Fußball, Memecoins und Künstliche Intelligenz vereint

Inhaltsverzeichnis
Der neue Krypto-Presale von Fantasy Pepe (FEPE) bringt verschiedene Trends des Jahres 2025 zusammen: Fußball, künstliche Intelligenz, Memecoins und Prognosemärkte.
Das neue Projekt bietet eine neue Form der sportlichen Unterhaltung, bei der virtuelle Meme-Fußballteams auf Basis von KI-gesteuerten Mechanismen gegeneinander antreten. Anders als klassische Fantasy-Games nutzt Fantasy Pepe die Ethereum-Blockchain, um Tippspiele, Belohnungen und Spielausgänge vollständig dezentral und transparent abzuwickeln.
Der FEPE-Token steht im Zentrum dieses Ökosystems und dient als Grundlage für Wetten, Staking und NFT-basierte Sammlerstücke. Aktuell befindet sich der native Token im Presale – rund 250.000 US-Dollar wurden bereits investiert.
Was steckt also hinter dem neuen Altcoin, der mehrere Krypto-Trends vereint?
Mehr über Fantasy Pepe erfahren
Innovatives Spielsystem trifft auf KI und Blockchain
Doch was passiert genau bei Fantasy Pepe? Alles dreht sich hier um Fußball und Spiele. Die Matches bei Fantasy Pepe dauern nur 60 Sekunden und liefern sofortige Resultate. Zwei KI-Systeme – ChatGPT und DeepSeek – übernehmen die Spielsteuerung, während Grok als digitaler Schiedsrichter für faire Bedingungen sorgt.
Statt bekannter Vereinsnamen treten virtuelle Teams wie BONK United oder DOGE FC an. Nutzer können auf deren Erfolg wetten und erhalten im Erfolgsfall FEPE-Token als Belohnung. Die Plattform nutzt dezentrale Prognosemärkte, die sich an Vorbildern wie Polymarket orientieren. Diese Form der Interaktion spricht nicht nur Krypto-Fans an, sondern auch Sportliebhaber, die das Spielprinzip aus traditionellen Manager-Spielen kennen.
So trifft innovatives Fantasy Football auf Belohnungsmechanismen und Blockchain-Technologie.
Tokenomics mit Fokus auf Wachstum
Das Gesamtangebot ist auf 125 Milliarden FEPE begrenzt. Dabei wurden weder Vorverkäufe an Insider noch Lockup-Schlupflöcher zugelassen – ein Schritt hin zu mehr Transparenz.
20 % der Token sind im laufenden Presale erhältlich, aufgeteilt in 30 Preisstufen mit regelmäßigem Anstieg. Für Marketingmaßnahmen sind 35 % reserviert, um reale Partnerschaften – etwa mit Fußballvereinen – voranzutreiben. Weitere 15 % fließen in Staking-Prämien.
Der Token besitzt eine zentrale Rolle im Spiel: als Zahlungsmittel, zur Belohnung und für Governance-Rechte bei wachsender Community.
Staking, NFTs und virtuelle Belohnungssysteme
FEPE-Halter können ihre Token im integrierten Staking-Protokoll hinterlegen und von einem variablen APY profitieren, der derzeit noch deutlich über 1000 % liegt. Zusätzlich werden NFTs eingeführt, die besondere Spielereignisse oder virtuelle Stars als digitale Sammelobjekte abbilden. Erfolgreiche Spieler können so mit limitierten NFTs belohnt werden – darunter Trophäen wie der virtuelle „Pepe Ballon d’Or“.
Mit wachsender Nutzung erhalten Staker Zugang zu exklusiven Features, darunter Teamverwaltung und besondere Rechte innerhalb des Systems. Damit wächst der spielerische und finanzielle Anreiz zugleich. Wer FEPE hält, kann somit auf unterschiedliche Arten Belohnungen einstreichen.
So funktioniert die Teilnahme am Presale
Um FEPE zu kaufen, genügt der Besuch der offiziellen Fantasy-Pepe-Webseite. Nach der Verknüpfung der eigenen Wallet kann der Kauf mit ETH, BNB, USDT oder per Karte abgeschlossen werden. Da der Tokenpreis regelmäßig steigt, lohnt sich ein früher Einstieg. So bauen Anleger schon frühzeitig Buchgewinne auf.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.