#Fuchstal: Fuchstal gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Inhaltsverzeichnis
„Fuchstal: Fuchstal gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis“
Die Gemeinde Fuchstal gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021. Was die Jury vor allem überzeugt und wie hoch das Preisgeld ist.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis prämiert Städte und Gemeinden jeder Größe, die sich dem Wandel mit einer umfassenden, nachhaltigen Stadtentwicklung stellen. Zehn Kommunen konnten sich in diesem Jahr im Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Städte und Gemeinden durchsetzen. Das Feld der Finalisten bestand aus vier Kleinstädten, drei mittelgroßen Städten und drei Großstädten. Auszeichnung und Preisgeld dürfen dieses Jahr neben Fuchstal auch noch Geestland und Stuttgart mit nach Hause nehmen.

Die Orte in der Gemeinde Fuchstal (Ortsteil Leeder) sollen ihren Charme behalten. Trotzdem ist im Rahmen von Smart Cities viel geplant.
Foto: Julian Leitenstorfer (Archivfoto)
So begründet die Expertenjury ihre Entscheidung für Fuchstal: Die nachhaltige Dorfentwicklung werde auf Basis eines integrierten interkommunalen Dorfentwicklungskonzepts (ISEK) und weiterer Förderprojekte vorangetrieben. Dabei würden besonders die regenerative Strom- und Wärmeerzeugung und Planungen im Bereich der Mobilitätswende herausstechen. Ein eigenes Wärme- und Stromnetz werde durch das Projekt „Energiezukunft Fuchstal“ unter Einsatz von Fotovoltaikanlagen, einem Wasserkraftwerk, vier modernen Bürgerwindanlagen und einer Biogasanlage realisiert. Im BMI Modellprojektes Smart Cities sollen weitere Mobilitätsformen wie Carsharing, der Aufbau einer MobilitätsApp (intermodal) sowie der Ausbau der E-Ladesäulen zur Umsetzung der Mobilitätswende erfolgen. Darüber hinaus wurden Mitfahrerbänke und ein Fußwegkonzept in die Infrastruktur etabliert.
Wie die Bürgerinnen und Bürger beteiligt werden
Die nachhaltige Dorfentwicklung bindet die Bürgerschaft eng mit ein, schreibt die Jury. Unter anderem sei eine Plattform für Bürgerinnen und Bürger im Aufbau. Damit sollen eine digitale Vernetzung und bessere Möglichkeiten der Beteiligung geschaffen werden. Der Absatz lokaler Produkte soll über innovative Ideen wie die sogenannten Lechtal-Boxen zu einer nachhaltigen Daseinsvorsorge beitragen.
Die Auszeichnung ist mit 20.000 Euro je Sieger zweckgebunden für Nachhaltigkeitsprojekte von der Allianz Umweltstiftung dotiert und wird von der Bertelsmann Stiftung im Rahmen des SDG-Portals sowie von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt.
Lesen Sie dazu auch
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.