Allgemeines

#Future League – Gemeinsam für ein nachhaltigeres Berlin

Zur Fußballeuropameisterschaft der Männer 2024 soll in Berlin, wie bereits zu den Special Olympics in Berlin 2023, ein starkes Augenmerk auf die umweltfreundliche und sozial gerechte Gestaltung der Veranstaltung gelegt werden. Genau deshalb wurde die Initiative „Future League“ ins Leben gerufen: Sie ist das Resultat langjähriger Zusammenarbeit zwischen diversen Berliner Organisationen und Initiativen. Im Kontext der UEFA Euro 2024 in Berlin vereint und fördert die Future League mehr als 100 Projekte und Organisationen, die durch Sport zur Schaffung einer nachhaltigeren Gesellschaft und Zukunft beitragen. Zu den vielfältigen, behandelten Themen gehören unter anderem Inklusion, Umweltschutz, der Kampf gegen Rassismus, Streetwork durch Fußball und Barrierefreiheit in Stadien.

Um Berlin während der EM aus einer nachhaltigen Perspektive neu zu entdecken und zu erleben, hat die Future League vier spezielle Routen durch die Stadt entwickelt, die alle Berliner*innen und Besucher*innen per Fahrrad oder zu Fuß erkunden können. Diese Routen verbinden Standorte der sogenannten Playmaker, also aller Teilnehmenden der Future League, mit Orten des fairen Handels in Berlins sowie weiteren urbanen Hotspots wie dem Mauerpark oder dem Tempelhofer Feld. 

Sammelt Schritte und führt euer Lieblingsteam an die Spitze

Entdeckt die vier Routen in der „Walk15“ App, sammelt unterwegs zwei QR Codes und gewinnt eines der limitierten Future League Jerseys.

Nehmt außerdem an der Future League Challenge teil und verbindet euch mit UEFA Euro 2024 Fans in ganz Europa und der Welt, indem ihr eure favorisierte Mannschaft wählt und diese durch die gemeinsamen Schritte an die Spitze führt.

Nord-Ost-Route

1

Future League Berlin 2025 im Future Hub

Im Future Hub der Fan Zones starten alle Future League Routen. Angefangen in Mitte geht es in allen Himmelsrichtungen durch die Hauptstadt. An den Future Hubs könnt ihr euch Informationen über die teilnehmenden Playmaker einholen, aber natürlich auch mehr über die Future League selbst und ihren Impact weit über die UEFA Euro 2024 hinaus erfahren!

2

Fan-Freundschaftspiele beim Fanprojekt der Sportjugend Berlin

Das Haus der Fußballkulturen wird von der Sportjugend Berlin betrieben und bietet jungen Menschen eine inspirierende Umgebung, um sie zu motivieren, selbstverantwortlich zu handeln und reflektierte Entscheidungen zu treffen. Dafür stehen  Jugendlichen zahlreiche Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebote zur Verfügung, darunter Lesungen, Erzählcafés, Gesprächsrunden und Fußballübertragungen. Kommt vorbei und überzeugt euch selbst!

3

Vom Acker bis zum Tor – nachhaltig fit auf dem 2000m² großen Weltacker

Jeder Mensch hätte etwa 2000 Quadratmeter Ackerfläche zur Verfügung, wenn die globalen Ackerflächen gleichmäßig auf alle Menschen verteilt würden. Der 2000 m² Weltacker in Berlin dient dazu, den Menschen ein Bewusstsein für ihre Rolle in der globalen Landwirtschaft zu vermitteln. Seit 2013 baut das Team dort verschiedene Ackerkulturen an, die in einem Verhältnis wachsen, das dem weltweiten Anbau entspricht. Ein Besuch auf dem Weltacker bietet die Möglichkeit, die Zukunft der Landwirtschaft direkt zu erleben und ein besseres Verständnis für die globalen Zusammenhänge in der Lebensmittelproduktion zu entwickeln.

West-Route

Sportmuseum Berlin

4

„Sport.Masse.Macht. Fußball im Nationalsozialismus“ im Sportmuseum

Die Ausstellung „Sport. Masse. Macht. Fußball im Nationalsozialismus.“ informiert umfassend und detailreich über die Mechanismen von Teilhabe und Ausschluss im Sport während des Nationalsozialismus – denn auch Fußball hat als Wettkampfsport eine bedeutende Geschichte, die eng mit der gesellschaftlichen Entwicklung verbunden ist. Die Ausstellung untersucht die Rolle des Fußballs im Nationalsozialismus und wie die Nazis den Sport nutzten, um ihre Macht zu festigen. Sie beleuchtet auch die Schicksale von Fußballspielern in Konzentrationslagern und erinnert an die Verfolgung jüdischer und nichtjüdischer Sportler*innen. Die Ausstellung stellt die Frage, ob Fußball – damals wie heute – zur Förderung von Zusammenhalt oder zur Ausgrenzung beiträgt. Ihr könnt euch hier außerdem über aktuelle Initiativen informieren, die sich für mehr Teilhabe und Inklusion im Sport einsetzen.

5

The Good Game im BHROX (Bauhaus Reuse)

„Bauhaus re-use“ ist eine Bildungskooperation, die sich auf die Themen Sport und Nachhaltigkeit konzentriert. Das Programm bietet praktische und informative Veranstaltungen, die das Bewusstsein und das Wissen der Teilnehmer*innen in diesen Bereichen fördern sollen. Dies geschieht mit Hilfe von engagierten Akteur*innen und Vereinen. Das Programm richtet sich vormittags hauptsächlich an Schulklassen und nachmittags an Erwachsene. Im Rahmen von „The Good Game“ finden auf der Mittelinsel vielfältige Veranstaltungen statt. Besucher*innen können neben den Veranstaltungen auch das Café besuchen, Kicker spielen und sich über lokale Initiativen und Projekte informieren.

6

Am „a tip: tap“ Trinkwasserbrunnen auftanken

Im Rahmen der Initiative „a tip: tap“ (dt. „Ein Tipp: Leitungwasser“) werden in den Gastgeberstädten der UEFA Euro 2024 verschiedene Trinkbrunnen installiert. Ziel ist es, Leitungswasser zur bevorzugten Wahl für Sportler*innen zu machen. Als nachhaltiges Erbe der Euro 2024 finanziert das Bundesumweltministerium (BMUV) für jedes der 51 Spiele einen öffentlichen Trinkbrunnen. Und auch ihr könnt mitmachen, indem ihr die Trinkwasserbrunnen nutzt, wiederverwendbare und auffüllbare Flaschen nutzt

7

Berlinmüsli kaufen im SDG Tiny House

Während der Spieltage der UEFA Euro 2024 wird das SDG Tiny House zum Treffpunkt für Fans und Tourist*innen! Hier könnt ihr euch über Nachhaltigkeit während der Meisterschaft, aber auch darüber hinaus informieren. Ein Beispiel dafür ist das Berlinmüsli, das in Berlin nachhaltig produziert und vor Ort verkauft wird. Das Müsli dient sowohl als Merchandise-Artikel als auch als Bildungsprodukt, um das Thema nachhaltige Ernährung und Produktion von Lebensmitteln zu vermitteln.

Nord-West-Route

8

International, nachhaltig und inklusiv: EurOlympia im Centre Français

Das Centre Français im Wedding macht die Euro 2024 zu einem vielfältigen Fest. Hier bekommt ihr während der EM einiges geboten: Public Viewings, Filmvorführungen, Open-Air-Konzerte, sportliche Aktivitäten, Theateraufführungen zum Thema Frauenfußball, ein Street Soccer- und Pana KO-Turnier sowie internationale Begegnungen rund um Fußball und die Paralympics geboten. Ziel ist es, die Vielfalt zu feiern und Menschen im Rahmen der „Future League“-Initiative durch verschiedene kulturelle und sportliche Veranstaltungen zusammenzubringen.

9

Schalalal! – Der längste Fan-Schal der UEFA Euro 2024

Die interaktive Ausstellung „Schalalalal-o-mat“, die im Foyer des Futuriums stattfindet, lädt euch dazu ein, Wünsche für eine nachhaltige Zukunft des Fußballs in Form von Fangesängen auszudrücken. Diese Gesänge werden durch künstliche Intelligenz in ein Strickmuster übersetzt, aus dem über den Zeitraum der Europameisterschaft 2024 ein nachhaltiger Fan-Schal entsteht. Hier werden die Themen Fußball, Nachhaltigkeit und Partizipation der Besucher*innen auf kreativste Art und Weise zusammengebracht, indem eingesungene Stimmen in ein physisches Erinnerungsstück verwandelt werden. Wir freuen uns schon auf den längsten und nachhaltigsten Schal aller Zeiten!

10

Training, Motivation und Visionen im Safe-Hub Berlin

Der erste Safe-Hub der gemeinnützigen Organisation AMANDLA wird im Wedding betrieben und für die gerechte Förderung junger Menschen eingesetzt. Im Safe-Hub werden beispielsweise auch außerhalb der UEFA Euro 2024 verschiedene sportpädagogische Maßnahmen angeboten, die darauf abzielen, das Potenzial der Jugendlichen unabhängig von Herkunft, Glauben und Geschlecht zu fördern. So gibt es etwa regelmäßige Fußball-Trainingseinheiten, die nicht nur sportliche Fähigkeiten, sondern auch persönliche Entwicklung fördern, die Schulung von angehenden Trainer*innen, Fußballturniere und Feriencamps, aber auch Veranstaltungen und Workshops, die Themen rund um Nachhaltigkeit vermitteln und das Bewusstsein für ökologische und gesellschaftliche Verantwortung stärken. Ziel eines Safe-Hubs ist es, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem junge Menschen durch Sport und Bildung ihre Fähigkeiten entwickeln können, um selbstbestimmt und erfolgreich in der Gesellschaft zu agieren. Schaut doch mal vorbei und informiert euch, was der Safe-Hub noch so alles bietet!

11

Pride House: Queeres Get-Together während der EM

Pride House ist ein geschützter Treffpunkt, der bereits seit über zehn Jahren zu bestimmten Sportveranstaltungen ins Leben gerufen wird. Das Pride House, diesmal im Poststadion Moabit, bietet queeren Personen und Allys einen kostenlosen und sicheren Raum, um gemeinsam Spiele zu verfolgen und sich auszutauschen. Organisiert von der Future League und dem Lesben- und Schwulenverband Berlin, bereichert es das Erlebnis mit einem vielfältigen Rahmenprogramm. Das Pride House fördert Respekt, Vielfalt und ein inklusives Miteinander während der Veranstaltungszeit.

Die Future League hat das Ziel, durch die Verbindung von Fußball, Kultur und nachhaltigen Initiativen ein Bewusstsein für eine inklusive und umweltfreundliche Zukunft zu schaffen. Durch die vier Stadt-Routen wird dies für euch direkt erlebbar. Begebt euch gemeinsam mit der Future League auf Entdeckungsreise und überzeugt euch selbst davon, dass die UEFA Euro 2024 in Berlin nicht nur sportlich, sondern auch im Sinne der sozialen und ökologischen Verantwortung ein Erfolg wird!

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!