Sozialen Medien

funk bringt Erinnerungskultur zu TikTok

Inhaltsverzeichnis

Das Format «wahr so» wird vom WDR produziert.

Mehr zum Thema:

  • Warum junge Menschen nichts mehr über den Zweiten Weltkrieg wissen – und was dagegen getan werden muss.

Am 8. Mai jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Einer Umfrage der Jewish Claims Conference von Anfang des Jahres zufolge gaben in Deutschland in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen etwa 40 Prozent an, nicht gewusst zu haben, dass etwa sechs Millionen Jüdinnen und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden. Die Umfrage wurde breit in der Öffentlichkeit diskutiert. Um der Geschichtsvergessenheit entgegenzutreten, hat das junge ARD/ZDF-Contentnetzwerk funk nun mit «wahr so» ein neues TikTok-Format ins Leben gerufen.

Produziert wird das Format vom WDR Programmbereich Kultur und Gesellschaft. Im Fokus der Reihe stehen Menschen, die vom nationalsozialistischen Regime im Dritten Reich verfolgt wurden. Das Format will hoch emotionale Momente sichtbar machen und einen Beitrag zur Erinnerungskultur für junge Menschen leisten. Die Redaktion verantworten Eva-Marie Scherff und Jule Küpper.

Durch das Partnerprojekt „Stolpersteine NRW“ hat «wahr so» Zugriff auf tausende Biografie und historische Fotos. Die ausführlich recherchierten Geschichten erzählen die beiden Geschichts-Studierenden Franziska Höbing und Tom Hoffmann – manchmal direkt vor der Kamera, manchmal mit den Originaldokumenten zum tieferen Eintauchen. Die Videos haben eine Länge von 30 bis 90 Sekunden, in denen gleichzeitig Emotionalität hergestellt und informiert werden soll.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!