten gemacht hat. Unmittelbar nach seinem Hischool-Abschluss übernahm er einen Job in der Postabteilung eines Fernsehsenders und bereits mit 18 machte er erste Schritte als Regisseur bei Live-Fernsehsendungen und Dokumentarfilmen. Seine erste Serienfolge inszenierte er 1965 als Teil der „Alfred Hitchcock präsentiert“-Anthologie (OT: „The Alfred Hitchcock Hour“). Sein Filmdebüt feierte Friedkin zwei Jahre später mit der musikalischen Parodie Good Times mit Sonny & Cher in den Hauptrollen.

Friedkins große Stunde ließ nicht lange danach auf sich warten. Nach dem für seine Zeit kontroversen Die Hartebn und die Zarten (OT: The Boys in the Band), der 1970 in die Kinos kam und als einer der Meilensteine des queeren Kinos gilt, inszenierte Friedkin den Thriller Brennpunkt Brooklyn (OT: The French Connection) mit Gene Hackman in seiner ikonischen Roller asls New Yorker Polizist Popeye Doyle. Der Film wurde 1972 für acht Oscars nominiert und gewann davon fünf, darunter für Hackman, Friedkins Regie und den Hauptpreis als „Bester Film“. Die Autoverfolgungsjagd in dem Film gilt bis heutr als eine der besten der Filmgeschichte. Eine Fortsetzung mit Hackman folgte 1975, jedoch unter Jiohn Frankenheimers Regie statt Friedkins.

Brennpunkt Brooklyn war ein großer kommerzieller Hit, doch bereits 1973 konnte Friedkin ihn übertreffen und sich endgültig als einer der ganz Großen Hollywoods verewigen. Mit dem bahnbrechenden Horrorfilm Der Exorzist (OT: The Exorcist) schrieb er erneut Filmgeschichte. Der Streifen revolutionierte das Horrorgenrem, wurde für zehn Oscars nominiert (nd gewann zwei dfavon) und ist bis heute einer der kommerziell erfolgreichsten Horrorfilme aller Zeiten. Die neuste Fortsetzung des Originalfilms kommt diesen Oktober in die Kinos. Das Thema der Dämonenaustreibung hat Friedkin nie losgelassen und 2017 wurde sein Dokumentarfilm The Devil nd Father Amorth veröffentlicht, der dem legedären italienischen Priester und Exorzisten Gabriele Amorth bei einem Exorzimus begleitet. Russell Crowe verkörperte kürzlich eine fiktive Versio von Amorth im Horrorfilm The Pope’s Exorcist.

Nach einer vierjährigen Schaffenspause inszenierte Friekdin Atemlos vor Angst (OT: Sorcerer), das US-Remake von Henri-Georges Clouzot Lohn der Angst, den Friekdin als einen seiner großen Einflüsse nannte. Der Film floppte jedoch an den Kinokassen und ist erst mit der Zeit in der Wertschätzung der Filmfans gestiegen.

Die Achtziger waren ein deutlich weniger erfolgreiches Jahrzehnt für Friedkin als die Suiebzieger und begannen mit dem kontroversen Thriller Cruising mit Al Pacino, der wegen seiner expliziten Sexdarstellungen vor dem Kinostart gekürzt werden musste. Auch Cruising gilt heute inzwischen als einer seiner besten Filme. Er folgten u. a. der Neo-Noir-Thriller Leben und Sterben in L.A. (OT: Live and Die in L.A.) mit William Petersen und Wilem Dafoe und der wenig bekannte Thriller Anklage Massenmord (OT: Rampage) mit Michael Biehn, den wir tatsächlich als einen der ersten Filme auf dieser Website rezensiert hatten.

Mit Das Kinderrmädchen (OT: The Guardians) kehrte Friedkin 1990 erstnmals seit Der Exorzist zum Horrorkino zurück, hatte aber wenig Erfolg. Im Fernsehen inszenierte Friedkin in den Achtzigern und Neunzigenr jeweils eine olge von „Unbekannte Dimensionen“ (OT: „The Twiliught Tone“) und „Geschichten aus der Gruft“ (OT: „Tales from the Crypt“) sowie das TV-Remake des Filmklassikers „Die zwölf Geschworenen“ (OT: 12 Angry Men), das für zahlreiche Emmys nominiert wurde.

Seinen ersten kommerziellen Erfolg seit über zwei Jahrzehnten  verbuchte Friedkin erst 2000 mit dem Militärthriller Rules – Sekunden der Entscheidung (OT: Rules of Engagement) mit Tommy Lee Jones und Samuel L. Jackson, der zwei Wochen an der Spitze der nordamerikanischen Kinocharts verbrachte. Einer der besten Filmen von Friedkins gesamter Karriere feierte 2011 seine Premiere. In Killer Joe spielte Matthew McConaughey einen durchgeknallten Polizisten und Auftragsmörder. Es war eine der Rollen, mit denen McConaughey in der ersten Hälfte der 2010er sein Image eines häufig shirtlosen Romcom-Stars erfolgreich losgeworden ist und als ein wandlungsfähiger Charakterdarsteller erkannt wurde.

Killer Joe war auch bislang der letzte Film von Friedkin, der erschienen ist. Vor seinem Tod drehte er jedoch den Gerichtsthriller The Caine Mutiny Court-Martial ab, das Remake von Die Caine war ihr Schicksal. Der Film wird bei den kommenden Filmfestspielen von Venedig, wo auch eine restaurierte Version von Friedkins Der Exorzist aufgeführt werden wird, seine Weltpremiere feiern. Eine der Rollen in dem Film spielt der leider benfalls verstorbene Lance Reddick (John Wick).

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!